Knihobot

Hermann Giesecke

    9. srpen 1932 – 4. září 2021
    Paedagogica 5. Daten Meinungen Analysen
    Paedagogica. Daten, Meinungen, Analysen.
    Einführung in die Pädagogik
    Was Lehrer leisten: Porträt eines schwierigen Berufes
    Die pädagogische Beziehung
    Pädagogische Illusionen
    • Pädagogische Illusionen

      • 328 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      . In vier Kapiteln, deren Überschriften schon die Stossrichtung der Argumentation erkennen lassen (Was ist Bildung?, Warum die Bildung in Misskredit geraten ist, Gescheiterte Alternativen zur Bildung, Bildung für die Zukunft), versucht der Autor, dem Malaise einen positiven Entwurf entgegenzusetzen. Er setzt ein mit der Rückbesinnung auf das, was ursprünglich mit Bildung gemeint war, und ist getragen von der Überzeugung, dass eben sie das Potential birgt, um sinnvoll kommenden Anforderungen begegnen zu können. Denn schon seit Humboldts Tagen gehöre zu den Grundeinsichten jeder bildungstheoretischen Reflexion, dass ein ganz auf Effizienz ausgerichtetes System ineffizient sei. Ein für globalkapitalistische Ohren fürwahr revolutionärer Gedanke. Neue Zürcher Zeitung

      Pädagogische Illusionen
    • Die pädagogische Beziehung

      • 279 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,0(4)Ohodnotit

      Als pädagogische Beziehung wird jene besondere menschliche Beziehung bezeichnet, die zwischen Pädagogen und ihren kindlichen/jugendlichen Partnern besteht, bzw. bestehen soll. Was immer an Zielen der Erziehung und Unterrichtung und an dafür geeignetem methodischen Repertoire erdacht werden mag, alles muss über diese Beziehung, also durch persönliche Vermittlung transportiert werden. Dennoch fehlt ihr bis heute eine überzeugende Theorie, was umso schwerer wiegt, als sich in der Praxis zunehmende Verunsicherung über den Umgang mit Kindern breit macht. Diese Lücke füllt Hermann Giesecke mit dem vorliegenden Band. Er untersucht die Entstehung und Entwicklung einer modernen pädagogischen Beziehung am Beispiel der großen sozialpädagogischen Projekte des 19. und 20. Jahrhunderts und ihrer Autoren: Pestalozzi in Stans, Bosco in Turin, Wichern im Rauhen Haus, Makarenko in der Gorkij-Kolonie, Korczak im Waisenhaus Dom Sierot, Neill in Summerhill. Nohl fasste die historische Entwicklung in seinem berühmt gewordenen pädagogischen Bezug zusammen, der jedoch der sich entfaltenden Professionalisierung der pädagogischen Tätigkeit zu wenig Rechnung trug. Durch eine entsprechende Revision seines Konzeptes setzt der Autor einen neuen Rahmen für ein angemessenes pädagogisches Selbstverständnis.

      Die pädagogische Beziehung
    • Der Lehrerberuf befindet sich in einer Krise. Vorurteile in der Öffentlichkeit verbinden sich dabei mit einer unklar gewordenen Aufgabenstellung. Soll der Lehrer eher für den Unterricht, Erziehung oder Betreuung, oder als Coach und Moderator von Lernprozessen zuständig sein? Vor diesem Hintergrund legt der Autor den professionellen Kern dieses Berufes frei. Der Lehrerberuf befindet sich in einer Krise. Vorurteile in der Öffentlichkeit verbinden sich dabei mit einer unklar gewordenen Aufgabenstellung. Soll der Lehrer eher für den Unterricht, Erziehung oder Betreuung, oder als Coach und Moderator von Lernprozessen zuständig sein? Vor diesem Hintergrund legt der Autor den professionellen Kern dieses Berufes frei. Der Lehrer ist Fachmann für einen wissenschaftsorientierten und bildungsorientierten Unterricht sowie für diejenigen erzieherischen Aufgaben, die daraus folgerichtig erwachsen. Dabei wird die Besonderheit des Unterrichts im Rahmen einer Fülle anderer Lernmöglichkeiten ausdrücklich betont. Grundlage für die Professionalität des Lehrers sind ein gründliches Studium seiner Unterrichtsfächer, die Fähigkeit, sein Fachwissen bildungswirksam didaktisch zu konstruieren, es variabel methodisch zu präsentieren und eine dafür optimale Beziehung zu den Schülern aufzubauen und zu gestalten. Hervorgehoben wird der primär politische Charakter des Lehramtes, der den Handlungsspielraum, die „pädagogische Freiheit“, sowohl ermöglicht, als auch begrenzt. Im Ergebnis werden Überlegungen zu einem „Lehrerleitbild“ vorgestellt, das zu einer Übereinstimmung von öffentlicher Erwartung und beruflicher Kompetenz führen könnte.

      Was Lehrer leisten: Porträt eines schwierigen Berufes
    • Das Thema Pädagogik ist das Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen unter dem Gesichtspunkt des Lernens. Was lernen Kinder und Jugendliche von wem und unter welchen Bedingungen? Welche Rolle spielen sie dabei selbst, welche spielen die zuständigen Erwachsenen und welche Bedeutung hat das gesellschaftliche Umfeld? Pädagogisches Handeln ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit, solange Kinder geboren werden, und jeder erwachsene Mensch hat Vor-Erfahrungen und Vorstellungen über pädagogische Fragen. Daran knüpft diese Einführung an. Sie geht von der pädagogischen Praxis aus und bearbeitet die grundlegenden pädagogischen Begriffe wie Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen und Didaktik als Bezeichnungen für praktische Probleme, die beim beruflichen oder privaten Umgang mit Kindern und Jugendlichen entstehen. Diese Neuausgabe der Einführung in die Pädagogik ist in ihrer thematischen Ausrichtung und Darstellungsweise in erster Linie für Studienanfänger aller pädagogischen Fachrichtungen konzipiert. Sie kann darüber hinaus aber jedem an pädagogischen Fragen interessierten Leser einen Zugang zur wissenschaftlichen Reflexion dieser Fragen erschließen.

      Einführung in die Pädagogik
    • Das Pädagogikstudium

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení

      Wer ein Pädagogikstudium beginnt, steht vor einer Reihe von Fragen: Was heißt Studieren im Vergleich zur bisherigen Schulerfahrung? Wie kann das Studium möglichst selbständig, aber auch effizient im Hinblick auf die künftigen Prüfungen und die spätere Berufstätigkeit als Lehrer oder Sozialpädagoge gestaltet werden? Der Ratgeber leistet die notwendigen Hilfestellungen zu den praktischen Fragen der Organisation des Studiums. Dabei erklärt er die Regeln des wissenschaftlichen Studierens und verbindet damit praxisnahe Empfehlungen: Wie führt man die notwendige Lektürearbeit intensiv und lerneffektiv durch? Wie lassen sich die Studienergebnisse, Einfälle und Notizen in Karteien festhalten und für künftige Verwendungen flexibel ordnen? Welche Bedeutung haben die Lehrangebote der Universität (Vorlesungen, Seminare, Übungen) und wie lassen sie sich optimal nutzen? Ausführlich werden die für erfolgreiche Studienleistungen erforderlichen Lern- und Arbeitstechniken vorgestellt, auch der zweckmäßige Umgang mit dem PC und dem Internet. Auch Tips für die Vorbereitung auf Prüfungen fehlen nicht. Darüber hinaus stärkt der Ratgeber das Selbstbewußtsein der Studierenden, indem er falsche Erwartungen an das Studium, beispielsweise in der Frage der 'Praxisnähe' zurechtrückt und die Chancen eines selbstbestimmten, der eigenen Bildung dienenden Studiums betont. Nicht die bloße Anhäufung pädagogischen Wissens steht im Vordergrund, sondern der gezielte Aufbau von angemessenen Vorstellungen über das erzieherische Handeln und die Fähigkeit, jederzeit neues Wissen erwerben zu können.

      Das Pädagogikstudium
    • Mein Leben ist lernen

      • 277 stránek
      • 10 hodin čtení

      Hermann Giesecke beschreibt in diesem autobiografischen Band wesentliche Erlebnisse, Erfahrungen und Interpretationen seines Lebens. Er tut dies in bewusst subjektiver Weise. Viel ist von seinen Publikationen die Rede; dies spiegelt den Versuch, den inneren Zusammenhang seines beruflichen Arbeitens durchsichtig zu machen und in diesem Sinne etwas hinzuzufügen, was in den veröffentlichten Texten nicht enthalten ist.

      Mein Leben ist lernen