Hans Schmitz Knihy






Objektorientierte Konzepte für Kosteninformationssysteme
- 324 stránek
- 12 hodin čtení
Die Informationsversorgung innerhalb einer Unternehmung stellt hohe Anforderungen an ein Kosteninformationssystem. Diese Anforderungen nehmen zu, wenn im Falle einer computerintegrierten Fertigung (CIM) technische und betriebswirtschaftliche Aufgabenbereiche in das Kosteninformationssystem integriert werden müssen. Die Erfüllung dieser Aufgaben erfordert geeignete kostenrechnerische Gestaltungskonzepte. Aufbauend auf der Analyse des kostenbezogenen Informationsbedarfs und des umfangreichen Datenangebots für Kosteninformationssysteme bei CIM entwickelt Hans Schmitz einen betriebswirtschaftlich fundierten Ansatz, dessen Flexibilität und Allgemeingültigkeit der Autor anhand objektorientierter Analysemodelle für die Gestaltung von Kosteninformationssystemen bei CIM nachweist.
Psychoanalyse ; Telefonbetrieb, Fernsprechbetrieb ; Haustelefondienst (Büroorganisation).
InhaltsverzeichnisI. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Ziele der Untersuchung.- 3. Aufbau und methodisches Vorgehen.- 4. Begriffliche Grundlagen.- II. Analyse der Investitionsfinanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus öffentlichen Mitteln.- 1. Rechtliche Grundlagen der Finanzierung von ÖPNV-Investitionen aus öffentlichen Mitteln.- 2. Umfang und Verteilung der Investitionshilfen des Bundes nach dem GVFG.- 3. Ziele und Wirkungen der Förderung von Investitionen im ÖPNV.- III. Ansatzpunkte zur Erfassung der Wirkungen von Verkehrswegeinvestitionen im ÖPNV auf die Verkehrsteilung in Städten.- 1. Determinanten der Verkehrsmittelwahl.- 2. Determinanten der Verkehrsmittelwahl in Modal-Split-Modellen.- 3. Eignung der Modellansätze zur Bestimmung der Modal-Split-Effekte von Verkehrswegebauprojekten im Rahmen von Kosten-Nutzen-Analysen.- IV. Methodischer Verknüpfungsansatz von Modal-Split-Untersuchungen und Kosten-Nutzen-Analysen für Verkehrswegeinvestitionen im ÖPNV.- 1. Verfahren der Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Beurteilung öffentlicher Investitionen.- 2. Der Ansatz verkehrlicher Basisdaten im standardisierten Bewertungsverfahren.- 3. Kritische Beurteilung der Standardisierten Bewertung im Hinblick auf Modal-Split-Effekte.- 4. Ziele und Anforderungen einer integrierten Modal-Split-Untersuchung im Rahmen der Standardisierten Bewertung.- 5. Verfahrensansatz zur verbesserten Einbeziehung von Modal-Split-Effekten im Rahmen e