Eine Sammlung biographischer Zeitzeugentexte aus einer entscheidenden Umbruchszeit, die die Erlebnisse unter der nazistischen Herrschaft und deren Kriegsfolgen im familiären Umfeld dokumentiert. Die Texte reichen von 1932 bis 1955 und regen zum Nachdenken über die Vergangenheit bis in die Gegenwart an.
Bernhard Nessler Knihy



Kindheitserinnerungen aus Meersburg
Am Rande der Geschichte
22 Essays zu bestimmten Kindheitserinnerungen. Es handelt sich um biographische Zeitzeugentexte aus Meersburg aus einer längst vergangenen aber sehr entscheidenden Umbruchszeit. 22 Texte, deren Ziel zunächst ein sehr persönliches ist, nämlich eine erlebte Vergangenheit in einer sehr dramatischen Zeit bei den Nachkommen nicht einfach dem Vergessen zu überlassen. Doch die Texte haben über das Persönliche hinaus sowohl eine historische, als auch eine literarische Ambition. Historisch spielen sie alle sowohl räumlich wie politisch und gesellschaftlich am Rande der deutschen Geschichte. Sie zeigen, wie im örtlichen, kleinbürgerlich familiären Raum Nazigegnerschaft und wie die Kriegsfolgen erlebt wurden. Die einzelnen Texte sind zwar chronologisch, aber doch sehr lose aneinander gereiht und fügen sich zu einem Gesamtbild zusammen, das von der Geburt des Schreibers (1932) bis zum Tod der Mutter (1955) reicht und dabei nicht nur die verschiedensten Lebens- und Sachbereiche berührt, sondern teilweise auch zu Beobachtungen führt, die zu einem nachhaltigen Nachdenken bis in die Gegenwart Anlass sein können.