Knihobot

Helmut Dreßler

    Europäische Wirtschaftspolitik
    VWL-Klausuren
    Current issues in monetary economics
    Globalization and unemployment
    Pitfalls in the European enlargement process - financial instability and real divergence
    Každý den přichází z rukou Božích
    • Globalization and unemployment

      • 401 stránek
      • 15 hodin čtení

      Globalization and unemployment are two phenomena which are amongst the most widely discussed subjects in the economic debate today. Often, globalization is regarded as being responsible for the increase in unemployment, particularly in unskilled labor. This book deals with the correlation between globalization and unemployment under various aspects: historical aspects of globalization, empirical trends and theoretical explanations of unemployment, effects of globalization in general and of European Monetary Union in particular on umemployment, labor market policy in a global economy, the impact of fiscal policy on unemployment in a global economy, as well as the effects of globalization on inflation and national stabilization policy.

      Globalization and unemployment
    • In recent years, significant methodological and thematic developments relevant to practical economic policy have emerged in the theory of monetary and exchange rate policy. This book explores these advancements, their evaluations, and unresolved questions. It is structured into four parts: the first focuses on central bank design; the second examines strategies for monetary policies and their implementation; the third addresses theoretical aspects of exchange rate policy and monetary union; and the fourth discusses specific issues related to monetary and exchange rate policy in developing and transition countries. The contributions, except for an article by Nobel Laureate James Tobin, were presented and discussed at an academic symposium I organized in Castrop Rauxel on September 8-9, 1997. Tobin graciously agreed to write a comprehensive article for this publication. The concluding section of the book, titled "Conclusion and Supplements," summarizes comments, supplementary papers, and general discussions, along with additional insights on the most debated topics from the symposium.

      Current issues in monetary economics
    • Das vorliegende Buch vertieft das in Vorlesungen erworbene Wissen zu den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anhand zahlreicher und vielfältiger Übungsaufgaben und bereitet somit auf Klausuren vor. Die dritte Auflage wird um zusätzliche und zum Teil besonders anspruchsvolle Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erweitert. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Aufgaben aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik gelegt.

      VWL-Klausuren
    • Dieses Buch arbeitet die volkswirtschaftlichen Aspekte einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) heraus. Im Zentrum stehen dabei die makroökonomischen Auswirkungen und die wirtschaftspolitisch-institutionellen Vorkehrungen. Die Perspektiven oder Chancen und Risiken einer EWWU können nur im Kontext der Durchsetzbarkeit der notwendigen institutionellen Voraussetzungen dargestellt werden. Deshalb werden nach einer wirtschaftstheoretischen Analyse der Hoffnungen und Befürchtungen, die mit der Vision/Einführung einer EWWU verbunden sind, die notwendigen institutionellen Voraussetzungen untersucht. Außerdem wird am Schluß auch den Übergangsproblemen und der Frage einer Integrierbarkeit der osteuropäischen Reformländer gesonderte Beachtung geschenkt.

      Europäische Wirtschaftspolitik
    • Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Konsequenzen des Kapitalismus im Kontext der Globalisierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Sie analysiert, wie sich das kapitalistische System seit dem Ende des Kommunismus global ausbreitet und dabei soziale Gerechtigkeit zunehmend in Frage gestellt wird. Besonders wird die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich thematisiert, während der Marktmechanismus, ursprünglich von Adam Smith als "unsichtbare Hand" zur Wohlstandsverteilung beschrieben, immer mehr in das private Leben der Menschen eingreift. Jürgen Habermas' kritische Perspektive auf die Auswirkungen des Kapitalismus wird ebenfalls beleuchtet.

      Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie
    • Der fundamentalistische Terrorismus wird als ernsthafte Bedrohung für das westliche Gesellschaftsmodell analysiert, insbesondere seit der Jahrtausendwende. Die Seminararbeit untersucht die Ursachen dieser radikalen Bedrohung und kritisiert die Tendenz, die Schuld einseitig dem "Anderen" zuzuschreiben. Anhand von Giovanna Borradoris Interviews mit Habermas werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Terrorismus beleuchtet. Die Arbeit fordert eine differenzierte Betrachtung der Konfliktsituation, die die Perspektiven beider Konfliktparteien berücksichtigt, um konstruktive Lösungen zu finden.

      Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus
    • Die Studienarbeit thematisiert die Unmöglichkeit eines echten Friedens in einem konfliktbeladenen internationalen System. Sie kritisiert die gegenwärtige Ordnung und strebt an, ein Problembewusstsein zu schaffen, das die Herausforderungen der menschlichen Zivilisation reflektiert. Trotz beachtlicher Fortschritte in Technologie, Ökonomie und Wissenschaft bleibt der Nutzen dieser Errungenschaften fraglich, solange Egoismus und Intoleranz dominieren. Die Arbeit fordert eine grundlegende Neubewertung der zwischenmenschlichen Beziehungen, um das Wohl der gesamten Menschheit zu fördern.

      Toleranz als Grundlage der Internationalen Beziehungen - Eine Argumentation für ein neues ethisches Bewusstsein
    • Die Studienarbeit untersucht die politischen Philosophien von Platon und Nietzsche, zwei einflussreiche und konträre Denker. Beide strebten in schwierigen Zeiten nach einer höheren Philosophie und prägten die politische Theorie nachhaltig. Platon vertritt die Auffassung, dass ewige geistige Ideen die Grundlage unserer Welt sind, während Nietzsche den Machtkampf als zentrales Prinzip menschlichen Handelns sieht. Diese unterschiedlichen Perspektiven reflektieren auch aktuelle gesellschaftliche Dynamiken zwischen Idealismus und Realismus, wobei beide Philosophien wertvolle Einsichten in die menschliche Natur und das Handeln bieten.

      Wahrheit und ihre Konsequenz bei Platon und Nietzsche