Knihobot

Wilhelm Hankel

    10. leden 1929 – 15. leden 2014
    Das Euro-Abenteuer geht zu Ende
    Die Euro-Klage
    Revolution der Krankenversicherung
    Heldensagen der Wirtschaft oder schöne heile Wirtschaftswelt
    Der Ausweg aus der Krise
    Die Euro-Bombe wird entschärft
    • Eigentlich ist dieses Buch ein Muss: Wilhelm Hankel, Finanzexperte und ehemaliger Chefökonom der Kreditanstalt für Wiederaufbau, deckt auf, was viele über die Eurokrise nicht wissen: Fakten, Hintergründe und Zusammenhänge, die von Regierungs- wie Oppositionspolitikern gern unter den Tisch gekehrt werden. Vor allem aber präsentiert er eine durchaus schlüssige Lösung der Eurokrise, die dringend in der Öffentlichkeit diskutiert werden sollte. Der Wermutstropfen ist jedoch Hankels Stil. Seine ständige Selbstbeweihräucherung und die Klagen darüber, dass er mit seinen Vorhersagen Recht gehabt habe, aber niemand auf seine Vorschläge höre, sind ermüdend und machen die Lektüre an vielen Stellen fast quälend. Hinzu kommt, dass Hankel sich oft wiederholt - das Wesentliche wird bereits in der Einleitung und im ersten Kapitel gesagt. Die Tatsache allerdings, dass Hankel eine wirklich wertvolle Argumentation zur Eurokrise liefert, wird durch diese Kritikpunkte nicht geschmälert. getAbstract empfiehlt dieses Buch darum allen Unternehmern und Managern sowie jedem, der wissen möchte, wie eine Lösung der Eurokrise aussehen könnte

      Die Euro-Bombe wird entschärft
    • Das Euro-Abenteuer geht zu Ende

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der Euro wird um jeden Preis gerettet, so die Vorgabe aus Brüssel und den Hauptstädten der Eurozone. Diese Rettungsaktion kostet nicht nur immense Geldsummen, sondern auch Glaubwürdigkeit, da Verträge gebrochen werden, und gefährdet die wirtschaftliche Zukunft Europas. Die fünf Autoren, die vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Euro-Rettungsschirm klagen, entlarven die dreistesten Lügen rund um den Euro und analysieren die weitreichenden Folgen der gefährlichen Rettungsmaßnahmen. Insbesondere die Steuerzahler in den Geberländern müssen Jahr für Jahr Hunderte von Milliarden Euro aufbringen, um die Illusionen der Politiker zu stützen. In einem leidenschaftlichen Appell warnen die Autoren, dass Europa unregierbar werden könnte, wenn die gegenwärtige Politik fortgesetzt wird. Sie argumentieren, dass ein Auseinanderbrechen der Euro-Union kein Unglück wäre, sondern eine Rückkehr zu nationalen Währungen die wirtschaftliche Prosperität fördern könnte. Die Autoren kritisieren die EZB für ihre Geldschöpfung und die damit verbundene Inflation. Die Einführung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) würde die Währungsunion in eine Haftungs- und Finanzunion verwandeln, was zu einer 'enteignenden Inflation' führen könnte. Zudem warnen sie, dass die hohen Kosten für Deutschland Investitionen in die Realwirtschaft gefährden. Schließlich widerlegt Joachim Starbatty die Vorstellung, Deutschland sei der größte Profiteur der Währungs

      Das Euro-Abenteuer geht zu Ende
    • Finanzkrisen verändern den Kapitalismus in besonderer Weise. Die aktuelle Krise zeigt, dass Finanzwirtschaft und Realwirtschaft Gefahr laufen, immer stärker entkoppelt zu werden. Diese Situation lässt die Finanzkrise beinahe zu einer Systemkrise werden. In Europa kommt außerdem die Krise des Euro hinzu: Griechenland war erst der Anfang. Andere Länder werden folgen und das Konzept der EU in Frage stellen. Die aufstrebenden Staaten, wie Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) 'profitieren' davon in zweifacher Weise: ihre weltwirtschaftliche Stellung wird stärker und sie können den größten Fehler des Westens, das 'overbanking', vermeiden. Für Wilhelm Hankel und Robert Isaak hat die westliche Politik einen kritischen Punkt erreicht, an dem sie sich folgender Konsequenz der Krisenjahre stellen muss: Der Kapitalismus als System kann nur überleben, wenn er sich für drei Reformen öffnet: stärkere Kontrolle des Finanzsektors, eine neue Weltwirtschaftsordnung (Bretton Woods II), und die Erneuerung des Nationalstaates. Die Grenzen der Globalisierung sind erreicht, die Aktivitäten der Nationalstaaten müssen neu konzipiert werden. Das gilt insbesondere für die Rolle des Finanzsektors. Denn seine Probleme belasten die Zukunft der Nationalstaaten sowie der gesamten Weltwirtschaft.

      Geldherrschaft
    • Die Botschaft lautet: Globalisierung und Euro sind kein unabwendbares Schicksal. Das globale Geldkasino kann sauber geführt und gemanagt werden, der nächste Finanzcrash ist vermeidbar. Ein prominenter Kämpfer für die alten Währungen deckt die Lügen um den Euro auf: Der Euro ist so gut wie die Mark, die Wende am Arbeitsmarkt hat begonnen, der Staat hat seine Schulden im Griff, die Rente ist sicher, die Gesundheitsreform ist ein Jahrhundertwerk usw. All dies gilt als „politisch korrekt“. Doch stimmt das? Deutschland, Europas stärkste Volkswirtschaft, die drittstärkste der Welt, verarmt, obwohl die Wirtschaft glänzend verdient. Fast jeder Zehnte ist immer noch arbeitslos, in den neuen Bundesländern jeder Fünfte, und jeder Zweite fürchtet um seinen Arbeitsplatz. Der Autor fragt: Ist das zwangsläufig eine Folge der Globalisierung? In seiner Sammlung volkswirtschaftlicher Märchen untersucht und widerlegt er die öffentlich verbreiteten Lügen unserer Zeit.

      Die EURO-Lüge ... und andere volkswirtschaftliche Märchen
    • This work explores the multifaceted career and contributions of Wilhelm Nölling, highlighting his impact on politics and economics. The text is structured into several sections, beginning with reflections on Nölling's influence and his role as a political figure. It delves into the nature of politics as a profession, examining key legislative developments in Germany and the implications of historical events like 1968. The discussion extends to the future of German federalism and the social state, addressing evolving economic and labor market policies, and the relevance of past instruments for growth and employment. Further, the text addresses European integration, contemplating the cultural and economic unity of Europe, the implications of EU expansion, and the prospects for Hamburg and Northern Germany. It critically analyzes the role of the Euro, its economic consequences, and the responsibilities of national governments post-introduction. The work also scrutinizes the banking sector and globalization, discussing significant changes in corporate governance and the challenges faced by German banks in the wake of the Euro's implementation. The appendix includes Nölling's curriculum vitae, a selection of his publications, and a list of contributors, providing a comprehensive overview of his legacy and the broader economic and political landscape in which he operated.

      Der Ökonom als Politiker