Knihobot

Theo Herrmann

    1. duben 1929 – 21. červenec 2013
    Persönlichkeitspsychologie
    Positionen der Psychologie 1949 [neunzehnhundertneunundvierzig] und 1989 [neunzehnhundertneunundachtzig]
    Methodologische Grundlagen der Psychologie
    Hochschulentwicklung
    Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme
    Psychologie der Objektbenennung
    • Hochschulentwicklung

      • 175 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der Band enthält Aufsätze, die mit wenigen Ausnahmen aus den Beiträgen zum Saarbrücker Symposium "Hochschulentwicklung und die Rolle der Forschung angesichts gestiegener Studentenzahlen" entstanden sind. Namhafte Vertreter der wissenschaftlichen Psychologie setzen sich aus der Perspektive ihres Faches mit Fehlentwicklungen des Hochschulsystems auseinander, diskutieren gemeinsam mit erfahrenen Hochschulpolitikern die Ursachen und unterbreiten Lösungsvorschläge. U. a. wird anhand psychologischer Forschungsergebnisse gezeigt, daß Differenzierungen notwendig sind. Inhalt: Herrmann, Theo: Einleitung - Psychologische Voraussetzungen der Hochschulreform. - Kornadt, Hans-Joachim: Probleme unseres Bildungswesens aus psychologischer Sicht. - Konow, Gerhard: Mehr Wettbewerb und weitgehende Autonomie als Schlüssel zur Hochschulentwicklung. - Trost, Günter/Klieme, Eckhard/Nauels, Heinz-Ulrich: Prognostische Validität des Tests für medizinische Studiengänge (TMS). - Hinrichsen, Klaus V.: Wer soll eigentlich Medizin studieren - und wie?. - Amelang, Manfred: Differentielle Aspekte der Hochschulzulassung - Probleme, Befunde, Lösungen. - Teichler, Ulrich: Hochschulabsolventen als "Rohmaterial"? Erwartungen an die Qualifikationen von Hochschulabsolventen in Japan und Deutschland. - Brackmann, Hans-Jürgen: Die Zeit ist reif für eine Hochschulreform. - Rosenstiel, Lutz von: Was soll aus den vielen Geistes- und Sozialwissenschaftlern werden - geht das die Hochschule etwas an?. - Benz, Winfried: Zur Entwicklung der Hochschulen - Empfehlungen des Wissenschaftsrates und was aus ihnen wird. - Kornadt, Hans-Joachim: Aufgaben der Hochschulreform und die aktuelle Diskussion. (HOF/übernommen)

      Hochschulentwicklung
    • Der Band, der die fünfbändige Enzyklopädie-Serie «Forschungsmethoden der Psychologie» abschließt, berücksichtigt neben herkömmlichen Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden auch Ansätze der Theoriekonstruktion und -bewertung. Den Zielen und Aufgaben einer «Allgemeinen Methodenlehre der Psychologie» folgen Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Arten des Zugangs der Psychologie zu ihren Gegenständen auseinandersetzen. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Umgang mit Theorien sowie mit verschiedenen Aspekten des weitgehend üblichen hypothetisch-deduktiven Vorgehens der psychologischen Forschung.

      Methodologische Grundlagen der Psychologie
    • Dieser Sammelband stellt die Lebensläufe oder markante Lebensabschnitte von 16 Psychologen unter Nationalsozialismus und polnischem Staatskommunismus dar. Dabei wurden die Biographien teilweise anhand bisher unbekannter Dokumente erarbeitet. Die Beiträge machen deutlich, dass die Schicksale der Psychologen außerordentlich verschieden waren: Es gab Emigration und Deportation, Hinrichtung und Ermordung, es gab Mitläufer, Intriganten, Opportunisten und Gesinnungstäter, aber auch Solidarität und bis heute fast unbekannte Widerstandskämpfer. Zu verzeichnen waren dabei vielerlei Gedächtnislücken und Schönfärbereien. Wenn auch die Psychologen von beiden Diktaturen in ähnlicher Weise beeinflusst wurden, so fasziniert doch die ganze Vielfalt individueller und letztlich einmaliger Lebensläufe.

      Psychologen in autoritären Systemen
    • Sprache verwenden

      • 333 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Fähigkeit, Sprache zu verwenden, ist die konstitutive Eigenschaft des Menschen. Die Verwendung der Menschensprache ist nicht nur das effektivste Mittel, sich mit Kommunikationspartnern zu verständigen, sie ist auch eine notwendige Voraussetzung für den menschlichen Geist und für jede Kultur. Es fehlen interdisziplinäre Übersichten zur individuellen Verwendung von Sprachen bzw. Sprachsystemen. Diese Einführung gibt aus dem Blickwinkel verschiedener Einzelwissenschaften Einblick in die folgenden Problemgebiete: Welches sind die vielfältigen kommunikativen und nicht-kommunikativen Verwendungsweisen der Sprache? Warum (und wie) lernte der Mensch bei seiner evolutionären Entstehung überhaupt, Sprachen zu verwenden? Mit Hilfe welcher mentalen Prozesse spricht der Mensch und versteht er fremde Sprachäußerungen?

      Sprache verwenden
    • Sprachproduktion

      • 969 stránek
      • 34 hodin čtení

      Der Band bietet eine umfassende Übersicht über das Problemfeld und den Forschungsstand der Sprachproduktionspsychologie. Er zeigt zugleich die Reichhaltigkeit dieses vergleichsweise jungen psychologischen Untersuchungsgebietes. Dazu werden neben den spezifischen Methoden wie Experiment, Simulation, Transkription oder Versprecheranalyse und den an der Sprachproduktion beteiligten Teilprozessen auch innovative und seltener behandelte Themen dargestellt, beispielsweise die Produktion von Witz und Ironie oder die Sprachproduktion in psychodiagnostischen und psychotherapeutischen Kontexten.

      Sprachproduktion