Knihobot

Anita Albus

    Der sehr nützliche Geburtstagskalender
    Sonnenfalter und Mondmotten
    Käuze und Kathedralen
    Das botanische Schauspiel
    On rare birds
    The art of arts
    • The art of arts

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,4(26)Ohodnotit

      "There was a time, five hundred years ago, when science was regarded as an art, and art as a science. And in the contest between the senses, the ear, through which we had previously received all knowledge and the world of God, was conquered by the eye, which would henceforth be king. A new breed of painters aimed to reconcile the world of the senses with that of the mind, and their goal was to conceal themselves in the details and vanish away, like God. A new way of perceiving was born." "Anita Albus describes the birth and evolution of trompe-l'oeil painting in oils in the fifteenth, sixteenth, and seventeenth centuries, focusing her attention on works by northern European artists - both major and minor. As a scholar, she stands in the tradition of Panofsky; as a painter, she is able to see things others have not yet perceived; as a storyteller, she skillfully describes abstract notions in a vivid and exciting way. Like the multilayered technique of the Old Masters, her method assumes an ability to distinguish between the different levels, as well as a talent for synthesizing them."--Jacket

      The art of arts
    • On rare birds

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení
      3,2(47)Ohodnotit

      An illustrated natural history and a passionate account of extinct and endangered bird species from around the world Internationally renowned, award-winning author, Anita Albus, recounts the sad histories of several extinct bird species, including the passenger pigeon, the Carolina parakeet, and the great auk. She also gives a detailed account of seven rare birds: the hermit ibis, the elusive corncrake, the kookaburra, the Eurasian nightjar, the barn owl, the northern hawk owl, and the kingfisher. This visually stunning book is richly illustrated with the author's own artwork as well as that of well-known nature artists such as John James Audubon. Albus provides pictures of birds that the reader will never encounter in real life. Combining natural history and investigative reporting, the book also weaves in mythological and cultural material and, most of all, tells a compelling story. On Rare Birds shows that the extinction of these bird species is a great loss not only to the natural world but also to culture. With each species lost, a world is lost to human understanding—to our arts, mythology, and science. This exciting and provocative book will appeal to all those who love birds and care about their survival.

      On rare birds
    • Das botanische Schauspiel

      Vierundzwanzig Blumen nach dem Leben gemalt und beschrieben

      5,0(1)Ohodnotit

      Nach ihrem wunderschönen, naturgeschichtlich wie künstlerisch gleichermaßen faszinierenden Buch ›Von seltenen Vögeln‹ erscheint nun Anita Albus’ ›Botanisches Schauspiel‹ ebenfalls in bibliophiler Ausstattung. Vierundzwanzig Blumen-Porträts, in Aquarell gemalt, in Texten beschrieben, von Zitaten begleitet – ein Zaubergarten! Vierundzwanzig Blumen sind die Darsteller in diesem ›Botanischen Schauspiel‹; der Schauplatz wechselt von Europa nach Vorderasien und Afrika, führt von Britisch-Kolumbien nach Mittel- und Südamerika, zeigt ausgiebig das Panorama Ost-Asiens; gespielt wird ›Die Verwandlung des Blatts‹; erzählt wird das Schicksal jeder Blume und das jener Menschen, die sie auf ihrem Weg aus der Wildnis in die Gärten der Fremde begleitet haben: Pflanzenjäger und Forschungsreisende, Botaniker und Gärtner, Maler und Liebhaber.

      Das botanische Schauspiel
    • Käuze und Kathedralen

      Geschichten, Essays und Marginalien

      4,0(3)Ohodnotit

      Gesammelte Schriften der Malerin, Essayistin und Kunstgelehrten Anita Albus. Ihre filigranen kleinformatigen Gemälde und ihre kunsthistorischen Essays haben Anita Albus berühmt gemacht. »In den Bildern von Anita Albus sehen wir die Dinge auf eine Weise, die wir verlernt oder vergessen hatten.« Was Claude Lévi-Strauss über Anita Albus‘ Malerei sagt, gilt ebenso für ihre Schriften. Zu unterschiedlichen Anlässen schreibt und spricht sie über Marcel Proust, Jan Vermeer und Jean-Henri Fabre, erzählt von zwei kleinen Kohlmeisen und einer Schleiereule und von der Lust des Kochens. Diese Geschichten, Essays und Marginalien versammelt der vorliegende Band zu einem ganz außergewöhnlichen Spiegel ihres sinnlichen Denkens und ihrer exakten Formulierungskunst.

      Käuze und Kathedralen
    • Das schönste Schmetterlingsbuch unserer Zeit Nach ihren beiden erfolgreichen, hochgelobten Büchern »Von seltenen Vögeln« und »Das botanische Schauspiel« widmet sich Anita Albus in ihrem neuen Buch einer der faszinierendsten Erscheinungen der Natur: den Schmetterlingen. Spannend und farbenfroh erzählt sie von Raupen, Larven und Faltern aus aller Welt und lässt immer wieder auch die großen Schmetterlingsliebhaber der Literaturgeschichte – von Goethe über Strindberg bis Nabokov – zu Wort kommen. Wie in ihren vorangegangenen Büchern verbindet Anita Albus dabei naturkundliches Wissen und historische Bildung mit dem genauen, liebevollen Blick einer Künstlerin, die mit Worten und Farben malt. Der opulent ausgestattete Band enthält über 60 Abbildungen, darunter zahlreiche spektakuläre Schmetterlingsbilder von Anita Albus selbst. Ein Buch, das uns zum Staunen bringt und den Schmetterlingen bei aller Präzision der Darstellung ihren Zauber, ihr Geheimnis lässt.

      Sonnenfalter und Mondmotten
    • Naturgeschichte der Schildkröten

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die erste umfassende Morphologie europäischer und außereuropäischer Schildkröten zur Bestimmung ihrer Unterarten mit vielen farbigen Zeichnungen. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1792.

      Naturgeschichte der Schildkröten
    • Zum 80. Geburtstag von Anita Albus: Der neue Prachtband über das Leben der Affen Nach ihren erfolgreichen Büchern über seltene Vögel, über Blumen und Schmetterlinge widmet sich Anita Albus unseren nächsten Verwandten: den Affen. Das »Theater«, von dem sie erzählt, ist dabei berührender denn je: Wir lernen die Sanftmut der Orang-Utans kennen, erleben tyrannische Pavian-Männchen und Bonobos, die ihr Zusammenleben vor allem nach der Regel »Make love not war« organisieren. Wie immer reist Anita Albus mit uns um die ganze Welt, vom alten Ägypten über die Regenwälder Borneos bis nach Europa. Und wie immer verbindet sie dabei naturkundliches Wissen und historische Bildung mit dem genauen, liebevollen Blick einer Künstlerin, die der Natur stets ihren Zauber lässt. Ausgewählt hat sie für den opulent ausgestatteten Band zwei selbst gemalte Bilder und 22 Abbildungen aus Buffons legendärer »Naturgeschichte«. »Nicht nur das schönste Buch des Jahres, sondern auch eines der klügsten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, über »Sonnenfalter und Mondmotten«.

      Affentheater