Knihobot

Jan Myrdal

    19. červenec 1927 – 30. říjen 2020
    Roter Stern über Indien
    Der andere Strindberg
    Sälja krig som margarin
    Liu-lin 1962 - 1982
    Indien bricht auf
    Tolv på det trettonde : en berättelse
    • Jan Myrdal besuchte immer wieder das Dorf Liu Lin. In seinen Berichten wird der sozialistische Aufbau lebendig. Sie vermitteln ein anschauliches Bild, wie er sich mit der Großen Proletarischen Kulturrevolution beschleunigte. Schließlich zeigt er die Folgen der Restauration des Kapitalismus nach Mao Tsetung. „Sie dürften zu den gültigsten und beständigsten Texten zum Thema China zählen, weil der Autor, der seine Sympathie für Maos Ideen und Werk nie verhehlt, stets klar Bericht und Meinung trennt, im Urteil überaus zurückhaltend ist und der kritischen Intelligenz des Lesers vertraut.“ (ekz)

      Liu-lin 1962 - 1982
    • August Strindberg, Schwedens größter Schriftsteller, kennen viele dem Namen nach, etliche haben Verfilmungen von ihm oder seine Theaterstücke gesehen und noch weniger haben ihn gelesen. Da am ehesten seine Theaterstücke und Romane. Am wenigsten sind seine historischen und politischen Schriften bekannt, die manchmal in Schweden wie Bomben einschlugen und die feine Gesellschaft auf die Palme trieben. Das brachte ihm scharfe Angriffe und Prozesse ein und sogar zu Auseinandersetzugen und Streit im Parlament führte. Diese Texte stellt uns Jan Myrdal mit ausführlichen Kommentaren hier vor.

      Der andere Strindberg
    • Vor 30 Jahren veröffentlichte Jan Myrdal sein erstes Buch über Indien, das 1986 in Deutschland erschien und als eines der besten unter den zahlreichen Indien-Büchern gelobt wurde. Es bot ein umfassendes Bild von Indiens Geschichte, Gesellschaft und der britischen Herrschaft sowie der Unabhängigkeit. Ein Kapitel widmete sich dem Befreiungskampf der Naxaliten, die er in den 'befreiten' Gebieten besucht hatte. 'Roter Stern über Indien' knüpft an dieses Kapitel an. Obwohl man jahrzehntelang wenig von den Naxaliten hörte, existieren sie weiterhin, trotz der harten Repression durch die Regierung und eigener Fehler. Der indische Journalist Gautam Navlakha und Myrdal wurden von der Kommunistischen Partei Indiens (Maoisten) eingeladen, um in einem Exklusivinterview mehr über ihren Überlebensprozess und selbstkritisches Lernen zu erfahren. Der Kampf zwischen den unterernährten, schlecht ausgerüsteten indigenen Völkern, den Adivasis, und der modernst gerüsteten indischen Armee ist nach wie vor brutal. Trotz des enormen Wirtschaftswachstums ist Indien innerlich korrupt und verrottet, was zu Aufständen und gewaltlosem Widerstand führt. Wenn es der KPI (Maoisten) gelingt, diese Widerstandsformen zu vereinen, könnte ein Sieg im Volkskrieg und der Aufbau eines neuen Indiens möglich sein.

      Roter Stern über Indien
    • Forts. von Eine andere Welt und abschliessender 3. Band der vehementen Auseinandersetzung des ungeratenen Sohnes (Jg. 1927) mit seiner Kindheit und vor allem mit seinen Eltern Alva und Gunnar Myrdal.

      Das dreizehnte Jahr
    • Eine andere Welt

      • 234 stránek
      • 9 hodin čtení

      Auch im 2. Teil seiner autobiographischen Erinnerungen setzt sich der Autor kritisch mit dem Verhältnis zu seinen Eltern auseinander.

      Eine andere Welt
    • Die Betrachtung der Kindheit wird zur Anklage gegen die Eltern.

      Kindheit in Schweden