Knihobot

Bernhard Schimmelpfennig

    Rom im hohen Mittelalter
    Die Geschichte des Christentums: 3 Die Zeit der Zerreissproben (1274-1449)
    Die deutsche Königswahl im 13. Jahrhundert, Heft 1
    Die deutsche Königswahl im 13. Jahrhundert, Heft 2
    Das Papsttum
    Das Papsttum
    • Das Papsttum

      • 370 stránek
      • 13 hodin čtení
      3,4(3)Ohodnotit

      Das Papsttum gehört zu den wenigen Institutionen, die eine historische Kontinuität von der Antike bis heute besitzen. Im Mittelalter hat es in bedeutendem Maße die europäische Geschichte mitgeprägt. Mit der für Dogmatiker wichtigen, historisch jedoch ungesicherten Tätigkeit des Petrus in Rom beginnend, führt diese Papstgeschichte bis zu den großen Renaissancepäpsten. In den fünfzehn Jahrhunderten wurden die bis heute geltenden Grundlagen für die Ansprüche des Papsttums gelegt. Seit dem 11. Jahrhundert errangen sie auch politisch eine Stellung, wie sie seit der Reformation nicht mehr denkbar ist. Während in anderen Papstgeschichten Politik oder Dogmatik häufig vorherrschen, werden in diesem Buch Aspekte der römischen und italienischen Geschichte, der Liturgie und des Kirchenrechts sowie der Wirtschaft und Gesellschaft gleichrangig mitbehandelt. Bernhard Schimmelpfennigs Darstellung ist nach wie vor das Standardwerk zum mittelalterlichen Papsttum.

      Das Papsttum
    • Bernhard Schimmelpfennigs zuverlässiger Leitfaden zum regnum teutonicum des 12. Jahrhunderts liegt nun für Studierende und Forschende in 2. Auflage vor. Die Hauptfragen seines Lehrbuchs sind: Was erfahren wir wirklich über deutsche Geschichte? Oder anders formuliert: Wie wichtig war z. B. für Friedrich I. Barbarossa, den Italien terrorisierenden König und Kaiser, sein deutsches „Standbein“? Schließlich: Welche Vorgänge und Veränderungen gab es damals, an die sich zu erinnern noch heute lohnt? Zur ersten Auflage: „Flüssig geschriebene Einführung in die politische Geschichte des 12. Jahrhunderts“ Johannes Laudage, Historische Zeitschrift „eine hervorragende Orientierung zu Akteuren wie Problemen und zugleich ein leicht handhabbarer Einblick in aktuelle Forschungsinteressen“ Johannes Heil, Zs. f. Geschichtswissenschaft

      Könige und Fürsten, Kaiser und Papst im 12. Jahrhundert
    • In der 1905 begründeten Reihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom erscheinen wissenschaftliche Monographien und Aufsatzbände zur italienischen bzw. italienisch-deutschen Geschichte vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit.

      Die Zeremonienbücher der römischen Kurie im Mittelalter