Knihobot

Michael Weiers

    26. prosinec 1937
    Miscellanea Eurasiatica
    Schriftliche Quellen in Moġolī
    Die Mongolen
    Die Mongolen
    Geschichte der Mongolen
    Geschichte Chinas
    • Geschichte Chinas

      • 268 stránek
      • 10 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Das Buch vermittelt in Grundzügen Einblicke in Chinas Geschichte ausgehend von den archäologischen Fundstellen über die vordynastische Zeit und das kaiserliche China bis einschließlich hin zur modernen Zeit der Republiken. Die politisch-territorialen Verhältnisse sowie die damit eng verbundenen Beziehungen Chinas zu den nichtchinesischen Fremden aus West und Ost sowie aus dem Norden finden dabei aufmerksame Berücksichtigung. Die Lektüre will aufzeigen, dass China ähnlichen Brüchen, Umgestaltungen und Auszeiten ausgesetzt war wie andere Gemeinschaften auch, und dass es vor dem Hintergrund seiner bewegten Geschichte durchaus in der Lage sein kann, einen eigenen Weg und Standort in der heutigen globalen Welt zu finden.

      Geschichte Chinas
    • Geschichte der Mongolen

      • 270 stránek
      • 10 hodin čtení
      3,8(4)Ohodnotit

      Michael Weiers bietet erstmals in deutscher Sprache eine geschlossene politische Ereignisgeschichte der Mongolen von ihren möglichen Vorfahren bis heute dar. In kurzen Kapiteln werden Gesamtzusammenhänge dargestellt, wobei der Autor großen Wert auf eine kritische Auswertung der herangezogenen historischen Quellen legt. Er zeigt auch auf, wie die immer wieder sich ändernden Gemeinschaftsstrukturen der Mongolen aussahen, und welche Mechanismen in Verbindung mit diesen Strukturen im 13. Jahrhundert zur Herausbildung eines mongolischen Weltreichs führten. Auf der Grundlage erst in den letzten Jahren zugänglich gewordener und erstmals herangezogener zeitgenössischer Originalquellen schildert er auch Vorgänge und Entwicklungen, deren Nachwirken bis heute für die Mongolen prägend geblieben ist.

      Geschichte der Mongolen
    • Die Mongolen

      • 632 stránek
      • 23 hodin čtení
      3,7(3)Ohodnotit

      Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1986. 632 S. Text, 1 Bl., 16 unpag. Bl. Mit zahlreichen Schwarzweißabbildungen. Illustrierter OPbd.

      Die Mongolen
    • Die Mongolen

      Beiträge zu ihrer Geschichte und Kultur

      Die Mongolen
    • Miscellanea Eurasiatica

      • 193 stránek
      • 7 hodin čtení

      Michael Weiers‘ „Eurasische Miszellen“ vereinen 13 Beiträge des Verfassers zum Verhältnis von Asien und Europa. Es werden nicht nur wechselseitige Beziehungen in den Blick genommen, sondern auch rein auf Asien bzw. Innerasien bezogene Bereiche diskutiert, zu denen sich europäische bzw. vorderasiatische Parallelen ziehen lassen, darunter historische Persönlichkeiten, politische Ereignisse, Textzeugnisse, Sprache und Graphie. Angesprochen werden Aspekte, die in erster Linie mit den Mongolen verbunden sind, deren Lebensbereiche sich noch heute von Nordasien und Nordchina über Inner- und Mittelasien bis westlich des Kaspischen Meeres erstrecken und auswirken. Dabei umspannen die Untersuchungen einen zeitlichen Rahmen vom 12. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit hinein.

      Miscellanea Eurasiatica
    • Die Aufsätze in diesem von Michael Weiers verfassten Band gehen auf philologische, sprachliche und historische Bereiche ein, die sich mit den umfangreichen mandschu- und mongolischsprachigen Faksimileveröffentlichungen der letzten Jahrzehnte befassen. Es handelt es sich um wissenschaftlich noch kaum bestellte Untersuchungsfelder, die für die einschlägigen Interessensgebiete daher weitgehend Neuland darstellen. Aus dem Inhalt: Übersetzung im Lichte von Textkategorie, Textsorte, Texttyp und die Sehepunkte der Geschichte; Philologische Überlegungen zu Sprache und Text in uighurisch mongolischer und mandschurischer Schriftsprache; Zur Symbolik der Leber und ihrer Verbreitung; Beispiele für ein rhetorisches Stilmittel in der Geheimen Geschichte der Mongolen; Von Grammatiken, Grammatikern, Philologen und Linguisten.

      Beiträge zur Mandschuristik und Mongolistik und ihrem Umfeld
    • Erbe aus der Steppe

      Beiträge zur Sprache und Geschichte der Mongolen

      • 181 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die erstmals im Druck veröffentlichten Beiträge nehmen Bezug auf Themen, die mit den Mongolen und ihren Sprachen sowie ihrer Geschichte vom 13. Jahrhundert bis heute verbunden sind. Die Themen sprechen die Entwicklungsgeschichte der uigurisch-mongolischen Schriftsprache und ihre areale Verbreitung sowie die Herausentwicklung moderner heutiger mongolischer Sprachen an, wie auch historische Ereignisse, die auf der Grundlage einschlägigen Quellenmaterials unter besonderer Berücksichtigung unverzichtbarer methodischer Grundsätze sowie im Hinblick auf zukünftige Forschungsziele vorgestellt und diskutiert werden. Tschinggis Khan und die mit ihm verbundene und historisch höchst problematische Wirkungsgeschichte kommt ebenso zur Sprache, wie der durch die Mongolen vor fast 800 Jahren im Mittleren Osten ausgelöste Kampf der Kulturen und seine Auswirkungen. Den Band schließt ein ausführliches Namen- und Sachregister ab.

      Erbe aus der Steppe
    • Die Umstrukturierung der Universitäten in Deutschland hat auch zentralasienwissenschaftliche Fachbereiche erheblich beschnitten. Eine diesbezügliche akademische Ausbildung, zu deren zentralen Aufgaben es gehört, die Geschichte der Auseinandersetzungen zwischen Reitervölkern und Sesshaften im Doppelkontinent Eurasien zu studieren, ist zukünftig aus Zeitgründen kaum mehr möglich. Michael Weiers gibt im ersten Teil des Buches einen zusammenfassenden Abriss über diese Geschichte von zweitausend Jahren Krieg und Drangsal, zusammen mit Angaben zur wichtigsten einschlägigen Literatur. Als Endpunkt dieser Geschichte kann das Mongolische Weltreich gelten. Dieses Weltreich wird in der Regel unbesehen mit Tschinggis Khan verbunden. Tschinggis Khans Leben erscheint in den meisten Darstellungen allerdings als überaus komplex und schillernd. Die Wege und Irrwege, die zu diesem Bild beigetragen haben, versucht anlässlich der 800jährigen Wiederkehr der Gründung eines Mongolischen Reiches durch Tschinggis Khan der zweite Teil des Bandes unter dem Motto Tschinggis Khans Vermächtnis etwas zu erhellen.

      Zweitausend Jahre Krieg und Drangsal und Tschinggis Khans Vermächtnis