Knihobot

Richard Gerster

    Les interactions de la Suisse avec le monde
    Swissness made in India
    Aus Fehlern lernen?
    Afrikas verwaiste Generationen
    Patentierte Profite
    Die Entdeckung der Schweiz
    • Afrikas verwaiste Generationen

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Über 14 Millionen Kinder und Jugendliche im südlichen Afrika haben ihre Eltern durch Aids verloren und sind nicht nur mit existenzieller Not konfrontiert, sondern auch mit Ausgrenzung. Ihre Zukunft erscheint oft hoffnungslos, doch es gibt Unterstützung. Aus verschiedenen lokalen Initiativen, die den Betroffenen emotionalen Rückhalt bieten und soziale Netzwerke aufbauen, entstand das internationale Forum REPSSI (Regional Psycho Social Support Initiative). Dieses Konzept der Selbsthilfe involviert Familien- und Dorfgemeinschaften und fördert die gesunde Entwicklung von Körper und Geist durch psychosoziale Unterstützung. Kinder und Jugendliche lernen frühzeitig Bewältigungsstrategien, die ihnen helfen, mit Verlust, Trauer, Ängsten, Depressionen, Isolation, Diskriminierung, Armut und Hunger umzugehen. REPSSI bildet Kursleiter aus und entwickelt Lehrmittel, um diese Kompetenzen zu vermitteln. Die Organisation kooperiert mittlerweile mit 140 nationalen und internationalen Partnern und erhält Unterstützung von der Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung sowie der schweizerischen Direktion für Entwicklungszusammenarbeit (DEZA). Bisher wurden über 5 Millionen Kinder und Jugendliche in 13 Ländern erreicht. Die Publikation beleuchtet die Situation von Aids-betroffenen Familien und zeigt am Beispiel von REPSSI, wie Selbsthilfe und Entwicklungszusammenarbeit erfolgreich zusammenwirken können.

      Afrikas verwaiste Generationen
    • Die komplexen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Dritten Welt werden ausgeleuchtet, die Schattenseiten, Probleme und Interessenskonflikte analysiert und kommentiert. (Quelle: Katalog SBE).

      Aus Fehlern lernen?
    • Swissness made in India

      • 155 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Schweiz und Indien blicken auf 50 Jahre Entwicklungszusammenarbeit zurück. Gleichzeitig steht diese vor einem Umbruch: Der Bund ersetzt die traditionelle Zusammenarbeit durch ein neues Partnerschaftsprogramm. Die bisherige direkte Armutsbekämpfung wird mit schweizerischen Eigeninteressen kombiniert. Die grösste Demokratie der Welt hat sich zu einer Wirtschaftsmacht und einem Hochtechnologiestandort entwickelt. Nicht mehr das 'Armenhaus', sondern der Fortschritt prägt das Bild Indiens mit seinen 1,1 Milliarden Menschen. Was macht nun die Schweiz für Indien so besonders? Gibt es eine typisch schweizerische Art, eine 'Swissness', in der Zusammenarbeit? Welche Rolle spielen indische Selbsthilfe-Organisationen und schweizerische Hilfswerke im Kampf gegen die Armut? Dieses Buch dokumentiert Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge der bisherigen Entwicklungszusammenarbeit und zeigt Zukunftsperspektiven auf. 'Ich bin überzeugt, dass dieses Buch seiner Leserschaft eine neue Sicht erlaubt.' Bundesrätin Micheline Calmy-Rey

      Swissness made in India