Knihobot

Martin Zweifel

    Interkantonales Steuerrecht
    Schweizerisches Steuerverfahrensrecht, direkte Steuern
    Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (VStG)
    Umstrukturierungen
    Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)
    Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)
    • Als solide Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für höchste Ansprüche hat sich der Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht bereits mit dem Erscheinen der ersten Bände in der Beratungspraxis durchgesetzt und die mittlerweile acht erschienen Bände sind aus dem Schweizer Steueralltag nicht mehr wegzudenken. Erläutert werden die wichtigsten Bundeserlasse zum Steuerrecht: StHG, DBG, MWSTG, VStG, StG. Umfassende Information bietet das Werk aber auch zu wichtigen angrenzenden Gebieten, wie dem Interkantonalen Steuerrecht, dem Internationalen Steuerrecht und Umstrukturierungen. Zum Band «Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)» Die direkte Bundessteuer nimmt bei alledem einen zentralen Platz in der Steuerrechtsordnung ein, kommen mit ihr doch alle Steuerpflichtigen in Berührung. Zur Neuauflage Seit Erscheinen der letzten Auflage im Jahr 2008 hat das DBG über ein Dutzend Änderungen erfahren und weitere wichtige stehen bevor (Unternehmenssteuerreform III, Revision des Steuerstrafrechts). Damit einher gingen Anpassungen von Verordnungen und Verwaltungsanweisungen, ergangen sind sodann zahlreiche massgebende Gerichtsentscheide. Das vorliegende Werk setzt sich mit diesen ebenso profund auseinander wie mit der wesentlichen Literatur. Es informiert dabei prägnant, präzise und umfassend über alle wichtigen Themen bei der direkten Bundessteuer und gibt Antwort auf die in der Praxis relevanten Fragen.

      Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)
    • Der Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht hat sich seit der Veröffentlichung der ersten Bände als unverzichtbare Arbeits- und Entscheidungsgrundlage in der Beratungspraxis etabliert. Die mittlerweile acht erschienenen Bände sind aus dem Schweizer Steueralltag nicht mehr wegzudenken und erläutern die wichtigsten Bundeserlasse wie StHG, DBG, MWSTG, VStG und StG. Das Werk bietet umfassende Informationen zu angrenzenden Bereichen, darunter das Interkantonale und Internationale Steuerrecht sowie Umstrukturierungen. Besonders das Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) ist von zentraler Bedeutung, da alle Steuerpflichtigen mit Staats- und Gemeindesteuern in Berührung kommen. Seit der letzten Auflage im Jahr 2002 hat das StHG über 30 Änderungen erfahren, und weitere bedeutende Reformen stehen bevor, wie die Unternehmenssteuerreform III und die Revision des Steuerstrafrechts. Zudem gab es Anpassungen von Verordnungen und zahlreiche relevante Gerichtsentscheide. Das vorliegende Werk setzt sich intensiv mit diesen Entwicklungen sowie mit der wesentlichen Literatur auseinander. Es informiert prägnant und umfassend über alle relevanten Themen zur Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden und beantwortet praxisrelevante Fragen.

      Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)
    • Der Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht hat sich als solide Arbeits- und Entscheidungsgrundlage in der Beratungspraxis etabliert. Er bietet eine fundierte Darstellung der rechtlichen Grundlagen der schweizerischen Steuerrechtsordnung und praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der Rechtsfindung und -gestaltung. In 8 Bänden werden die wichtigsten Bundeserlasse zum Steuerrecht erläutert, darunter StHG, DBG, MWStG, VStG und StG. Zudem wird umfassend über angrenzende Gebiete wie das Interkantonale und Internationale Steuerrecht informiert. Besonders relevant ist die Verrechnungssteuer, die trotz ihres scheinbar einfachen Besteuerungsansatzes häufig zu komplexen Anwendungsfragen führt. Die 2. Auflage des Kommentars zum Verrechnungssteuergesetz (VStG) behandelt prägnant und umfassend alle wesentlichen Themen und beantwortet praxisrelevante Fragen. Die gesamte Rechtsprechung des Bundesgerichts, die Praxis der Rekurs- und Steuerbehörden sowie die Kreisschreiben und Merkblätter der Eidgenössischen Steuerverwaltung sind eingearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage ist die Botschaft des Bundesrates zur Änderung des Verrechnungssteuergesetzes, die zur Belebung des schweizerischen Kapitalmarktes beitragen soll und bereits in die Erläuterungen eingeflossen ist.

      Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (VStG)
    • Im Steuerverfahrensrecht haben sich die gesetzlichen Grundlagen, die Verwaltungspraxis sowie die Rechtsprechung und Literatur in den letzten zehn Jahren stark entwickelt. Die zweite Auflage dieses Standardwerks bietet eine aktualisierte und erweiterte Gesamtdarstellung des Steuerverfahrensrechts der direkten Steuern. Eine umfangreiche Erweiterung hat die Darstellung der Internationalen Amtshilfe aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens erfahren. Das Werk beginnt mit der Darstellung der Grundlagen des Steuerverfahrens. Beleuchtet werden u. a. Verfahrensgrundsätze, Verfahrensbeteiligte, Vertretung, Fristen, Ausstand, Steuergeheimnis, innerschweizerische Amtshilfe und Internationale Amtshilfe. Sodann erfahren Veranlagung und Einsprache im ordentlichen Verfahren eine ausführliche Erörterung, besonders Untersuchung und Feststellung des Sachverhalts, Verfahrensrechte und Verfahrenspflichten des Steuerpflichtigen und Dritter sowie Ermessensveranlagung. Danach werden Steuererhebung und Einsprache im Quellensteuerverfahren sowie Rechtsmittel an kantonale Instanzen und an das Bundesgericht behandelt. Nach einer Darstellung der Abänderung rechtskräftiger Verfügungen und Entscheide (Revision, Nachsteuer, Berichtigung) sowie des Steuerinventars wird zusätzlich das Verfahren betreffend Bezug, Sicherung und Erlass der Steuer erläutert.

      Schweizerisches Steuerverfahrensrecht, direkte Steuern
    • Interkantonales Steuerrecht

      • 545 stránek
      • 20 hodin čtení

      Interkantonales Steuerrecht - erstmals umfassend uns systematisch kommentiert Dieses Werk kommentiert topaktuell das in Art. 127 Abs. 3 BV verankerte Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung. Weil der Bundesgesetzgeber bisher weitgehend darauf verzichtet hat, diesen Verfassungsgrundsatz in ein Bundesgesetz umzusetzen, wird dieses Doppelbesteuerungsverbot durch die Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichts bestimmt. Umso wichtiger ist für die Rechtsuchenden die systematische Einordnung dieser Bundesgerichtspraxis, der wenigen im StHG und in anderen Erlassen zu findenden Doppelbesteuerungsnormen sowie der Praxis der Steuerbehörden (insbesondere die Kreisschreiben der Schweizerischen Steuerkonferenz). Darüber hinaus enthält der Band eine kritische Auseinandersetzung mit der heutigen Rechtslage sowie zahlreiche Vorschläge zur Lösung von Fragen, zu denen sich das Bundesgericht bisher noch nicht geäussert hat. Die Vorteile auf einen Blick: erste umfassende und systematische Darstellung des interkantonalen Steuerrechts topaktuelle Kommentierung des kantonalen Doppelbesteuerungsverbots (Art. 127 Abs. 3 BV) Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz zahlreiche Beispiele, zusammenhängende Darstellungen und Übersichten

      Interkantonales Steuerrecht
    • Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer

      • 1641 stránek
      • 58 hodin čtení

      Der Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht hat sich als solide Arbeits- und Entscheidungsgrundlage in der Beratungspraxis etabliert. In 8 Bänden werden die wichtigsten Bundeserlasse zum Steuerrecht erläutert, darunter StHG, DBG, MWSTG, VStG und StG. Das Werk bietet umfassende Informationen zu angrenzenden Gebieten wie dem Interkantonalen und Internationalen Steuerrecht. Der neue Band zum Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (MWSTG) behandelt die omnipräsente Verbrauchssteuer, deren Anwendung im Alltag trotz eines einfachen Grundsystems komplex ist. Zahlreiche Ausnahmen und Abgrenzungen führen zu schwierigen Fragen, die von den Steuerpflichtigen selbst beantwortet werden müssen, da die Selbstveranlagung nach wie vor gilt. Fast fünf Jahre nach Inkrafttreten des neuen Mehrwertsteuergesetzes am 1. Januar 2010 sind erste Erfahrungen gesammelt worden, und es liegen zahlreiche Verwaltungsanweisungen sowie bedeutende Gerichtsentscheide vor. Der Kommentar setzt sich eingehend mit diesen Entwicklungen und der relevanten Literatur auseinander. Er informiert prägnant und umfassend über alle wichtigen Themen des Mehrwertsteuerrechts und beantwortet praxisrelevante Fragen. Die Kommentierungen sind in deutscher und französischer Sprache verfasst.

      Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer