Knihobot

Arno Combe

    1. leden 1940
    Bilder des Fremden
    Was geschieht im Klassenzimmer?
    Belastung von Lehrerinnen und Lehrern
    Pädagogische Professionalität
    Aufbruch in neue Zeiten
    Zur Arbeitssituation des Lehrers
    • Im Lichte professionstheoretischer Problemstellungen und konkreter Rekonstruktionen aus unterschiedlichen pädagogischen und an die Pädagogik angrenzenden Handlungsfeldern werden in diesem Band Professionalisierungstendenzen pädagogischen Handelns untersucht. Zunächst wird grundlegend geklärt, was den Charakter und die Bedeutung von Professionen - als Sonderformen beruflichen Handelns - ausmacht. Die Gegeneinanderführung verschiedener theoretischer und theoriegeschichtlicher Positionen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft einerseits und konkreter Feldanalysen andererseits vermag die bislang in der Bundesrepublik noch nicht ausgeschöpfte, teils sogar bezweifelte analytische Kapazität der Professionalisierungsdiskussion zu Strukturen und Perspektiven pädagogischen Handelns - und zu deren Bezugswissenschaften - zur Entfaltung zu bringen.

      Pädagogische Professionalität
    • Die vorliegende Belastungsuntersuchung gibt Einblick in Hintergründe für die eigentümliche Anstrengung, die der heutigen Lehrerarbeit innewohnt. Die Analyse konkreter Handlungs- und Konfliktkonstellationen von LehrerInnen unterschiedlicher Schulformen in den alten und neuen Bundesländern erschließt den Sinn beruflichen Handelns von der Mikrostruktur des jeweiligen Schulgeschehens her. In der Studie wird Lehrerbelastung nicht in der üblichen Weise als Kumulation unterschiedlicher Belastungsfaktoren quantitativ verrechnet. Vielmehr wird durch die Darstellung einzelner Schulporträts Lehrerbelastung im Spiegel alltäglicher - sich regelhaft reproduzierender - schulischer Handlungsabläufe sichtbar gemacht. Auf der Grundlage hermeneutischer Fallanalysen von Unterrichtsszenen, Einzel- und Gruppeninterviews mit LehrerInnen, SchülerInnen und ExpertInnen werden Konstellationen veranschaulicht, die im Lehrerberuf Belastung bis hin zum Burn-Out-Syndrom, aber auch Zufriedenheit erzeugen. Erkenntnisse, die aus den Einzelstudien resultieren, werden in der vorliegenden Arbeit mit Tendenzen der Schulentwicklung in Zusammenhang gebracht und Perspektiven aufgezeigt, die zu einer Professionalisierung beitragen. Inhalt: I. Methodologische und inhaltliche Einführung. II. Die Belastung von Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule (West): Stagnation, aber auch Perspektiven. III. Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich des Gesamtschulmilieus. (West). IV. Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich des Gymnasiums (West). V. Belastungskonstellationen von Grundschullehrkräften in Ostdeutschland. Das westdeutsche Bildungssystem auf dem Prüfstand. VI. Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in der Sekundarschule in Sachsen-Anhalt. VII. Zusammenfassung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse: Belastung und Professionalisierung im Lehrberuf. Literatur.

      Belastung von Lehrerinnen und Lehrern
    • Bilder des Fremden

      Romantische Kunst und Erziehungskultur Zur Genese der Struktureigenschaften künstlerischen und pädagogischen Handelns

      Dr. phil. Arno Combe ist Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

      Bilder des Fremden
    • Hermeneutische Jugendforschung

      Theoretische Konzepte und methodologische Ansätze

      InhaltsverzeichnisVorwort.- 1 Phänomenologisch-biographieanalytische Jugendforschung.- Neue Wege durch die Jugendphase? Historische Ungleichzeitigkeiten und biographische Pluralität — zum Wechselverhältnis von Biographieanalysen und Modernisierungstheorie.- Individualisierungsprozesse in den Biographien junger Frauen: Exemplarische Fallanalysen zum Verhältnis von Anforderungen, Ansprüchen und Ressourcen.- Prozeßstrukturen biographischer Verläufe in der Jugendphase und danach. Methodische Grundlagen einer qualitativen Langzeitstudie.- 2 Der interkulturell-modernisierungstheoretische Ansatz.- Zur Modernisierung von Jugend in Europa. Adoleszente Bildungsschichten im Gesellschaftsvergleich.- 3 Historisch-rekonstruktive Jugendforschung.- Historische Jugendforschung. Zwischen Alltags- und Biographieforschung. Abiturienten von 1941 an zwei Gymnasien einer GroBstadt des Ruhrgebiets.- 4 Gemischter Diskurs — Zwischen Psychoanalyse und hermeneutischrekonstruktiver Soziologie.- Der Absturz des Überfliegers — Biographie- und psychoanalytische Überlegungen zur Geschichte eines Scheiterns.- 5 Psychoanalytische und ethnohermeneutische Ansätze in der Jugendforschung.- Jugendprotest-Forschung: Theorie und Praxis einer psychosozialen Perspektive und einer psychoanalytisch- hermeneutischen Methodik.- Zur ethnopsychoanalytischen Problematik der Adoleszenz. Ein ecuadorianisches Beispiel.- Zugänge zur verborgenen Kultur der Jugendlichen. Ethnoanalyse in Papua Neuguinea und ethnohenneneutische Textinterpretation.- 6 Perspektiven.- Hermeneutische Ansätze in der Jugendforschung: Überlegungen zum falirekonstruktiven Modell erfahrungswissenschaftlichen Handelns.- Die Autoren.

      Hermeneutische Jugendforschung
    • Verstehen im Unterricht

      Zur Rolle von Phantasie und Erfahrung

      • 130 stránek
      • 5 hodin čtení

      Wir müssen mehr über das Verstehen im Unterricht wissen. Im Zentrum steht die irritierende Eröffnung einer suchend-interpretierenden Erfahrungsbewegung. Wir beschreiben, wie sich in solchen Prozessen der Reichtum an Phantasieformen entfaltet und eine eigene Kraft entwickelt. Eine am Verstehen orientierte Interaktion im Unterricht braucht also Verweilräume für Phantasie und Erfahrung. Dass Phantasien in alltäglichen Erfahrungsprozessen - in der Kunst, in mußevollen oder auch kritischen Situationen des Lebens - ein durchaus produktive Rolle spielen, bezweifelt niemand. In diesem Buch wird die These entfaltet und an Fallbeispielen gezeigt, dass Phantasien auch in einem vergleichsweise zielorientiertem Unternehmen wie Unterricht ihre produktive Potenz entfalten können.

      Verstehen im Unterricht
    • Sinn und Erfahrung

      Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule

      Wie hängen Erfahrung, Sinnkonstruktion und fachliches Lernen zusammen? Das Buch beantwortet diese Frage und entwickelt daraus Grundlagen einer sinnorientierten Didaktik. Aus dem Inhalt: Erfahrung und schulisches Lernen · Erfahrung als Resultat und Prozess · Erfahrungskrisen und die Wirksamkeit innerer Bilder und Phantasien · Sinn und Symbolisierung · Erfahrung und Sinnarbeit · Subjektivierende und objektivierende Weltzugänge · Schule und die Schaffung von Erfahrungsräumen · Symbolisierung und Übergänge zwischen Ich und Welt. Für eine sinnorientierte Didaktik

      Sinn und Erfahrung