Wolfgang Hirsch Knihy






Worüber lachen wir
Vom Geheimnis des Komischen
Wähler und Gewählte
Eine Untersuchung der Bundestagswahlen 1953
Die Bundestagswahlen im September 1953 hatten weitreichende Auswirkungen auf die deutsche und internationale Publizistik sowie die politische Wissenschaft. Diese Wahlen waren die ersten nach 1945, in denen die Stabilität der seit der Gründung der Bundesrepublik und der ersten Bundestagswahl 1949 etablierten demokratischen Ordnung auf die Probe gestellt wurde. Der Wahlkampf war von intensiven Auseinandersetzungen geprägt, wobei die Entscheidung zwischen einer stabilen Regierungskoalition bürgerlicher Parteien und einer ambitionierten sozialdemokratischen Opposition fiel, die mit einem durchdachten Wahlprogramm zur Regierungsübernahme drängte. Im Mittelpunkt stand die Frage nach der Richtigkeit des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und außenpolitischen Kurs der Bundesregierung unter Kanzler Dr. Adenauer. Die Wähler mussten über die Konstruktion und den Aufbau des gesellschaftlich-politischen Systems der Bundesrepublik entscheiden sowie über die Art der politischen Führung, die für den Ausbau oder Umbau dieses Systems verantwortlich sein sollte. Die Wahlen von 1953 waren entscheidend für die Funktionsfähigkeit des neuen Parteiensystems, die Brauchbarkeit des revidierten gemischten Wahlsystems und die Arbeitsfähigkeit des zukünftigen Parlaments sowie der daraus hervorgehenden Regierung.
Gewerkschaften in der Politik
Von der Massenstreikdebatte zum Kampf um das Mitbestimmungsrecht
InhaltsverzeichnisI. Teil: Die Arbeitergewerkschaften vor dem zweiten Weltkrieg.Erstes Kapitel Vom revolutionären Sozialismus zum Burgfrieden.Zweites Kapitel Von der Revolution zur Auflösung der Republik.Drittes Kapitel Die christlichen Gewerkschaften.II. Teil: Die Einheitsgewerkschaften.Erstes Kapitel Die Entwicklung in der Nachkriegszeit.Zweites Kapitel Die Entwicklung nach der Währungsreform.Drittes Kapitel Der Kampf um das Mitbestimmungsrecht.Viertes Kapitel Eine Beurteilung des Kampfes um das Mitbestimmungsrecht.Schlußbemerkung.Zeittafel.Tabellen.Briefwechsel.Personenregister.