Die Betrachtung von Menschenbildern offenbart deren tiefgreifenden Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unser Verhalten im sozialen Miteinander. Das Buch untersucht, welche oft unbewussten Bilder wir von anderen und uns selbst entwickeln, und zeigt auf, wie diese Bilder in gesellschaftspolitischen Diskursen verwendet werden. Besonders in aktuellen politischen Debatten über Themen wie Migration oder soziale Ungleichheit wird deutlich, wie Menschenbilder sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse dieser Bilder und ihrer Rolle in der öffentlichen Diskussion.
Gunnar Folke Schuppert Knihy






Politische Kultur
- 824 stránek
- 29 hodin čtení
Der Autor Gunnar Folke Schuppert widmet sich der komplexen Thematik der "Politischen Kultur" und versucht, diesem schwer fassbaren Begriff klare Konturen zu geben. Durch seine Analyse möchte er den Begriff für die Forschung zugänglicher und handhabbarer gestalten, was eine grundlegende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Nuancen der politischen Kultur beinhaltet. Schuppert bietet somit einen wertvollen Beitrag zur theoretischen und praktischen Diskussion in diesem Bereich.
Über Herrschaft
Praktiken, Verständnisse und Rechtfertigungen von Herrschaft - Ein soziologischer und historischer Streifzug
Das Werk bietet eine tiefgehende Analyse der politischen Herrschaft aus einer herrschaftssoziologischen Perspektive und untersucht die erforderliche institutionelle Infrastruktur. Gunnar Folke Schuppert betrachtet Herrschaft als ein komplexes Netzwerk sozialer Beziehungen und beschreibt fünf Modi der Herrschaftsausübung, darunter Charisma, Kommunikation und Recht. Zudem thematisiert er die Verbindung zwischen Herrschaft und Religion sowie die unterschiedlichen Herrschaftsverständnisse und deren Legitimation. Diese facettenreiche Betrachtung eröffnet neue Einsichten in die Dynamik politischer Macht.
Auftrag und Funktion der Deutschen Welle
Auslandsrundfunk unter den Bedingungen von Globalisierung und transnationaler Migration
- 76 stránek
- 3 hodiny čtení
Der Begriff des Auslands wird im Kontext von Globalisierung und transnationaler Migration neu definiert. Anstelle einer starren territorialen Auslegung sollte eine zielgruppenorientierte Perspektive eingenommen werden. In diesem Rahmen gewinnt die Zielgruppe „Ausländer im Inland“ für die Deutsche Welle an Bedeutung, was die Notwendigkeit einer Anpassung der Programmstrategien unterstreicht.
Krisen, Bedrohte Ordnungen, Zeitenwenden, Resilienz
Regierbarkeitsprobleme in gestressten Gesellschaften
Diese Schrift stellt insgesamt sieben Funktionen des Governance-Konzepts auf den Prüfstand. Im Ergebnis weist der Verfasser dem Governance-Begriff als sozialwissenschaftlichem Schlüsselbegriff vor allem dreierlei Funktionen zu: er markiert einen deutlichen Perspektivenwechsel von Steuerung zu Governance und eine Perspektivenerweiterung der Akteurszentriertheit um die institutionalistische Dimension, er kann sich in die allgemeinere Diskussion über ʺWandel von Staatlichkeitʺ insofern fruchtbar einbringen, als er diese Debatte konkretisiert und als Diskussion über ʺchanges in governanceʺ handhabbarer macht und er enthält eine dynamische Perspektive - Governance als Prozess - und vermag dadurch Veränderungsprozesse positiv zu benennen sowie der notwendigen Diskussion über ʺaccountabilityʺ und Legitimation neue Aspekte hinzuzufügen
Resilienz
Beiträge zu einem Schlüsselbegriff postmoderner Gesellschaften
Bei der Diskussion uber das Thema Resilienz geht es haufig darum, wie eine Gesellschaft oder ein politisches System resilient gemacht werden kann. Diese Perspektive des Resilienz-Managements wird hier nicht verfolgt. Vielmehr geht es um normative Orientierungen in der Vielfachkrise, um Vulnerabilitat, um Resilienzstrategien, die Menschen angesichts von Angst und Unsicherheit praktizieren und um die Resilienz kulturell tief verwurzelter Verhaltensweisen. Der multidisziplinare Zugriff auf das Resilienzthema ist das Kennzeichen dieses Buches: Patentrezepte werden hingegen nicht geliefert. Mit Beitragen von Luise Bublitz u Stefanie Graefe u Bernhard Kleeberg u Antje Linkenbach u Martin Repohl u Hartmut Rosa u Jorg Rupke u Gunnar Folke Schuppert u Benno Zabel
Rundfunkaufsicht auf dem Prüfstand
Rechts- und verwaltungswissenschaftliches Gutachten, erstattet im Auftrag von ARD und ZDF
In seinem Gutachten untersucht der Autor, ob eine einheitliche Rundfunkaufsicht rechtlich geboten und verwaltungswissens
Die klassische Disziplin der Staatswissenschaft gilt vielen als unwiderruflich in ihre Einzeldisziplinen zerfallen und daher sich überlebt habende Wissenschaftsdisziplin. Entgegen diesem allgemeinen Trend versucht dieses Werk, eine »Neue Staatswissenschaft« zu begründen, die sich nicht als krampfhafte Wiederbelebung von Vergangenem versteht, sondern die Selbständigkeit der Einzeldisziplinen und ihre methodische Autonomie zum Ausgangspunkt nimmt und ein Ort für den multidisziplinären Dialog der Einzeldisziplinen sein will. Diese »Neue Staatswissenschaft« will also nicht dem vermeintlichen »Auslaufmodell« des Staates ein letzes Denkmal setzen, sondern auf verschiedenen Feldern untersuchen, welchen Beitrag die verschiedenen Einzeldisziplinen zur Entwicklung und Metamorphose des modernen Staates zu liefern imstande sind; dabei konzentriert sich das Werk auf die folgenden Kernbereiche: • Entwicklung und Funktionslogik des modernen Staates • Grundzüge einer Staatsaufgabenlehre • Grundzüge einer modernen Regierung-, Verwaltungs- und Rechtssetzungslehre als Bestandteile einer staatlichen Funktionenlehre • Der moderne Staat als Finanz- und Steuerstaat • Wandel von Staatlichkeit im Prozeß von Internationalisierung und Globalisierung Damit schlägt das Werk einen weiten Bogen von der Entstehung des modernen Staates bis zum Verlust seiner schützenden Außenhaut der Souveränität im Prozess der Internationalisierung.