Hans Lechner Knihy






Auftraggeber und Auftragnehmer sind bei Bauprojekten immer öfter mit gestörten Abläufen und den daraus resultierenden Konsequenzen konfrontiert. Wie diesen bereits im Vorfeld durch z. B. effiziente Projektvorbereitung und klare Regeln zu begegnen ist, haben nicht nur die letzten Symposien gezeigt – teilweise werden die Themen auch in diesem Tagungsband wieder aufgegriffen bzw. wird der Focus in diesem Jahr auf den Umgang mit den Auswirkungen bedingt durch Bauablaufstörungen gelegt. Im Rahmen des 11. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposiums wird den zum Teil kontroversen Einschätzungen und Meinungen verschiedener am Bau Beteiligter nachgegangen und den Teilnehmern zur Diskussion gestellt. Die Ansichten und Ergebnisse der Referenten werden im vorliegenden Tagungsband ausgeführt.
Große Aufregung in einem bedeutenden Fremdenverkehrsort im Bayerischen Wald. Eine Frau ist verschwunden. Der aus dem Bayerwald stammende Münchner Kommissar Waldbauer macht sich auf die Suche. Im grünen Waldmeer muss er sich als Spurenleser betätigen. Dabei gerät er mitten in ein Netz von Drogenhändlern. Es kommt in einer Nacht zu einem schaurigen Zusammentreffen am kleinen Arbersee. Aber es geht trotz allem, auch sehr menschlich und humorvoll zu. Amors Blitze treffen zwei erwählte, die sich beim ersten Zusammentreffen nicht ausstehen konnten. Und wenn dann die besorgte Mutter des Kommissars Waldbauer, in das Geschehen, nebst ihren Mann, eingreift, da werden selbst die Polizisten sprachlos.
Die Zaubermedizin
Eine Geschichte aus dem Süden Portugals
Als die Mutter von Rosalina und Isabel an einem rätselhaften Leiden erkrankt, sind selbst die herbeigerufenen Ärzte machtlos. Voller Sorge muss die Familie mit ansehen, wie sich ihr Zustand Tag für Tag verschlechtert. Doch dann finden die beiden Geschwister auf wundersame Weise Hilfe bei einer alten Wahrsagerin und machen sich auf die Suche nach einer ganz besonderen 'Zaubermedizin'. Begleitet von ihrem Großvater, der nicht die geringste Ahnung von dem Geheimnis seiner zwei kleinen Enkelinnen hat, gelangen sie bis zum Leuchtturm am Cabo de São Vicente …
Projektsteuerungsleistungen sind zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Bauprojekte geworden, die Fachliteratur zeigt aber fast immer Einzelaspekte, nie den Durchmarsch durch die Stufen und Phasen der Projektarbeit im Detail. Projektsteuerer selbst stecken viel Mühe in die Deklaration der Planeraufgaben, die vertiefte (konkretisierte + präzisierte) Darlegung der eigenen Leistungen kommt dabei oft zu kurz. Projektklassen waren ein Vorschlag aus 2015, um verständliche Skalenwerte und Kategorien einzuführen. Das Fachbuch zur detaillierten Beschreibung der Projektsteuerungsleistungen ist in drei großen Stufen für direkte Anwendung• in den Projektklassen 3,• 5 und darüberdurchgehend beschrieben, in der detailliertesten Fassung mit vielen Hinweisen aus der aktiven Arbeit und aus gutachterlichem Nachvollzug gestrandeter Projekte. In Vorwegnahme des „Schlussberichts der Kommission für Großprojekte“ hatten wir die Bewertung der Leistungsphasen der HOAI.2013 und des AHO Heftes Nr. 9 nach vorne geschoben, weil die richtig dimensionierte Aufbauorganisation und die qualifizierte Erarbeitung der Grundlagen wichtiger wurde. Erste Schritte zur interaktiven Arbeit, Projektmanagement 4.0 für die Steuerung von Planung+Bau 4.0 und prozessartige Beschreibungen zu allen Teilleistungen.
