Knihobot

Siegfried Schrader

    Handbuch der amtsgerichtlichen Praxis
    Zivilprozess
    Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen
    Konkurs- und Vergleichsverfahren
    • Das vorliegende Werk behandelt das Zwangsvollstreckungsverfahren im beweglichen Vermögen umfassend und praxisnah. Zahlreiche Beispiele und Musterformulare verdeutlichen die komplexe Materie, während Formulierungshilfen die tägliche Arbeit erleichtern. Die Inhalte umfassen die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung, Vollstreckbarkeitserklärungen, Sicherungsvollstreckungen, Rückgaben von Sicherheiten, Rechtsbehelfe sowie verschiedene Arten der Zwangsvollstreckung, etwa zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen, in körperliche Sachen und Forderungen. Des Weiteren werden Verteilungsverfahren, Vermögensoffenbarungen und der Vollstreckungsschutz nach § 765 a ZPO behandelt. Im Anhang sind Pfändungsgrenzen für Arbeitseinkommen, Gerichtskosten und Rechtsanwaltsgebühren aufgeführt. Die Neuauflage beinhaltet zahlreiche aktualisierte Formulierungsbeispiele und neue Muster, die aufgrund der Zwangsvollstreckungsformularverordnung entstanden sind. Zudem sind alle Neuerungen durch das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung und das Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung eingearbeitet. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Notare, Richter, Rechtspfleger und Rechtsreferendare.

      Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen
    • Zum Werk Das Werk zeigt den gesamten Verfahrensablauf bei Zivilstreitigkeiten (vom Mahnbescheid bis zur Revision, vom einleitenden Antrag bis zur abschließenden Verfügung) und berücksichtigt dabei besonders die Bedürfnisse der Praxis durch eine große Auswahl an ausformulierten Mustern, Formularen und Beispielen. Vorteile auf einen Blick - systematische Darstellung - von erfahrenen Richtern bearbeitet Zur Neuauflage - In der Neuauflage wurden die zahlreichen Formulierungsbeispiele für Anträge, Klagen, Protokolle, Vergleiche, Beschlüsse und Urteile u. v. m. überarbeitet und neue Beispiele eingestellt. Inhalt Mahnverfahren; Prozesskostenhilfe, Beratungshilfe; Klageerhebung, Terminsvorbereitung; Güteverhandlung und mündliche Verhandlung; besondere Verfahrensabläufe wie z. B. Versäumnisverfahren; Zurückweisung verspäteten Vorbringens; Beweisaufnahme; Verfahrensbeendigung durch streitiges Urteil; vorläufiger Rechtsschutz; Rechtshilfeverkehr mit dem Ausland; Rechtsmittel; Schiedsrichterliches Verfahren. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Rechtspfleger, Referendare.

      Zivilprozess