Knihobot

Heinrich August Winkler

    19. prosinec 1938

    Tento německý historik se zaměřuje na moderní dějiny. Jeho práce se vyznačují hlubokým porozuměním politickým a společenským silám, které formovaly Německo a Evropu. Prostřednictvím pečlivého výzkumu a analytického stylu nabízí ucelený pohled na složité historické procesy. Jeho psaní je ceněno pro svou erudici a schopnost osvětlit klíčové momenty nedávné minulosti.

    Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert
    The long shadow of the Reich
    Germany: The Long Road West
    Germany 1
    Germany 2
    The age of catastrophe
    • The age of catastrophe

      • 998 stránek
      • 35 hodin čtení
      4,5(22)Ohodnotit

      One of Germany's leading historians presents an ambitious and masterful account of the years encompassing the two world wars Characterized by global war, political revolution and national crises, the period between 1914 and 1945 was one of the most horrifying eras in the history of the West. A noted scholar of modern German history, Heinrich August Winkler examines how and why Germany so radically broke with the normative project of the West and unleashed devastation across the world. In this total history of the thirty years between the start of World War One and the dropping of atomic bombs on Hiroshima and Nagasaki, Winkler blends historical narrative with political analysis and encompasses military strategy, national identity, class conflict, economic development and cultural change. The book includes astutely observed chapters on the United States, Japan, Russia, Britain, and the other European powers, and Winkler's distinctly European perspective offers insights beyond the accounts written by his British and American counterparts. As Germany takes its place at the helm of a unified Europe, Winkler's fascinating account will be widely read and debated for years to come.

      The age of catastrophe
    • Germany 2

      • 600 stránek
      • 21 hodin čtení
      4,4(14)Ohodnotit

      Vivid, succinct, and highly accessible, Heinrich Winkler's magisterial history of modern Germany, offers the history of a nation and its people through two turbulent centuries. It is the story of a country that, while always culturally identified with the West, long resisted the political trajectories of its neighbours.This second and final volume begins at the point of the collapse of the first German democracy, and ends with the joining of East and West Germany in the reunification of 1990. Winkler offers a brilliant synthesis of complex events and illuminates them with fresh insights. He analyses the decisions that shaped the country's triumphs and catastrophes, interweaving high politics with telling vignettes about the German people and their own self-perception.The two volumes of The Long Road West , exploring the history of the German lands from the final days of the Holy Roman Empire to the very first of a reunified state in the late twentieth century, will be welcomed by scholars, students, and anyone wishing to understand a most complex and contradictory past.

      Germany 2
    • Germany 1

      • 624 stránek
      • 22 hodin čtení
      4,3(4)Ohodnotit

      This volume begins with the origins and consequences of the medieval myth of the 'Reich,' which was to experience so fateful a renaissance in the 20th century, and ends with the collapse of the first German democracy. The author offers a synthesis of complex events and illuminates them with fresh insights.

      Germany 1
    • Germany: The Long Road West

      Volume 2: 1933-1990

      • 704 stránek
      • 25 hodin čtení

      Covering the period from the collapse of the Weimar Republic to Germany's reunification, this second volume of Heinrich Winkler's history offers a clear and engaging narrative. It adeptly synthesizes intricate events while incorporating groundbreaking research, providing readers with a deep understanding of modern Germany's evolution during a tumultuous era.

      Germany: The Long Road West
    • Erstmals unternimmt es Heinrich August Winkler mit diesem Werk, eine - längst überfällige - Geschichte des Westens zu schreiben. Von den Anfängen in der Antike bis in das 20. Jahrhundert zieht er einen welthistorischen Bogen, der die politische Geschichte ebenso souverän umspannt wie die Geschichte der politischen Ideen. Der Westen - seit dem Zeitalter der Entdeckungen ist er gleichsam das welthistorische Maß aller Dinge. Er hat mit einer unvergleichlichen Dynamik fremde Reiche erobert und ganze Kontinente unterworfen, die Erde bis in ihre entlegensten Winkel erschlossen, die modernen Naturwissenschaften und das Zeitalter der Technik hervorgebracht, die Menschen- und Bürgerrechte, die Herrschaft des Rechts und die Demokratie erfunden. Aber er hat auch oft genug gegenüber den nichtwestlichen Teilen der Welt seine Werte verraten, Freiheit gepredigt und Habgier gemeint und mit dem Kapitalismus eine Ökonomisierung aller Lebensverhältnisse entfesselt, die bis heute die Menschheit in Atem hält.§§Mit seltener Meisterschaft verknüpft Heinrich August Winkler die lebendige historische Erzählung mit einem klaren Blick für die großen Entwicklungslinien der westlichen Welt. Sein Buch ist keine ermüdende Aufzählung von Haupt- und Staatsaktionen, sondern eine historische Selbstvergewisserung des Westens, seiner Werte und Ideale. Für sie darf, ja muss der Westen auch im 21. Jahrhundert werben. Glaubhaft kann er das aber nur tun, wenn er sich auch den dunklen Seiten seiner Geschichte stellt.§

      Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert
    • Das Scheitern der Weimarer Republik gehört zu den großen Katastrophen der deutschen, ja der Weltgeschichte. Hätte sich die Machtübertragung an Hitler abwenden lassen, oder war sie ein notwendiges Ergebnis der Geschichte der ersten deutschen Demokratie? Eine Antwort auf diese Frage gibt Winklers spannendes, ganz aus den Quellen geschriebene Buch. Die Jahre von 1918 bis 1933 waren Schicksalsjahre der deutschen Geschichte. Wäre die Weimarer Republik nicht gescheitert und Hitler nicht an die Macht gekommen – die Welt, in der wir leben, sähe anders aus. Über die Frage, ob sich Weimar hätte retten lassen oder ob es mit innerer Notwendigkeit gescheitert ist, wird bis heute leidenschaftlich gestritten. Heinrich August Winkler geht von dieser Frage aus, er beantwortet sie jedoch nicht vorschnell und hält eben dadurch den Leser in Spannung. Winklers Geschichte der Weimarer Republik ist ganz aus den Quellen geschrieben. Er will dem Leser sein Urteil nicht aufnötigen, sondern ihm die Möglichkeit geben, selbst zu urteilen und die Urteile des Autors zu überprüfen. Das Ergebnis ist eine Geschichte Weimars, die wissenschaftlich und allgemeinverständlich, erzählend und analytisch, fesselnd und ganz auf das Mitdenken des Lesers angelegt ist.

      Weimar 1918-1933
    • Das Scheitern der Weimarer Republik ebnete Hitler den Weg zur Macht, die unrühmliche Epoche des Nationalsozialismus konnte beginnen. In zahlreichen Quellentexten läßt Heinrich August Winkler die Weimarer Zeit Revue passieren; er nimmt den Leser mit auf eine informative Reise durch die dramatischen Jahre 1918 bis 1933, um die Frage zu klären, ob der Untergang der Weimarer Republik nicht doch abwendbar gewesen wäre.

      Weimar 1918 - 1933
    • Heinrich August Winkler hat eine dramatische, spannend zu lesende deutsche Geschichte vorgelegt. Er greift auf die Quellen zurück, um die Beweggründe der Handelnden freizulegen und die Geschichtsbilder nachzuzeichnen, von denen sie sich leiten ließen. Entstanden ist eine deutsche Geschichte, wie es sie so noch nicht gab: auf das Wesentliche ausgerichtet, anschaulich, entschieden im Urteil - und so verständlich geschrieben, daß nicht nur die Fachleute, sondern alle gefesselt sein werden, die wissen wollen, wie Deutschland wurde, was es heute ist.

      Der lange Weg nach Westen