Knihobot

Dieter Breuer

    3. únor 1938
    Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock
    Der Flexodruck
    Fortunatus, Melusine, Genovefa
    Osiris. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Die Welt kennt keine Poesie. Erich Jansen 1897-1968
    Grimmelshausen-Handbuch
    Deutsche Metrik und Versgeschichte
    • Deutsche Metrik und Versgeschichte

      • 414 stránek
      • 15 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Dieses einführende Lehrbuch gliedert sich in drei Teile: Teil 1 behandelt die Bedeutung der Metrik in der Literaturwissenschaft, Teil 2 erklärt die grundlegenden metrischen Begriffe, und Teil 3 bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Versgeschichte von der altgermanischen Zeit bis heute.

      Deutsche Metrik und Versgeschichte
    • Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines Kolloquiums zu internationalen Erzählstoffen in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit, welches im Oktober 2008 in Eger stattgefunden hat. Die Beiträge zeigen einen Vergleich der Stoffgeschichten der beiden Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit anhand von paradigmatischen Beispielen. Weiter wird die innere Struktur der Stoffe, ihr Charakter und ihre Entfaltungsmöglichkeiten in den diversen literarischen Kontexten analysiert. Damit soll die stoffgeschichtliche Theoriebildung angeregt sowie zu einer Aufwertung der Stoff- und Motivgeschichte beigetragen werden. Aus stoffgeschichtlich-poetologischer Perspektive werden neue Erkenntnisse über den dichterischen Schaffensvorgang vorgestellt; durch die Integration der relevanten Ergebnisse von Intertextualitätsforschung und Diskursanalyse lassen sich auch wenig bekannte kultur- und literaturgeschichtliche Prozesse genauer beschreiben als bisher. Wie solche Stoffgeschichten in den Gattungen des unterhaltenden und des Gebrauchsschrifttums tradiert und zugleich der neuen Zeit angepaßt worden sind, wird anhand von exemplarischen Adaptationen und Neubearbeitungen in den Gattungen Predigt- und Exempelsammlung, barocke Schauplatzliteratur, Kalender, Schwank- und Rätselbuch, Dialog, Heroide, Schauspiel, Legendenroman und nicht zuletzt an den Historien des 15. und 16. Jahrhunderts, den sogenannten Volksbüchern, aufgezeigt.

      Fortunatus, Melusine, Genovefa
    • Der Band beschäftigt sich mit den Formen neuer Öffentlichkeit im Rheinland nach Kriegsende. „Öffentlichkeit“ als Streitkultur und öffentlicher Diskurs bestimmte den gesellschaftlichen Neubeginn nach 1945. In der Kultur begann sich die Moderne durchzusetzen, nicht ohne Gegner auf den Plan zu rufen. Bewertungsmaßstab des facettenreichen Bandes ist der aus Literatur und Kunst vertraute Begriff der Moderne: die Utopie einer Erneuerung von Leben und Gesellschaft im Sinne von Demokratisierung, Emanzipation, Verwirklichung der Menschenrechte. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zu kulturpolitischen Aspekten, Literatur, Medien, Musik, Theater, Architektur, bildender Kunst und Design.

      Öffentlichkeit der Moderne - die Moderne in der Öffentlichkeit