Knihobot

Wolfgang Bernhardt

    6. prosinec 1935
    Sonnengesang
    Sanieren in Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft
    Viel Feind, wenig Ehr
    Tanzania - Nyerere - Papst Franziskus
    Heiteres über die (Un-)Ordnung der Wirtschaft
    Der Dunkle Vorhang. Mein Weg aus meiner Depression
    • In diesem Buch beschreibt der Autor seine Erfahrungen mit einer schweren Depression, die ihn nach seiner Pensionierung traf. Er thematisiert die Auswirkungen wie Dissoziationen, Angstattacken und Erinnerungslücken. Durch Psychotherapie erkannte er die tiefen Beziehungsprobleme und Glaubenssätze aus seiner Kindheit. Er möchte anderen Mut machen, dass es Wege aus der Depression gibt.

      Der Dunkle Vorhang. Mein Weg aus meiner Depression
    • Leben braucht Ordnung, in der Wirtschaft wie anderswo. Unternehmensführung ist Menschenführung, sich selbst und andere, mit Erfolgen und Misserfolgen. Beifall ist willkommen, Kritik weniger. »Sag’ es durch die Blume«, heißt es. Schöner sind Weisheitsgeschichten, besonders wenn sie von Anthony de Mello SJ (1931–1987) stammen. Sie »passen«, obgleich sie nicht für die Wirtschaft gedacht sind. Von der (Un-)Ordnung der Wirtschaft und solchen Weisheitsgeschichten handelt dieses Buch.

      Heiteres über die (Un-)Ordnung der Wirtschaft
    • Viel Feind, wenig Ehr

      Unternehmer und die katholische Soziallehre

      Kirche und Wirtschaft haben es nicht leicht miteinander. Die Aussage von Papst Franziskus, dass diese Wirtschaft tötet, verdeutlicht die Spannungen in besonderer Weise. Doch wird diese Behauptung der Wirklichkeit gerecht? Und wie ist es zu ihr gekommen? Schon die katholische Soziallehre stellt Ansprüche an Wirtschaftsunternehmen, weitgehend ohne die Erfordernisse unternehmerischen Handelns zu würdigen. Wolfgang Bernhardt geht Gründen und Hintergründen einer schwierigen Geschichte nach. Er verweist auf den Beitrag vor allem mittelständischer Unternehmen zum Gemeinwohl. Und er zeigt auf, dass sich Gewissensentscheidungen von - zumal gläubigen - Unternehmerpersönlichkeiten nicht mit pauschalen Schlagworten beurteilen lassen.

      Viel Feind, wenig Ehr
    • Es handelt sich um die erweiterte Fassung eines Vortrags, den der Verfasser am 12. Juni 2018 im Rahmen der Mitgliederversammlung des Förderkreises der Theologischen Fakultät Fulda e.V. in Fulda gehalten hat.

      Sanieren in Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft
    • Im freien Fall?

      Katholische Kirche nach Johannes Paul II. / Benedikt XVI. und mit Papst Franziskus

      Im freien Fall?
    • Vater Unser

      Gebet der Christen

      Das Gebet des Vater Unsers haben allen christlichen Konfessionen gemeinsam. Prägnante Gedanken von Wolfgang Bernhardt und eindrucksvolle Illustrationen von P. Polykarp Uehlein OSB laden ein, die Sätze des Herrengebetes neu zu betrachten.

      Vater Unser
    • Ave Maria

      Frau, Mutter, Gottesmutter

      Das »Ave Maria« ist das zentrale Gebet der Marienverehrung, in der in Bildern und Liedern Maria als die befreiende, heilsame, geduldige und leidende Mutter gepriesen wird. Gedanken von Wolfgang Bernhardt, Illustrationen von P. Polykarp Uehlein OSB sowie Kunstwerke aus der Sammlung W. Bernhardt laden zu einer kleinen Reise durch die Welt der Marienverehrung jenseits frommen Kitsches ein.

      Ave Maria
    • „Ordnung muss sein“, heißt es – und das stimmt. „Es ist ganz in Ordnung, wenn nicht alles in Ordnung ist“, sagt Bernhard von Clairvaux – und das stimmt auch. Kritik muss sein, einerseits – und das stimmt. Kritik soll nicht wehtun, andererseits – und das stimmt nicht. „Sag es durch die Blume“, empfiehlt der Volksmund. Gleichgültig ob die Blumen als Rosen oder als Disteln daherkommen, stechen können sie hier wie dort. Die Bilder von Polykarp Uehlein in Verbindung mit Weisheitsgeschichten von Anthony der Mello unterstreichen beides: Vergnügen und Missvergnügen in einem.

      Heiteres über die (Un-)Ordnung der Kirche