Für "§§ 95-117" liegt keine ausführliche Beschreibung vor.
Klaus J. Hopt Knihy






Der Großkommentar zum AktG bietet eine umfassende Darstellung des Aktienrechts in deutscher Sprache. Er kombiniert wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Relevanz und deckt auch spezielle Fragen ab. Die 4. Auflage wurde von namhaften Experten erstellt und berücksichtigt die wachsenden Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktienrecht.
Handelsgesetzbuch
mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht, Transportrecht (ohne Seerecht)
Der "Hopt" ist der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar, optimiert für die Praxis. Er bietet umfassende Erläuterungen zu wichtigen Gesetzen und Regelwerken und wird von führenden Experten verfasst. Die 44. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsrecht und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Juristen und Kaufleute.
Financial Regulation and Supervision
- 560 stránek
- 20 hodin čtení
This book provides a welcome insight into the changes to the financial regulatory system in the EU, including consideration of their likely impact on financial institutions and the implementation of the new rules in a cross-border context.
Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist das deutsche Bilanzrecht grundlegend reformiert worden. Die Zweigleisigkeit der Rechnungslegung nach HGB und nach IFRS ist nunmehr festgeschrieben. Dieses Werk bietet eine der ersten geschlossenen Erläuterungen zum neuen Bilanzrecht. Es enthält im Wesentlichen den Bilanzrechtsteil des Kommentars Baumbach/Hopt, HGB, das einen nach Prägnanz, wissenschaftlichem Rang und Praxisnähe gleichermaßen hohen Qualitätsmaßstab gesetzt hat. Auf der Basis der HGB-Bilanzvorschriften behandelt der Kommentar auch die IAS-/IFRS-Rechnungslegung, die für international tätige Konzernunternehmen maßgeblich ist und die als Standard neben der HGB-Rechnungslegung gilt. Eine Synopse erleichtert das Auffinden von Erläuterungen zu bestimmten IFRS-Regeln innerhalb der HGB-Kommentierung. Ergänzend sind Vorschriften abgedruckt, die vor allem für die Arbeit der Abschlussprüfer von Bedeutung sind. - Kommentierung des Dritten Buches „Handelsbücher“ (§§ 238-342e) des HGB - Einführungsgesetz zum HGB - EGHGB mit Erläuterungen (Auszug) - Wirtschaftsprüferordnung - WPO (Auszug) - Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften - AGB-WP - Richtlinie 78/660/EWG über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen in der Fassung der RL 2009/49/EG (EG-Bilanzichtlinie) - Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen (EG-Abschlussprüferrichtlinie) - umfassend: integrierte Darstellung von HGB-Bilanzrecht und IFRS - Erläuterung durch führende Experten - kompakter Umfang - mit Richtlinien Professor Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt ist einer der weltweit führenden Experten für das gesamte Wirtschaftsrecht und Autor zahlreicher maßgeblicher Werke vor allem zum Handels-, Gesellschafts- und Bankrecht. Professor Dr. Hanno Merkt lehrt deutsches, ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Freiburg; seine diversen Veröffentlichungen betreffen u. a. das Gesellschafts- und Bilanzrecht. Für alle Praktiker des Bilanzrechts, insbesondere Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter und Kaufleute.
Unternehmensgruppen in mittel- und osteuropäischen Ländern
- 315 stránek
- 12 hodin čtení
Während Unternehmensgruppen in Westeuropa Gegenstand intensiver, auch rechtsvergleichender Forschung und lebhafter rechtspolitischer Diskussionen sind, lassen sich Kenntnisse über Unternehmensgruppen in mittel- und osteuropäischen Ländern häufig nur mit beträchtlichem Aufwand und bisher nur für einzelne Länder gewinnen. Wie entstehen und verhalten sich Unternehmensgruppen in diesen Transformationsländern? Führende Wissenschaftler aus Mittel-, Ost- und Westeuropa untersuchen dies aus rechtlicher und ökonomischer Sicht. Dieser Band enthält die Beiträge eines Symposions, das 2000 in Hamburg stattfand, und die dort erarbeiteten Vorschläge unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher Rechtsänderungen.
Stiftungsrecht in Europa
- 1010 stránek
- 36 hodin čtení
Comparative corporate governance
- 210 stránek
- 8 hodin čtení
Frontmatter -- Preface -- Table of Contents -- The Contributors -- Part One: Essays -- The German Two-Tier Board (Aufsichtsrat) A German View on Corporate Governance -- The Cadbury Report, Two Years Later -- Institutional Investors as Corporate Monitors in the UK -- Holding Companies in Belgium -- The Corporate Governance Debate in Belgium -- A Note on the Typology of Financial Systems -- Path Dependence, Political Options, and Governance Systems -- Trends in Japanese Corporate Governance -- Corporate Governance and Corporate Performance: A Comparison of Germany, Japan and the U. S. -- Part Two: Materials -- I. United Kingdom -- II. USA -- III. Canada -- IV. France -- V. Germany -- VI. The Netherlands -- VII. Belgium