Knihobot

Wilfried Erdmann

    15. duben 1940 – 8. květen 2023
    Das Logbuch
    Mein grenzenloses Seestück
    Die magische Route
    Ich greife den Wind
    Ich bin auf See
    Mein Schicksal heisst "Kathena"
    • Viermal um die Welt gesegelt, dreimal davon Einhand, zweimal non-stop und einmal gegen den Wind – das hat bisher nur einer geschafft: Wilfried Erdmann. Wer wissen will, wie alles begann, für den ist dieses Buch ein Muss. Erdmanns packender Bericht ist mit zahlreichen authentischen Fotos, Skizzen und Tagebuchblättern angereichert und bietet ein herrliches Lesevergnügen für Segler und Abenteurer. Die überarbeitete Neuauflage ist nun als Paperback erhältlich und enthält zusätzlich ein Interview mit dem Autor. Vor fast 45 Jahren lernte Erdmann während eines Urlaubs in Spanien einen Engländer kennen und erwarb von ihm das Segelboot KATHENA, für das er fast die Hälfte seiner Ersparnisse ausgab. Nach viel Arbeit, um das Boot seeklar zu machen, und dem Erlernen des Segelns wagt er am 10. September 1966 den ersten Schritt und segelt von Gibraltar los. Auf seiner Reise legt er insgesamt 30.223 Seemeilen zurück und verbringt 421 Tage auf See. Am 7. Mai 1968 erreicht er Helgoland und wird zum ersten Deutschen, der die Welt allein umsegelt. Erdmann, Deutschlands bekanntester Segler, hat alle Weltmeere bereist – allein, zu zweit oder in Gruppen, non-stop oder in Ruhe. Er lebt mit seiner Frau Astrid an der Schlei und hat zahlreiche erfolgreiche Bücher über seine Reisen geschrieben.

      Mein Schicksal heisst "Kathena"
    • „Querkopf“, „dreifachverrückt (für jeden Ozean einmal)“ – Wilfried Erdmann musste sich schon früh unfreundliche Bezeichnungen gefallen lassen. Aufgehalten hat es ihn nie. „Ich liebe dieses Hin und Her, dieses Mehr, dieses Meer. So ausgeglichen und mit mir selbst im Reinen bin ich selten an Land. Ich brauche eine Aufgabe, die außerhalb des Normalen liegt.“ Wilfried Erdmann lebt sein Leben unter Segeln. Und weil er bereits seit den 60er-Jahren auf See (und vorher mit dem Fahrrad bis nach Indien!) unterwegs war, hat er eine Menge erlebt und braucht keinerlei Seemannsgarn zu spinnen. Ob mit kleinen Booten oder richtigen Yachten, ob allein, mit Familie, mit Gästen, ob Relaxtörns oder Extremreise: Wilfried Erdmann ist und bleibt der bekannteste Segler Deutschlands. Seine Nonstop-um-die-Welt-Reisen sind vielen Lesern im Gedächtnis geblieben, sind Anregung und Traumerfüllung. Sein Fazit nach all den Stürmen, Booten, Mitseglern: „Das Meer und das Alleinsegeln waren die wahren Lichtgestalten für mich. Je härter die Route, umso begehrenswerter ...“ Mit „Ich greife den Wind“ legt Wilfried Erdmann nun seine persönliche Biografie vor, präsentiert sich stark und durchaus auch verletzlich. Mutig, selbstbewusst und zweifelnd. Und bleibt dabei stets für eine Überraschung gut.

      Ich greife den Wind
    • Die magische Route

      • 247 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,4(8)Ohodnotit

      Als erster Deutscher allein und nonstop um die Erde.§Wilfried Erdmann ist der erste Deutsche, der es geschafft hat. Es wurde seine dritte Weltumseglung und eine Reise der Rekorde: 30183 Seemeilen in 271 Tagen, ohne einen Hafen anzulaufen, allein auf dem 10-m-Boot KATHENA NUI. Alle Stadien der Reise hielt Erdmann in Wort und Bild fest. Spontan. frisch, packend, mit vielen Farbfotos und einem spannenden Bericht über die Reise.

      Die magische Route
    • Mein grenzenloses Seestück

      Jollenfahrt durch Mecklenburg-Vorpommern

      Viermal war er um die Welt gesegelt, Kap Hoorn und Tahiti waren ihm vertraut, seine vorpommerische Heimat in der ehemaligen DDR aber blieb ihm versperrt - bis die Grenzen fielen. Sogelich macht sich Erdmann auf die Reise. Diesmal nicht mit seiner komfotablen Kielyacht, sondern mit einem 5,80 m langen Schwertzugvogel, mit “Kocher und Schlafsack” und ohne Motor. 1184 Seemeilen sind es von der Schlei bis zur Insel Usedom, einschließlich Bodden und Haffs und der Umrundung Rügens, die er auf der Ostsee zurücklegt. Eine großartige seglerische Leistung. Und weiter geht es 104 km Peeneaufwärts und zur Mecklenburger Seenplatte. Für ihn, der die vielgerühmten Südsee-Paradiese kennt, wird diese Reise in die alte Heimat zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Er findet Idylle und Einsamkeit mit einer ungeahnt vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Überall an Seeufern und den schmalen Wasserstraßen der Flüsse und Kanäle. Dazwischen glückliche und auch nachdenkliche Begegnungen mit den Menschen dieser “vergessenen” Landschaft, die gerade dabei sind, sich in Ihrem “grenzenlosen” Dasein einzurichten.

      Mein grenzenloses Seestück
    • Ingeborg und das Meer

      Die erste deutsche Frau, die allein über den Atlantik segelte

      Ingeborg von Heister, Segel-Pionierin und Atlantik-Bezwingerin Ein Solo-Segeltörn ist ein Abenteuer, bei dem auch erfahrene Fahrtensegler mit modernen Booten an ihre Grenzen kommen können. Wie viel größer muss die Herausforderung 1969 gewesen sein, als Ingeborg von Heister als erste deutsche Frau eine Atlantiküberquerung allein auf ihrem Trimaran wagte? Ihr Schwiegersohn Wilfried Erdmann zeichnet anhand ihrer Log-Tagebücher und vieler persönlicher Gespräche das Segelabenteuer nach – eine Verbeugung vor dieser überragenden Leistung! • Allein von Deutschland bis in die Karibik – und retour: eine historische Erstleistung • Hingabe, Leidensfähigkeit, Zähigkeit, Mut: Was es für Segelreisen übers Meer braucht • Die Geschichte einer Atlantiküberquerung, erzählt vom herausragenden Segler und Segelschriftsteller Wilfried Erdmann Ein Boot, Wind und Wellen, die Leinen loswerfen und die eigenen Ängste überwinden Fahrtensegeln an sich ist nicht frei von kniffligen Situationen. Das ist umso mehr der Fall, wenn der Segeltörn allein in Angriff genommen wird. Doch Wilfried Erdmann hat nicht nur eine Hommage an die Alleinseglerin geschrieben, die alle Probleme auf dem Weg in die Karibik und zurück über die Bermudainseln und die Azoren nach Europa meisterte. Sein Buch ist zugleich eine Universalgeschichte des Segelns. Denn auch, wenn sich moderner Technik viel im Segelsport verändert hat, gibt es doch Punkte, die universell gültig sind: Fernweh, Wind, Wellen und eine unbändige Freiheitsliebe!

      Ingeborg und das Meer
    • Für Elvis bis nach Schweden – ein unvergesslicher Segeltörn Mit ihrem Segelboot Kathena nui sind sie auf der Ostsee unterwegs, mit Kurs auf Schweden. Ziel soll mindestens Gotland sein, über 600 Meilen entfernt. Genauer Fårö, die kleine Insel im Norden, wo man Elvis und Ingmar Bergman an einem Ort begegnen kann. Das gibt es nirgendwo sonst. Ein Sommer wie jeder andere für den beliebtesten deutschen Fahrtensegler, könnte man meinen. Doch es wird ein besonderer Segelsommer für Wilfried Erdmann. Einer, der vor allem viel Sonne und wenig Westwind bringt. Man muss Geduld haben, aber darin sind Erdmann und seine Frau Astrid geübt. Er steht seit 53 Jahren an Deck, sie sogar noch länger – trotz Seekrankheit. Gemeinsam legen sie an Orten mit klangvollen Namen wie Kalmarsund, Solberg und Bovicken an, bezwingen Flauten, Hitze und das zunehmende Alter, das das Segeln nicht einfacher macht. Reisetagebuch einer besonderen Segelreise Trotz allem – oder gerade deswegen – ist „Warum wir immer weitersegeln“ ein Loblied auf das Segeln, die Ostsee und auf Schweden, Erdmanns wahre Liebe. Sein Reisebericht lebt nicht von Katastrophen und Stürmen, stattdessen schildert der erfahrene Seebär seine Gedanken über das Leben an Bord – in einer Sprache, so klar und stoisch ruhig wie das Meer an einem Sommertag. • Eindrücklicher Reisebericht über einen besonderen Segelsommer • Erzählt von Wilfried Erdmann, Deutschlands beliebtestem Fahrtensegler • Von der Ostsee bis nach Schweden – ein einzigartiger Segeltörn • Anhang mit Anregungen, Ermutigungen und Tipps • Maritimes Geschenk für Segler und Schweden-Liebhaber Ein Buch über das Segeln von einem, der es wissen muss. Lassen Sie sich inspirieren - zum Nachmachen, oder vielleicht auch Andersmachen!

      Warum wir immer weitersegeln
    • Abschied von einer langen Leidenschaft 14 Jahre stand das Schiff aufgebockt im Garten hinterm Haus. 14 Jahre, in denen durchaus gesegelt wurde – nur eben nicht mit dem Schiff, das für Seetüchtigkeit und Zuverlässigkeit steht wie kein anderes. 14 Jahre, die dem soliden Rumpf und der spartanischen, aber sinnigen Ausrüstung nichts anhaben konnten. Im Sommer 2016 aber sollte sich alles ändern. Die KATHENA, die zwei Nonstop-Weltumsegelungen mit Bravour hinter sich gebracht hatte, sollte wieder ihrem Element zugeführt werden. Eine neue Reise angehen. Salzluft, Windluft, Seeluft schnuppern. Ein Törn in eines der schönsten, wildesten, rauesten Reviere Europas. Wie gemacht für dieses Schiff. Wie gemacht für seine Eigner. Deren Name Erdmann schon lange für „Seemann“ steht. Im Sommer 2016 waren Wilfried und Astrid Erdmann mit der Kathena Nui unterwegs mit dem Ziel Schottland. Obwohl die Reise insgesamt glückte, empfanden beide das Ganze als anstrengend und kräftezehrend und kamen zum Ergebnis: Es war die Abschiedsreise. Zumindest, was größere Törns angeht. Ihr Bericht ist zeitgleich die Bilanz eines großartigen Segelpaares.

      Kathena und mein Logbuch nach Norden