Knihobot

Werner Jaeger

    30. červenec 1888 – 19. říjen 1961

    Werner Jaeger byl vlivným klasickým filologem, jehož práce se ponořila hluboko do intelektuální historie starověkého Řecka. Jeho rozsáhlé dílo „Paideia: Ideály řecké kultury“ zkoumalo vývoj vzdělání a kulturních ideálů od raných praxí po filozofické reflexe. Jaeger se snažil prostřednictvím svého studia znovuobjevit a obnovit helénské hodnoty, aby inspiroval Evropu 20. století. Jeho přednášky a publikace, které pokrývají období od Homéra po rané křesťanství, ukazují jeho snahu o propojení starověké moudrosti s moderními problémy.

    Paideia. Die Formung des griechischen Menschen. 3
    Paineia 2
    Die Theologie der frühen griechischen Denker
    Das Problem des Klassischen und die Antike
    Paideia
    The Theology of the Early Greek Philosophers: The Gifford Lectures, 1936
    • The new and revolutionizing ideas which the early Greek thinkers developed about the nature of the universe had a direct impact upon their conception of what they called, in a new sense, 'God' or 'the Divine.' The history of the philosophical theology of the Greeks is thus the history of their rational approach to the nature of reality itself in its successive phases. The late Professor Jaeger's classic book traces this development from the first intimations in Hesiod of the theology that was to come, through the heroic age of Greek cosmological thought, down to the time of the Sophists of the fifth century B.C.

      The Theology of the Early Greek Philosophers: The Gifford Lectures, 1936
    • Paideia

      Die Formung des griechischen Menschen

      • 1398 stránek
      • 49 hodin čtení
      4,5(4)Ohodnotit

      Die Einleitung behandelt die Rolle der Griechen in der Geschichte der Erziehung. Im ersten Buch wird die griechische Frühzeit thematisiert, einschließlich der Kultur und Erziehung des homerischen Adels, der Selbstformung des Individuums in der Dichtung und der politischen Bildung in Athen. Es wird auf die philosophischen Entwicklungen und die Kulturpolitik der Tyrannen eingegangen. Das zweite Buch beleuchtet den Höhepunkt und die Krise des attischen Geistes, das Drama von Aischylos, die Tragik bei Sophokles, die Sophisten und die Komödie von Aristophanes sowie Thukydides als politischen Denker. Im dritten Buch wird das vierte Jahrhundert und die Entwicklung von Bildungssystemen betrachtet, einschließlich der griechischen Medizin als Paideia, Sokrates und Platos Einfluss auf die Bildung. Platos Dialoge werden analysiert, wobei Arete, der ideale Staat und die Erziehung von Frauen und Kindern im Fokus stehen. Die Reform der alten Paideia, die Kritik an der musischen Bildung sowie die Rhetorik des Isokrates und ihre Bildungsziele werden ebenfalls thematisiert. Es wird auf die Erziehung der Fürsten, Autorität und Freiheit in der Demokratie eingegangen, während Xenophon und Platos Werke wie der Phaidros und die Gesetze untersucht werden.

      Paideia
    • Der durchsichtige Aufbau des Buches erlaubt eine meisterhafte Erörterung der 'natürlichen' Theologie und der Theogonie des Hesiod. Es verfolgt die Entwicklung der Gedanken griechischer Denker und endet mit der Untersuchung des theologischen Bewusstseins bei Demokrit und seinen Vorgängern sowie in der Sophistik. Die Analyse bietet tiefgehende Einblicke in die philosophischen Strömungen und deren Einfluss auf das Verständnis von Theologie in der Antike.

      Die Theologie der frühen griechischen Denker
    • Diokles von Karystos

      Die griechische Medizin und die Schule des Aristoteles

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení

      Leider liegt keine ausführliche Beschreibung für "Diokles von Karystos" vor.

      Diokles von Karystos