Knihobot

Ekkehart Stein

    24. září 1932 – 3. říjen 2008
    Gewissensfreiheit in der Demokratie
    Handbuch des Schulrechts
    Auf einem dritten Weg
    Physisches und psychisches Sein
    Die rechtswissenschaftliche Arbeit
    Ein Weg zu Gott für Freidenker
    • Themenstellung: Ausgangspunkt ist die Frage nach der ersten Ursache des Seins. Bei der Suche nach einer Antwort werden die relevanten Erkenntnisse der Naturwissenschaften und der Psychologie, der Philosophie und der Theologie verarbeitet. Auf dieser Wissensbasis wird herausgearbeitet, was Gott grundlegend von uns Menschen unterscheidet. Bei der Klärung unseres Verhältnisses zu Gott wird die Immanenz der Transzendenz aufgedeckt: Gott ist keine Person, sondern fundiert alle Personen, indem er unser Sein aufeinander bezieht, und wirkt durch uns. Deshalb braucht er uns Menschen, um sich zu verwirklichen. Nur wenn wir uns von den Vorstellungen lösen, die durch unsere zwischenmenschlichen Beziehungen geprägt sind, und uns umstellen auf unser völlig andersartiges Verhältnis zu Gott, können wir unsere Beziehung zu ihm intensivieren.

      Ein Weg zu Gott für Freidenker
    • Die rechtswissenschaftliche Arbeit

      Methodische Grundlegung und praktische Tipps

      Ekkehart Stein vermittelt in seinem Lehrbuch den heutigen Erkenntnisstand der rechtswissenschaftlichen Methodenlehre in verständlicher und praxisnaher Form ohne Verzicht auf wissenschaftliche Tiefe. Dabei stellt er zunächst auf rechtstheoretischer Grundlage die allgemeine Methodik der Rechtsanwendung dar und arbeitet anschließend die methodischen Besonderheiten der einzelnen Rechtsgebiete heraus. Zusätzlich bietet das Buch Hilfe bei allen praktischen Problemen, die bei der Erstellung von rechtswissenschaftlichen Arbeiten auftauchen können.

      Die rechtswissenschaftliche Arbeit