Knihobot

Reinhold Höfer

    Betriebsrentenrecht
    Altersversorgung für Unternehmer und Führungskräfte
    Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung von Kapitalgesellschaftern
    Die Zukunft der Altersversorgung des öffentlichen Dienstes
    Neue Chancen für Betriebsrenten
    Das neue Betriebsrentenrecht
    • Das neue Betriebsrentenrecht

      • 485 stránek
      • 17 hodin čtení

      Das Altersvermögensgesetz, bekannt als „Riester-Rente“, hat die betriebliche Altersversorgung als zweite Säule der Altersvorsorge gestärkt und einen neuen Durchführungsweg mit Pensionsfonds eingeführt. Der Autor des zweibändigen Standardkommentars zum Betriebsrentengesetz (BetrAVG) erläutert umfassend die Änderungen in den Bereichen Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht. Im Arbeitsrecht werden folgende Themen behandelt: die neue Beitragszusage mit Mindestleistung, der Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung, Tarifdispositivität sowie Tarifvorbehalt bezüglich des Anspruchs auf Entgeltumwandlung, die sofortige gesetzliche Unverfallbarkeit von Entgeltumwandlungszusagen, neue Vorschriften zur Höhe der unverfallbaren Anwartschaft, Regelungen zur Insolvenzsicherung, die Einstandspflicht des Arbeitgebers, Anpassungsprüfungspflichten und die neue Verjährungsvorschrift. Im Steuer- und Sozialversicherungsrecht werden Änderungen zur Bildung von Pensionsrückstellungen, Neuerungen beim Betriebsausgabenabzug für Zuwendungen an Unterstützungskassen, staatliche Förderungen der betrieblichen Altersversorgung sowie geänderte sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen für Entgeltumwandlungen behandelt. Zur Pensionsfondszusage werden die arbeitsrechtliche Behandlung, Pensionsplangestaltung, steuerrechtliche Aspekte für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie die versicherungsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung der Kapitalausst

      Das neue Betriebsrentenrecht
    • Zum Werk Seit September 2009 gilt auch für die betriebliche Altersversorgung der völlig neu geregelte Versorgungsausgleich. Das Werk schildert ausführlich: - den neuen Rechtsrahmen - in detaillierten Beispielen die Auswirkung auf den Ausgleichswert bei Direktzusagen und Unterstützungskassenzusagen bei Hälftelung der ehezeitlichen Versorgungsanwartschaft sowie bei der Kapitalwertmethode - die Ermittlung des Ausgleichswertes bei versicherungsförmiger Altersversorgung - bei Direktversicherungen - bei Pansionskassenzusagen - bei Pensionsfondszusagen - bei Rückdeckungsversicherungen zu Direkt- und Unterstützungskassenzusagen, wenn sie den Zusageinhalt bestimmen, - die Ermittlung des Ausgleichswertes bei wertpapiergebundenen Versorgungszusagen - die Mitbestimmung des Betriebsrats wird disskutiert - die Besteuerung und die Abgaben zu den Zweigen der Sozialversicherung werden aufgezeigt - der Gesetzestext des Versorgungsausgleichsgesetzes und Auszüge aus dem FamFG sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis runden das Werk ab Autor Prof. Dr. Reinhold Höfer ist Gutachter für betriebliche Altersversorgung. Zielgruppe Für Geschiedene, deren Anwälte, Unternehmen und Familiengerichte.

      Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung
    • Verhandlungen des 65. Deutschen Juristentages Bonn 2004 Band I: Gutachten (Gesamtband) 2004 154 Seiten. Kartoniert Euro 10,- Teil G und H: Rechtsberatung zwischen Deregulierung und Verbraucherschutz Erstattet von Prof. Dr. Hanns Prütting und Prof. Dr. Hubert Rottleuthner Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltungen, Unternehmen, Verbände, Rechtspolitiker, Bibliotheken.

      Private und betriebliche Altersvorsorge zwischen Sicherheit und Selbstverantwortung