Jochen Link Knihy






Für eine signifikante Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen, die mit der Einführung von Elektrofahrzeugen erzielt werden soll, ist eine auf erneuerbaren Energien basierende Elektrizitätserzeugung notwendig. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Optionen zur Kopplung der Ladezeiten von Elektrofahrzeugen an die dezentrale erneuerbare Stromerzeugung aufgezeigt. Es werden Verfahren und Konzepte entwickelt und anhand von anwendungsorientierten Beispielen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Verknüpfung der Ladezeiten der Elektrofahrzeuge mit der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien aktuell und in Zukunft realisiert werden kann. Neben Untersuchungen zu den Auswirkungen verschiedener Ladestrategien im Verteilnetz und zur Kopplung der Ladezeiten an die erneuerbaren Energien sind die Realisierung eines Pilotsystems zur tarifanreizbasierten Lastverlagerung sowie optimierte Betriebsführungskonzepte von Plug-In-Fahrzeugen und dezentralen Erzeugern im Smart Home weitere wesentliche Elemente der Arbeit. Es wurde ein an die jeweilige lokale Situation und die Rahmenbedingungen adaptierbares, gemischt-ganzzahlig-lineares Optimierungsmodell zur lokalen Betriebsführung entwickelt. In der Arbeit wird somit konkret gezeigt, wo aktuell und künftig Mehrwerte für den Elektrofahrzeugnutzer und die Möglichkeit zur lokalen Kopplung mit den erneuerbaren Energien bestehen.
In diesem TaschenGuide erfahren Sie alle wichtigen Details rund um das Schwerbehindertenrecht. Lesen Sie, wie Sie den Antrag korrekt stellen und was Sie bei nachträglichen Änderungen des Gesundheitszustands tun können. Zudem erfahren Sie, welche Folgen die Einstufung als Schwerbehinderter hat. Inhalte: Der Weg zum Schwerbehindertenausweis: Wie das Verfahren abläuftWas tun, wenn die Behörde den Antrag ablehntVom Vorstellungsgespräch bis zu Überstunden: die besonderen Rechte von Schwerbehinderten in Ausbildung und BerufDas Thema Geld: Ermäßigungen bei Steuern und Abgaben, soziale AbsicherungExtra: Anhang mit wichtigen Adressen
14. Auflage 2021 Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Öffentlichen Baurechts und behandelt insbesondere: • Grundbegriffe und Rechtsquellen des Baurechts • die Bauleitplanung • die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens • die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit; regelmäßig mit Nennung der Parallel-Vorschriften aller 16 Landes-Bauordnungen • den Nachbarschutz im Baurecht. Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die • klausurrelevante Themen kompakt darstellen, • meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend durchgearbeitet werden können, • so verständlich sind, dass auch Anfänger damit regelmäßig auf Anhieb klarkommen, • Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten, • sehr erschwinglich sind (ab 7 €). Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/Verwaltungsrecht-Baurecht.pdf