Heinz Hahmann Knihy






Sportives Handeln - erlebt, gelehrt, erforscht
Rückblick eines Zeitzeugen über 75 Jahre von 1930 bis 2005
„Kinder sind unsere Zukunft!“ Diesen Slogan gebrauchen Politiker immer wieder, um ihre Bildungsabsichten zu proklamieren. Der Sportpädagoge Heinz Hahmann nimmt diesen Anspruch als Sporttreibender, Lehrer und Wissenschaftler auf: Er schildert in seinem fünfundsiebzigjährigen Rückblick seine eigenen vielseitigen sportlichen Erlebnisse von der Kindheit an bis in sein achtundsiebzigstes Lebensjahr. Damit verbindet er Erfahrungen, die in seiner Lehrtätigkeit ab 1945 bedeutungsvoll wurden. Die ständigen Reformen der Lehrerbildung sowie die Anfänge der Sportwissenschaften in der Bundesrepublik beschreibt er als Hochschullehrer, Seminarleiter und Dekan. In Verbindung mit seinem gesellschaftlichen Engagement bezieht er kritisch Stellung zu schulsportlichen Empfehlungen. Hierbei legt er besonders Wert auf die Förderung vernachlässigter Randgruppen (Elementarerziehung, Grundschulsport, Förderunterricht, Rehabilitations- und Behindertensport), wie in seine vielen Veröffentlichungen nachzulesen ist. Insgesamt dokumentiert der Emeritus einen Entwicklungsabschnitt der Lehrerbildung und speziell der Sportpädagogik im Zeitraum von 1930 bis 2005 aus der Perspektive eines kritischen und engagierten Pädagogen. Heinz Hahmann ist emeritierter Professor für Sportwissenschaft am Fachbereich Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Lehr- und Übungsbuch Sportförderunterricht
- 232 stránek
- 9 hodin čtení
Aufbau und Inhalt des Lehrbuches soll entscheidende Kriterien für Fördermassnahmen erkennbar machen, die bei individueller und gruppenspezifischer Betreuung relevant sind. Der Sportförderunterricht als sportpädagogische Fördermassnahme verfolgt sowohl präventive als auch kompensatorische Ziele. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen machten eine gründliche Neukonzeption erforderlich. Damit intra- und interindividuelle Ansprüche einbezogen werden können, wurden nicht einseitig Unterrichtskonzepte festgelegt. Abschliessend wird die Genese vom Orthopädischen Turnen zum Sportförderunterricht aufgezeigt und Empfehlungen und Richtlinien sollen auf die Zusammenarbeit zwischen Aerzten, Lehrern, Eltern und Behörden hinweisen.