Knihobot

Heinz Buddemeier

    1. leden 1938
    Življenje v umetnih svetovih
    Menschenbild und Computer
    Computer und Schule
    Waldorfpädagogik und staatliche Schule
    Medien und Gewalt
    Zwischen Wirklichkeit und virtuellem Wunderland
    • Zwischen Wirklichkeit und virtuellem Wunderland

      Über die problematischen Innenwirkungen von Computerspielen

      • 85 stránek
      • 3 hodiny čtení

      „Neben der Sicherung der äußeren Lebensgrundlage gibt es gegenwärtig für den einzelnen Menschen nichts Wichtigeres, als sich das zu erarbeiten, was den Menschen in älteren Zeiten durch Kultur und Religion geschenkt wurde. Bei der Lösung dieser Aufgabe zu helfen, sollte heute das erste Anliegen der Schule und aller Bildung sein. Statt dessen werden schon die Kinder mit Wissen vollgestopft, sie werden geprüft und nach ihren Leistungen sortiert, wobei die Anforderungen des späteren Berufslebens als Rechtfertigung dienen. Das Wichtigste wird auf diese Weise nicht gelernt: wie man sich selbst und seinen Zusammenhang mit der Welt versteht, wie man sein Leben gestaltet, wie man mit seinen Mitmenschen umgeht, wie man gesund bleibt. Wer das alles nicht lernt, der ist froh, dass es die Medien gibt. Er schafft aus ihnen eine Ersatzwelt, in der die Anforderungen des Lebens keine Rolle spielen. Damit beginnt ein Teufelskreis, weil Schwächen und Versäumnisse, die für den Medienmissbrauch anfällig machen, durch diesen Missbrauch verstärkt werden.“

      Zwischen Wirklichkeit und virtuellem Wunderland
    • Seit bald hundert Jahren wird – inzwischen weltweit – nach den Methoden der Waldorfpädagogik unterrichtet. Trotz der ursprünglichen Intention ihre Begründers, Rudolf Steiner, blieb die Waldorfpädagogik in der Praxis bis heute fast ausschließlich auf die Waldorfschulen beschränkt. Mit Ausnahmen: Die vorliegende Studie zeigt anhand verschiedener Beispiele, dass Waldorfpädagogik ein fruchtbarer Bestandteil des gesamten Schulsystems sein kann. So wird in der Schweiz bereits seit Jahrzehnten auch an vielen staatlichen Schulen entsprechender Unterricht erteilt. In Deutschland unternehm die Bremer Schulbehörde erstmals einen Vorstoß in diese Richtung, indem in einem Schulversuch, der sich über vier Jahre erstreckte, Elemente der Waldorfpädagogik in den Unterricht an staatlichen Grundschulen eingebracht wurden. Nach Abschluss des Versuches stand fest: Waldorfpädagogik kann fruchtbarer Bestandteil im gesamten Schulwesen unserer Zeit sein!

      Waldorfpädagogik und staatliche Schule