Offering a distinctive perspective on nature and ecology, this book challenges conventional interpretations while setting a new agenda for environmental understanding. It delves into the intricate relationships within ecosystems and emphasizes the importance of rethinking our approach to ecological issues. Through insightful analysis, it encourages readers to reconsider their connection to the natural world and promotes a deeper awareness of environmental stewardship.
Klaus Eder Knihy






Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften
Ein Beitrag zu einer Theorie sozialer Evolution
Diese Arbeit nimmt mit neuen theoretischen Mitteln ein traditionsreiches Thema wieder auf: die Entstehung des Staates und der ersten Klassengesellschaften. Neu ist die Perspektive: die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften wird als soziale Evolution begriffen. Die zentrale These lautet, daß die in den Mythen vollzogene Moralisierung des Rechts die staatliche Organisation der Gesellschaft ermöglicht. Sie wird anhand eines reichen ethnographischen Materials entfaltet: die evolutionäre Durchsetzung dieser epochemachenden Innovation wird mit dem Krisenmechanismus neolithischer Produktionsweisen und der begrenzten Steuerungskapazität rituell gebundener Entscheidungsprozesse erklärt.
Kulturelle Identität zwischen Tradition und Utopie
Soziale Bewegungen als Ort gesellschaftlicher Lernprozesse
- 254 stránek
- 9 hodin čtení
Geschichte als Lernprozess?
Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland
Klaus Eder verknüpft in seiner Arbeit »Geschichte als Lernprozeß?« die Theorie soziokultureller Evolution mit einer Theorie moralischen Lernens. Damit sollen Konstruktionsprobleme einer Theorie der soziokulturellen Evolution gelöst werden, die sich dann ergeben, wenn man von evolutionären Lernprozessen in einem nicht nur metaphorischen Sinne reden will.
Elastisches Tapen
Schmerztherapie und Lymphtherapie nach japanischer Tradition
Einführung in das kinesiologische Tapen - Step-by-Step Das in fernöstlichen Ländern durchgeführte kinesiologische Tapen hat sich als neue Behandlungsmethode auch in Deutschland und Europa etabliert. Mit seiner Wirkung über die Haut ist das Taping als Oberflächentherapie zu verstehen, die Behandlungstechniken wie Massage, Krankengymnastik, manuelle Therapie, Lymphdrainage sowie neurologische Therapieformen ergänzt und unterstützt. Kinesiologisches Taping kann sowohl präventiv und therapeutisch als auch rehabilitativ eingesetzt werden und stellt insbesondere die Sensorik und die Mobilisation in den Vordergrund. Daher ist es vor allem für den Sportbereich optimal geeignet. Durch die spezielle Anlage von elastischen Tapebinden ist es möglich, stimulierende oder detonisierende Effekte auf Muskulatur, Gelenkstrukturen, Lymph- und Nervenssystem zu erzielen. Das Taping aktiviert und unterstützt auf diese Weise den körpereigenen Heilungsprozess. Dieses Buch umfasst von der Geschichte des Tapens bis hin zur Nachbehandlung alle Aspekte des kinesiologischen Tapens. Über 750 Farbabbildungen machen die einzelnen Schritte der verschiedenen Anlagemöglichkeiten des Tapes anschaulich nachvollziehbar.
Le strapping est une technique de bandages fonctionnels, utilisée pour prévenir et traiter les blessures de l'appareil locomoteur. On trouvera dans cet ouvrage d'enseignement, la description des principaux bandages utilisés en prévention, lors d'un traitement initial à la phase aiguë, ou encore pendant la consolidation et après la guérison. La distinction claire entre membre supérieur et membre inférieur simplifie la compréhension. De nombreuses illustrations montrent en détail les techniques de mise en place étape par étape, et facilitent la mise en oeuvre pratique. On pourra y découvrir tous les nouveaux bandages utilisés en cas de lésions sportives, notamment en cas de syndrome patellaire (Jumper's/Runner's Knee). Ce livre s'adresse aux physiothérapeutes, kinésithérapeutes, médecins du sport, entraîneurs, masseurs, mais aussi aux scientifiques et professeurs exerçant dans le domaine des activités physiques et sportives, et bien sûr à tous les sportifs...
Das interdisziplinäre Forschungsfeld des „Tissue Engineering“ (TE) vereint Methoden aus Biologie, Medizin und Ingenieurswissenschaften, um zellbasierte Ansätze zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Funktion geschädigter Organe oder Gewebe zu entwickeln. Hierbei werden Zellen aus Spendergewebe extrahiert, kultiviert und für die Implantation modifiziert. Ein zentraler Aspekt ist die Sicherstellung der Produktqualität, wobei optische Messverfahren, wie die Optische Kohärenztomographie (OCT), zur zerstörungsfreien Prüfung eingesetzt werden. Diese Technologie ermöglicht die Erstellung hoch aufgelöster Schnittbilder von streuenden Materialien. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der OCT zur Überwachung des Kultivierungsprozesses im Tissue Engineering, insbesondere am Beispiel künstlicher Hautmodelle. Zunächst wird ein Systemkonzept zur Produktionsüberwachung entwickelt, gefolgt von Grundlagenuntersuchungen zur Messbarkeit dieser Gewebe mittels OCT. Abschließend wird ein Bildgebungssystem realisiert und untersucht, das aus einem OCT-Gerät und einer proximal scannenden Fasersonde besteht. Dieses System ermöglicht Messungen unter widrigen Bedingungen, wie in einer Brutschrankumgebung, und trägt zur Optimierung des TE-Prozesses bei.