Wolfgang Pohrt Knihy






Statt noch einmal über die mittlerweile hinlänglich bekannten Machenschaften der herrschenden und der anderen Klassen sich zu verbreiten, unternimmt Pohrt den Versuch, die Bedingungen zu bestimmen, unter denen sich auflöst, was Gesellschaft war.
Werke Band 8.2
Brothers in Crime
Dieser Band vereint drei bedeutende monographische Studien von Kracauer aus den 1920er Jahren: die erkenntnistheoretische Abhandlung "Soziologie als Wissenschaft" (1922), den unpublizierten Traktat "Der Detektiv-Roman" und die soziologische Untersuchung "Die Angestellten" (1929/30).
Wolfgang Pohrt hielt die beiden Vorträge 1989 und 1992, als sich die Grünen noch für Sirtaki und Kebab begeisterten und die Migranten als Bereicherung der Kultur im eigenen Land empfanden. Zur gleichen Zeit wurden aus dem linksalternativen Milieu immer wieder Stimmen laut, die behaupteten, dass die Türken da rausfielen, »weil wir die eh nie verstanden haben«. Schon damals machte sich die Linke Gedanken, wie man den »Zuzugstrom« in den Griff kriegen könnte, weil man nicht wollte, »daß die ganze BRD ein Industriegürtel à la Sao Paulo wird«. Dieses Phänomen versucht Pohrt vor dem Hintergrund der Bundesrepublik als einer »spätkapitalistischen, nach Einkommen-, Macht- und Statusgruppen segmentierten Industriegesellschaft« zu entschlüsseln.Mit einem Vorwort von Dietmar Dath
Werke Band 7
Das Jahr danach, Texte 1990-1992
Das Buch reflektiert das Jahr nach der Wiedervereinigung und untersucht den Wandel des Nationalbewusstseins aus Verbitterung. Es beschreibt den Übergang in eine neue, düstere Welt und thematisiert die Ambivalenz der deutschen Geschichte, insbesondere im Kontext des Spätkapitalismus und der damit verbundenen Dunkelheit.
Werke Band 6
Der Weg zur ineren Einheit. Elemente des Massenbewusstseins. BRD 1990