Knihobot

Alfred Heinz Bahn

    Betriebswirtschaftslehre
    Kaufmännische Betriebslehre in Frage und Antwort
    • Die Anforderungen an Kaufleute sind gestiegen, und ihr Aufgabenbereich ist vielfältiger geworden. Ein zentraler Bestandteil des kaufmännischen Wissens sind umfassende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, die sowohl dem Einzelnen als auch dem Unternehmen zugutekommen. Dieses Buch vermittelt den zukünftigen Kaufleuten die notwendigen Kenntnisse und dient den aktiven Kaufleuten als Nachschlagewerk. Die Frage-Antwort-Form hat sich als effektiv erwiesen, da sie den oft umfangreichen Stoff strukturiert und zum logischen Denken sowie zur klaren Formulierung anregt. Um Missverständnisse zu vermeiden, wurden bei wichtigen Antworten relevante Gesetzestexte übernommen. Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in verschiedene Themenbereiche, darunter Wirtschaftssysteme, Aufgaben der Wirtschaft, Kaufleute, Handelsregister, Handelsfirma, Handelsbücher und verschiedene Unternehmensformen. Es behandelt auch Aspekte wie Bank und Kredit, Geld und Währung, sowie Börse, Messe und Auktion. Zudem werden verschiedene Unternehmensformen detailliert vorgestellt, einschließlich Einzelunternehmungen und Gesellschaftsformen wie Handelsgesellschaften und GmbHs. Weitere Themen sind Zusammenschlüsse, Betriebsorganisation und die verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens, wie Geschäftsleitung, Personalabteilung und Einkauf.

      Kaufmännische Betriebslehre in Frage und Antwort
    • Betriebswirtschaftslehre

      Ein Lehr- und Nachschlagewerk für Unterricht und Selbststudium

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Inhaltsverzeichnis: A. Einführung. I. Geschichte der Betriebe. II. Begriffe „Betriebswirtschaft“, „Unternehmen“, „Betrieb“. III. Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre. IV. Einordnung, Begriff, Gliederung und Nachbarwissenschaften der Betriebswirtschaftslehre. V. Aufgabe und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. VI. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe. Fragen und Antworten zu I bis VI. VII. Gliederung der Betriebe. VIII. Wirtschaftsprinzipien. IX. Betrieb und Unternehmer. X. Standort der Betriebe. Fragen und Antworten zu VII bis X. XI. Rechtsformen der Betriebe. XII. Betriebliche Zusammenschlüsse. Fragen und Antworten zu XI und XII. B. Betriebliche Produktionsfaktoren. I. Allgemeines. II. Dispositive Arbeit. III. Ausführende Arbeit. IV. Betriebsmittel. V. Werkstoffe. Fragen und Antworten. C. Leistungsvorbereitung. II. Materialbeschaffung und Lagerhaltung. Fragen und Antworten zu I und II. III. Kapitalbeschaffung. Fragen und Antworten zu III. IV. Betriebliche Personalpolitik. Fragen und Antworten zu IV. D. Marketing. II. Produktpolitik. III. Preispolitik. IV. Distributionspolitik. V. Marktforschung. VI. Marketingkonzeption. VII. Marketingorganisation. VIII. Wirtschaftswerbung. IX. Verkaufsförderung. X. Public Relations. E. Leistungserstellung. I. Begriff und Entwicklung. II. Fertigungssteuerung. III. Fertigungsverfahren. IV. Fertigungskosten. F. Leistungsverwertung. II. Absatzvorbereitung. III. Vertriebsorganisation. IV. V

      Betriebswirtschaftslehre