Knihobot

Roland Fuchshuber

    Strategien der Vernunft
    Büsten, Reliefs und Stiche zur Portraitierung [Porträtierung] W. A. Mozarts in der Goethezeit
    W. A. Mozart-Portraitbüsten aus den Epochen Empire und Second Empire
    Wir machen ein Programm
    • Im Rahmen der Mozartikonographie werden drei Objekte vorgestellt: Ein Bronzeguß-Medaillon aus der Zeit um 1800/04,– sowie eine Biskuitporzellan-Büste von 1824 aus der renommierten Manufaktur KPM-Berlin, bei welcher der berühmte Porträtkünstler Leonhard Posch Pate gestanden hat. Drittens wird ein bislang nicht publiziertes, überlebensgroßes MOZART-Marmorstandbild aus der Epoche des Second–Empire eingehend beleuchtet. Im Kontext dieser Beiträge werden weitere, ikonographisch relevante Mozartportraits vergleichend herangezogen, um das Bild der Mozartrezeption in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu erhellen und zu ergänzen.

      W. A. Mozart-Portraitbüsten aus den Epochen Empire und Second Empire
    • Das unerschöpfliche Thema Mozartikonographie wird über die erstmalige Präsentation zweier bisher nicht publizierter vollplastischer Mozartbüsten behandelt. Die beiden Büsten stammen sehr wahrscheinlich aus dem Beginn der 90er Jahre des 18. Jahrhunderts (L. Posch) beziehungsweise aus der unmittelbaren Zeit um 1800. Im Kontext dieses Beitrages werden weitere wichtige Mozartportraits (Büsten, Reliefs, Sriche) aus der Goethezeit betrachtet - also Objekte der kunst- und geistesgeschichtlich so eminent produktiven Epoche zwischen den Jahren 1770 und 1830, deren Anfänge auf musikalischem Gebiet W. A. Mozart wesentlich mitgestaltet hat.

      Büsten, Reliefs und Stiche zur Portraitierung [Porträtierung] W. A. Mozarts in der Goethezeit