Knihobot

Christian Klinger

    1. leden 1966
    Eine Corsa in Triest. Gaetano Lamprecht ermittelt
    Die Liebenden von der Piazza Oberdan
    Bühnentod
    Tote Augen lügen nicht
    Gleichenfeier
    Ein Giro in Triest
    • 2024

      Ispettore Gaetano Lamprecht ist zurück in Triest, das nun zu Italien gehört. Nach dem Ersten Weltkrieg ermittelt er im italienischen Polizeidienst in einem Fall um einen verschwundenen Autokonstrukteur, der mit den Faschisten und einer neuen Elektroautomobil-Entwicklung in Verbindung steht. Lamprechts Familie wächst unerwartet, während sein Vater mit den neuen Gegebenheiten kämpft.

      Eine Corsa in Triest. Gaetano Lamprecht ermittelt
    • 2023

      Die Geister von Triest

      Gaetano Lamprecht ermittelt

      In Europa hebt der Erste Weltkrieg an. Da wird in Triest eine schrullige alte Frau, die von allen nur »die Hexe« genannt wurde, bestialisch ermordet in ihrem Häuschen aufgefunden. Der leidenschaftliche Rennradfahrer Gaetano Lamprecht, Ispettore der Triestiner Polizei, begibt sich auf die Spur des zunächst noch sehr rätselhaften Mörders. Dabei taucht er tief ein in die Geschichte Triests und in die Verstrickungen des Kunsthandels. Er muss sich mit halbseidenen Ganoven und generationenübergreifenden Flüchen herumschlagen. Dabei an seiner Seite: seine kluge Schwester Adina, seine Sekretärin Clara und die schöne Witwe Alessia – die Gaetanos Leben gehörig auf den Kopf stellt …

      Die Geister von Triest
    • 2022

      Der erste Fall für Ispettor Gaetano Lamprecht: In Triest sind die Gemüter im Sommer 1914 erhitzt und Gaetano muss zwischen Monarchisten, Irredentisten und der italienisch-slawischen Unterwelt navigieren. Gaetano Lamprecht, Sohn eines Österreichers und einer Italienerin, ist als Ispettore bei der Triestiner Polizei tätig und begeisterter Radsportler. Nach der Ermordung des Thronfolgerpaars in Sarajevo drohen Nationalisten mit der Entführung der Särge und Gaetano wird mit der Wiederbeschaffung beauftragt. Die Ermittlungen führen den Ispettore in ein Netz aus Verschwörungen und korrupten Machenschaften, wobei er sich mehr als einmal in Lebensgefahr bringt, aus der ihn nur seine Sportlichkeit retten kann. Nebenbei beschäftigen Lamprecht private Probleme, denn er und seine Familie sind nicht aus freien Stücken von Wien nach Triest zurückgekehrt …

      Ein Giro in Triest
    • 2021

      Ein rasant geschriebener Thriller, Spannung bis zur letzten Seite! Cosinus Gauß ist als Anwalt trotz seiner Tricksereien nicht zu Reichtum gekommen. Er ist ein Mann in den besten Jahren, aber beziehungsunfähig, weil er aufgrund der tyrannischen Erziehung seines Vaters keine Empathie empfindet. An POTS (Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom) leidend, ereilen ihn plötzliche Ohnmachten in den unpassendsten Momenten. Als er eines Morgens in einem Hotel neben der blutüberströmten Leiche einer jungen Frau erwacht, versucht er krampfhaft die Geschehnisse des Vorabends in einem Club zu rekonstruieren. Er verschwindet unerkannt, aber eine unscharfe Aufnahme einer Überwachungskamera des Hotels taucht in den Medien auf. Die Polizei sucht jedoch vorerst nach einem abgetauchten Immobilientycoon, der Gauß ähnelt.

      Tote Vögel singen nicht
    • 2020

      Der junge Triestiner Vittorio überlebt knapp den Ersten Weltkrieg und kann sich in den bewegten Zeiten danach eine Existenz als Rechtsanwalt aufbauen. Als seine Frau ihm einen Sohn, Pino, schenkt, scheint das Glück perfekt. Im Italien des Faschismus hilft Vittorio Juden und Slowenen dabei, Geldmittel für die Emigration aufzubringen, womit er allerdings die Behörden auf sich aufmerksam macht. Pino, der unterdessen behütet und geliebt aufgewachsen ist, beginnt ein Architekturstudium, das ihn 1940 vor der Einberufung bewahrt. Mit der jungen Lehrerin Laura verbindet ihn eine große sehnsuchtsvolle Liebe. Mehr oder weniger unabsichtlich gerät er in Kontakt mit Partisanen – was ihn ins Visier der Gestapo bringt … Eine Familiensaga aus Triest, ein Epochenroman, der von den letzten Tagen des Habsburgerreichs bis ans Ende des Zweiten Weltkriegs führt, und eine tragische Liebesgeschichte in einer Stadt am Schnittpunkt der Kulturen.

      Die Liebenden von der Piazza Oberdan
    • 2017

      Was für den Privatdetektiv Marco Martin nach einem gemütlichen Au rag aussieht, verbunden mit ein paar Tagen Urlaub in Triest, entwickelt sich in der Stadt des Kaffees bald zu einem Albtraum. Seltsame Fensterstürze in der direkten Nachbarschaft der Wohnung seines Auftraggebers lassen ihn durch unglückliche Verkettungen zum Hauptverdächtigen der italienischen Carabinieri werden. Mit Sottotenente Albini hat er einen verbissenen Gegenspieler und Martin muss nun in eigener Sache ermitteln, um seine Unschuld zu beweisen. Die Spur führt zunächst zu einem groß angelegten Kunstschieberring zwischen Wien, Graz und Triest, doch dann stößt Martin auf eine Familiengeschichte, die ihn in ein gänzlich anderes Triest führt – fern von jeglicher Habsburger-Sentimentalität oder Kaffeehausnostalgie.

      Blutschuld
    • 2016

      Der Privatermittler Marco Martin ist ein Mann, der das Vertrauen des Wiener Jetset genießt. Seine Fälle führen ihn bis zu den Spitzen der Gesellschaft, wobei er seine Nachforschungen äußerst diskret anstellt und seine Fälle mit 100-prozentiger Trefferquote löst. Begleiten Sie den Detektiv auf seinen Streifzügen durch die spannendsten Ecken Wiens, wenn es um die Fragen geht: Wer war der Täter? Und finden Sie ihn?

      Marco Martin ermittelt in Wien
    • 2015

      Bad Blumenbach – ein Ort, der nach vollendeter Idylle klingt, versucht sich auch so zu geben: beschaulich und friedlich. Das Sommertheater soll zusätzliche Gäste in das Dorf an der Grenze zwischen Waldviertel und Wachau bringen. Doch die Freikarten, die der Wiener Privatermittler, Marco Martin, vom Bürgermeister für seine Mithilfe bei der Überführung eines Finanzjongleurs erhält, entpuppen sich schnell als Danaergeschenk. Der laue Abend, den Martin dazu nutzen wollte, seiner Beziehung mit Anne neuen Aufwind zu bescheren, verkehrt sich schnell ins Gegenteil, als bei der Premiere eine Leiche auf die Bühne purzelt. Angestachelt von Neugier beginnt Marco hinter die Kulissen zu blicken, was beim Bürgermeister auf wenig Gegenliebe stößt. Ist doch das Dorf wegen der wenige Tage zuvor gefundenen Moorleiche ohnedies zu sehr in negativen Focus geraten. Die plötzlich auftauchenden Irrlichter sind nicht die einzigen Hindernisse, die sich Martin in den Weg stellen. Der Detektiv muss bald feststellen, dass auch Ermittler nicht unverletzlich sind und dass das Dorf wohl einige dunkle Flecken in seiner Geschichte hat. Bald erkennt Marco Martin, dass bis auf den Toten auf der Bühne nahezu alle Dorfbewohner Dreck am Stecken haben. Zugleich überstürzen sich auch die privaten Probleme Martins, der eines merkt: Zeit ist flüchtig.

      Bühnentod
    • 2013

      Marco Martin wird bei diesem Fall nicht nur von nächtlichen Panikattacken gequält. Auch seine Schwester, zu der er vor Jahren den Kontakt abgebrochen hat, meldet sich unversehens und bittet ihn, die Unschuld ihres Mannes Niklas zu beweisen, dem man vorwirft, im Zuge einer Baustellenkontrolle einen flüchtenden Arbeiter in die Tiefe gestoßen zu haben. Wenig später wird der Bauleiter desselben Projekts brutal ermordet. Martin stößt im Zuge seiner Recherchen auf den Unternehmer Vukić, der vor einiger Zeit vom Balkan kommend aufgetaucht ist und nun offiziell einen Wohltäter mimt. Dessen rechte Hand ist nicht ganz unbeschrieben und möchte sich auch nicht auf ewig mit der Position des Zuträgers zufriedengeben. Einen Teil der Lösung bringt ein Schlüssel, den der sterbende Bauarbeiter Niklas noch anvertraut hat. Martin muss sich diesmal weg von der Society aus dem Cottage-Viertel auf die Spur des Mörders begeben. Sein Weg führt ihn in Vorstadtspelunken, Automatencafés und Tankstellenimbisse, seine Klientel sind hauptsächlich Arbeiter mit migrantischem Hintergrund, wobei diese für ihn bald weniger gefährlich werden als der Anwalt, der plötzlich auf den Plan tritt. Zum Glück kann er auf die Mithilfe des phlegmatischen Gruppeninspektors Krasberger zählen.

      Gleichenfeier
    • 2012

      Das Don-Juan-Gen

      • 167 stránek
      • 6 hodin čtení

      Fabian Schneider hat einen Allerweltsnamen und lebt ein Durchschnittsleben. Eigentlich hat Fabian alles, was sich ein Mann in seinem Alter nur wünschen kann: Ein Reihenhaus im Döblinger Cottage, eine hübsche Frau, entzückende Kinder, ein schickes Auto sowie ein gesichertes Einkimmen. Dennoch leidet er seit einiger Zeit darunter, dass sein Leben nur in durchschnittlichen Bahnen abläuft; auf hohem Niveau zwar, aber eben nur Mittelmaß. Dadurch ist er unausgeglichen und mürrisch, worunter sein Umfeld zu leiden hat. Sein guter Freund konstatierte treffsicher eine Midlife-Crisis und rät ihm zu einem Seitensprung. Nach anfänglicher Skepsis lässt sich Fabian auf einen Versuch ein, scheitert aber dabei, weil er feststellen muss, dass er seine Frau nicht hintergehen kann. Besagter Freund vermittelt ihn schließlich an einen skurillen Psychoanalytiker, der Fabian eine abstruse Geschichte über das „Don Juan Gen“, das die Fähigkeit beim Manne, fremd zu gehen, steuere, auftischt. AUf ärztliche Anordnung hin macht sich Fabian auf eine amüsante Suche nach seinem Don Juan Gen.

      Das Don-Juan-Gen