Knihobot

Gottfried Stiehler

    23. červenec 1924 – 3. prosinec 2007
    System und Widerspruch zur Dialektik in der sozialistischen Gesellschaft
    Dialektik und Gesellschaftswissenschaften
    Werden und Sein
    Der Idealismus von Kant bis Hegel
    Gesellschaft und Geschichte
    Widerspruchsdialektik und Gesellschaftsanalyse
    • Macht und Grenzen des Subjekts

      • 153 stránek
      • 6 hodin čtení

      Im Mittelpunkt steht die Analyse der menschlichen Subjektivität, sowohl allgemein-philosophisch als auch gesellschaftlich-konkret und politisch-aktuell. Gefragt wird zunächst nach den konkreten Bedingungen der Entstehung und Entwicklung menschlicher Subjektivität in den sozialen Beziehungen. Sodann wird die Funktion von Individuen und Gruppen als treibende oder hemmende Kräfte in geschichtlichen Ereignissen untersucht. Dies wird konkretisiert durch Fallstudien zu Hitler-Diktatur, Realsozialismus und deutscher Vereinigung 1989/90. Abschliessend geht es um das Verhältnis von Humanität und Subjektivität. Die Darlegung individueller Verhaltensweisen und sozialer Beziehungen ist dabei bestimmt durch ein nachhaltiges Plädoyer für Frieden und Friedfertigkeit, gegen Aggression und Krieg.

      Macht und Grenzen des Subjekts
    • Der Verfasser untersucht die Bedingungen, unter denen die Menschen ihre Geschichte gestalten. Es geht um die Verknüpfung der sozialen Verhältnisse mit dem Handeln gesellschaftlicher Gruppen, Individuen und Massen, d. h. um die Bestimmtheit der Gesellschaft durch den Menschen und umgekehrt. Diese ist ein objektives dynamisches adaptives System, seine Entwicklung ein nach vorn offener Prozeß. Sinn der Geschichte ist der Fortschritt des Humanen, dessen Zielmarken sind objektive und subjektive Freiheit. In der Geschichte besteht Notwendigkeit, die sich mit Möglichkeit verbindet.

      Mensch und Geschichte