Knihobot

Edgar Morscher

    23. leden 1941 – 16. červen 2023
    Bolzanos Kampf gegen Nationalismus und Rassismus
    Bernard Bolzanos geistiges Erbe für das 21. Jahrhundert
    Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken
    Studien zur Logik Bernard Bolzanos
    Was heißt es, ein Recht auf etwas zu haben?
    Vom metaethischen Non-Kognitivismus zur Indeterminiertheit der Normativen Ethik
    • Der Band untersucht die zentrale Debatte in der Metaethik zwischen Kognitivismus und Non-Kognitivismus, wobei letzterer als doppelte These vertreten wird. Ethische Normsätze werden als nicht wahr oder falsch im traditionellen Sinne betrachtet und sind zudem nicht intersubjektiv überprüfbar. Die Argumentation stützt sich auf die Idee, dass diese Normsätze nicht nur unterdeterminiert, sondern tatsächlich indeterminiert sind, was auf die Philosophie von Quine Bezug nimmt. Damit wird eine tiefgehende Analyse der ethischen Sprache und deren Bedeutung für die normative Theorie angeboten.

      Vom metaethischen Non-Kognitivismus zur Indeterminiertheit der Normativen Ethik
    • Karl Popper (1902-1994) war einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 100. Geburtstag würdigen die Beiträge dieses Bandes seine wichtigsten Ideen in verschiedenen Bereichen der Philosophie - angefangen von der Wissenschaftstheorie, Logik und Erkenntnistheorie über die Metaphysik bis hin zur Praktischen Philosophie und Ästhetik. Die Autoren stammen aus dem Salzburger Fachbereich für Philosophie an der KGW Fakultät, an dem die kritische Auseinandersetzung mit Poppers Gedankengut schon Tradition hat. Erstmals werden Briefe aus der letzten Schaffensperiode Poppers zu wichtigen wissenschaftstheoretischen Problemen veröffentlicht, deren Inhalt sogar einen Niederschlag in der letzten Auflage der Logik der Forschung gefunden hat.

      Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken
    • Im Rahmen ihres Forschungsschwerpunktes über Leben und Werk Bernard Bolzanos veranstaltete die Österreichische Forschungsgemeinschaft 1998 ein Symposium zum Thema 'Bernard Bolzanos geistiges Erbe für das 21. Jahrhundert'. An diesem Symposium nahmen die bedeutendsten Bolzano-Forscher aus aller Welt teil. Ihre Beiträge werden in diesem Band veröffentlicht. Sie befassen sich mit Bolzanos Erkenntnistheorie (Kapitel 1), mit den Grundlagen seiner Logik, Mathematik und Physik (Kapitel 2), mit seiner Metaphysik und Religionsphilosophie (Kapitel 3) sowie mit seiner Ethik und Ästhetik (Kapitel 4). In einem Appendix wird zudem noch der erste vollständige Überblick über Bolzanos sogenannte Erbauungsreden geboten.

      Bernard Bolzanos geistiges Erbe für das 21. Jahrhundert
    • Bernard Bolzano war zu seiner Zeit ein Vorbild im Kampf gegen Nationalismus und Rassismus. Seine Überlegungen sind heute noch bedenkenswert und (leider immer noch) aktuell, wie die in diesem Band abgedruckten 'Erbauungsreden' zeigen. Die Relevanz seiner Überlegungen für die Lösung von Problemen unserer Tage wird durch Beiträge der angesehenen Bolzano-Forscher Eduard Winter und Wolfgang Künne unterstrichen, welche die von Bolzano aufgeworfenen Fragen aus heutiger Sicht behandeln.

      Bolzanos Kampf gegen Nationalismus und Rassismus
    • Auch heute noch (oder vielmehr: heute wieder) geistert durch die Sprachphilosophie und die Philosophie des Geistes die These, dass es sich bei mentalen Einstellungen wie Glauben und Wissen um Relationen zwischen kognitiven Subjekten und Propositionen bzw. Sachverhalten handle. Mit anderen Worten haben diese These bereits zahlreiche Philosophen von Bolzano bis Frege vertreten, doch deren Lehren wurden vor 100 Jahren von Neopositivsten als metaphysischer Unsinn abgekanzelt. Und als vor 50 Jahren Karl Popper seine Lehre von der Welt 3 mit ausdrücklicher Berufung auf Bolzano und Frege entwickelte, warf man ihm vor, damit die methodologischen Standards seines Kritischen Rationalismus zu missachten. All dies scheint in Vergessenheit geraten zu sein. Dabei könnte man auch heute noch viel aus dieser Vorgeschichte lernen. Dieser Band bemüht sich darum, diese frühen Quellen zum Thema in Erinnerung zu rufen und für eine heutige Diskussion kritisch-systematisch aufzubereiten.

      Propositionen, Sachverhalte und Welt 3
    • Definitionen spielen in allen Wissenschaften eine maßgebliche Rolle. Darüber hinaus sind Definitionen auch in anderen Lebensbereichen von grundlegender Bedeutung, z. B. im Rechtsleben, in der Medizin und Pharmazie. Trotz dieser Omnipräsenz von Definitionen in und außerhalb der Wissenschaften wird nur wenig über sie reflektiert. In diesem Buch findet man alles, was man über Definitionen wissen muss, bis hin zu den strengen Definitionskriterien und Definitionsregeln der modernen Definitionslehre, die für Studierende und Lehrende aller wissenschaftlichen Disziplinen unverzichtbar sind.

      Die wissenschaftliche Definition
    • Bernard Bolzanos Lehre von Grund und Folge

      Eine axiomatische Rekonstruktion

      • 173 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der vorliegende Band bietet die erste umfassende Rekonstruktion von Bolzanos Lehre in Form einer axiomatischen Theorie. Bernard Bolzanos Theorie von Grund und Folge fand in der Bolzano-Forschung lange nicht die ihr gebührende Beachtung. Das Interesse an dieser für Bolzanos Philosophie grundlegenden Lehre erwachte im Zusammenhang mit der wissenschaftstheoretischen Frage nach einer angemessenen Definition des Begriffs einer wissenschaftlichen Erklärung, im Zusammenhang mit Problemen der modernen Beweistheorie, aber auch durch die heute im Rahmen der analytischen Ontologie intensiv diskutierte Problematik des Grounding.

      Bernard Bolzanos Lehre von Grund und Folge
    • Joint Ventures in Philosophy

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení

      This book contains a collection of essays co-authored by Edgar Morscher and Peter Simons. The themes of the essays range from questions of the objectivity of truth-bearers and truth-makers to Meinong's object theory and semantics, from the history and foundations of free logic to situation semantics, and include also an occasional piece on the philosophy of water, an unusual topic assigned to the authors for a conference about the River Danube. The last and previously unpublished essay deals with similarities as well as differences between leading ideas in the philosophies of Bolzano, Quine and Kit Fine; this essay is part of a longer-term book project of the authors.

      Joint Ventures in Philosophy