Knihobot

Gerhard Schaefer

    Das Elementare im Komplexen
    Zickzack-Lernen
    Mysterium Mensch. Ein Weg zwischen Erleben und Erkennen. 28 Spuren zur Selbstfindung
    General education through science teaching
    Thinking and the sense of life
    Basic human needs
    • Basic human needs

      • 243 stránek
      • 9 hodin čtení

      The sociological and psychological needs debates of the previous decades raised many questions about «need/desire/wish» on one side and «basic/elementary/peripheral/human» or «primary/secondary/tertiary» on the other. Many of these questions have not been satisfactorily answered so far, and one reason, among others, apparently is the lacking interdisciplinarity and internationality of the debates, in particular the frequent absence of biology, the «science of life», in the discourse. This book tries to fill the gap. Leading biologists and biology educators reflect their ideas on the requirements of homo sapiens, his general «life needs» and his specific «human needs», confronting them to philosophical, psychological and anthropological articles in the same book. An international comparative study of human desires in different countries, carried out by the Commission for Biological Education of IUBS (International Union of Biological Sciences), revealed an immense variance of desires according to economic state and cultural background of the populations under study. Beneath this variance, however, global features of basic human needs are visible which, in the light of the preceding theoretical considerations, give a strong impetus for a general «needs education» worldwide the aim of which can be increased autonomy of the citizen towards his/her own desires.

      Basic human needs
    • Thinking and the sense of life

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Do cognitive/metacognitive abilities favour recognition of sense in life or not? Based on a sample of more than one thousand secondary schools students in Japan and Germany, the correlation between intelligence and perception of sense in life has been empirically examined. The study draws the conclusion that there is no clear correlation between cognition and sense. Finding sense in life seems to be independent from the level of thinking and to be independent as well from particular areas of commitment (e. g. science, technology, art and religion). The main factor discovered so far is a cultural/national one: The majority of Japanese students approve of the idea of sense in life whereas the majority of German students do not. The book discusses the different historical background of the two peer groups as a possible explanation and draws conclusions with respect to education.

      Thinking and the sense of life
    • Kurzfassung der Denkschrift 2007 der GDNÄ-Bildungskommission, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. / Abridgement of the Memorandum „Allgemeinbildung durch Naturwissenschaften“ (2007) of the Educational Commission of Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) (society of German Natural Researchers and Medicals)

      General education through science teaching
    • Sigrid Zörgiebel-Schaefer und Gerhard Schaefer beleuchten in ihrem Werk essentielle Fragen des Menschenbildes durch 28 biologische Eigenschaften. Die Kombination aus wissenschaftlicher Analyse und persönlichen Erlebnissen schafft ein ganzheitliches Bild, das zur Selbstreflexion anregt und ein tieferes Verständnis der menschlichen Natur fördert.

      Mysterium Mensch. Ein Weg zwischen Erleben und Erkennen. 28 Spuren zur Selbstfindung
    • Zickzack-Lernen

      Ein erfolgreicher Weg vom Halbwissen zum Wissen

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      Mit dem etwas saloppen Wort «Zickzack-Lernen», das sich internationaler Beliebtheit erfreut und daher beibehalten wurde, wird eine Lehr- und Lernmethode bezeichnet, bei der assoziative («sporadische», ungeplante) Lernelemente mit logisch strukturierten («systematischen», geplanten) bewusst verknüpft werden. Es handelt sich also um den «systematischen Einbau des Unsystematischen» in das Lerngeschehen. Die Methode beruht auf der Einsicht, dass auch unser menschliches Gehirn parallel mit zwei Gedächtnissträngen arbeitet, dem «assoziativen» und dem «kategorialen Gedächtnis», und damit offensichtlich seit Jahrtausenden gut fährt. Das Verfahren ist an Hochschule und Schule in vielen Fallstudien geprüft und hat sich bezüglich Motivation der Lernenden und ihrer kognitiven Leistungen hervorragend bewährt. Es führt zur Bewusstwerdung der erschreckenden Menge an Halbwissen bei Schülern und Studierenden und damit zu einem Streben nach tieferem Wissen und Verstehen.

      Zickzack-Lernen
    • In einer Zeit intensiver Komplexitätsforschung in der Wissenschaft, in der ganz neue Einsichten in die Entwicklung («Evolution») von Natur und Gesellschaft gewonnen werden, wird im öffentlichen Bildungswesen erneut die Frage aufgeworfen, welche Rolle die Einzelfächer im Rahmen einer Gesamtbildung spielen. Zauberworte wie «fächerübergreifender Unterricht» und «vernetztes Denken» tauchen auf und verunsichern viele Lehrer. Das Buch zeigt Wege auf, wie aus dem Fach heraus fächerübergreifend unterrichtet werden kann und - nach Meinung des Herausgebers - auch werden sollte. Dazu dienen als Bildungsziele allgemeine Kompetenzen, die quer durch die Fächer gehen. Diese sind es, die - im Unterschied zu früher, als es die «Fächer» waren - als Elemente einer neuen Allgemeinbildung um die Jahrtausendwende anzusehen sind.

      Das Elementare im Komplexen
    • Ein „Zuviel“ führt zu einer Krankheit und ein „Zuwenig“ ebenfalls. Zwischen beiden Extremen liegt die Gesundheit. Die Kenntnis der „12 Lebensprinzipien“ eröffnet die Chance zur Harmonisierung des gegensätzlichen Kräfte in allen Lebensbereichen - für ein gesundes Gleichgewicht.

      Balanceakt Gesundheit