Knihobot

Peter Uwe Hohendahl

    1. leden 1936
    Literatur und Literaturtheorie in der DDR
    Perilous Futures
    Das Bild der bürgerlichen Welt im expressionistischen Drama
    Heinrich Heine
    Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus
    Prismatic thought
    • A leading figure in the Frankfurt School of philosophers from the 1930s through the time of his death in 1969, Adorno was the author of influential philosophical and sociological works on issues ranging from aesthetics, music history, and mass culture to politics, modern technology, and the Western philosophical tradition

      Prismatic thought
    • Heinrich Heine

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení
      1,0(1)Ohodnotit

      Die in diesem Band versammelten Aufsätze, geschrieben zwischen 1973 und 2006, setzen sich mit Heinrich Heine als Dichter, Kritiker und Intellektuellem auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich insbesondere mit drei Themen: Heines Beitrag zur Ästhetik und Kunstkritik des 19. Jahrhunderts, mit seiner komplexen Rolle als Autor und Intellektueller in der deutschen und französischen Öffentlichkeit seiner Zeit und drittens mit seiner umstrittenen deutschen Rezeption im 20. Jahrhundert. Zugleich verfolgen die Aufsätze die tiefgreifende Veränderung des Heine-Bildes von den sechziger Jahren bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts. In diesen Jahrzehnten wurde aus dem Außenseiter Heine der in den europäischen Kanon integrierte Dichter, der sich damit zur Leitfigur der europäischen Moderne entwickelte. Entsprechend haben sich die Aufgaben der Heine-Forschung, wie der Autor abschließend darlegt, entscheidend verändert. Die Notwendigkeit, den Dichter gegen konservative und rechte Gegner zu verteidigen, ist entfallen. Neben seinen Beiträgen zur Heine-Forschung ist der Autor, Peter Uwe Hohendahl, bekannt geworden durch seine Arbeiten zur Geschichte der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, ferner durch seine Untersuchungen zur Literaturkritik und zur Geschichte der Germanistik, sowie seine Forschungen zur Entwicklung des Literatursystems in der Epoche des Liberalismus.

      Heinrich Heine
    • "Offers a sustained critique of Carl Schmitt's late work, especially of his geopolitical theory"--

      Perilous Futures
    • Peter Uwe Hohendahl und Patricia Herminghouse lehren Germanistik an der Washington University, St. Louis, USA.die in diesem Band gesammelten Aufsätze, die (mit Ausnahme des Beitrags von Silvia Schlenstedt) auf Vorträgen beruhen, die auf dem Symposium über deutsche Literatur in St. Louis (USA) 1974 gehalten worden sind, geben eine Übersicht über Tradition, Selbstverständnis und Tendenzen der DDR-Literatur. Die handeln von der kulturellen Tradition des deutschen Sozialismus und der Kulturpolitik der DDR, von der Modernismus-Debatte seit 1956 und der Entwicklung einer realistischen Literaturtheorie (z.B. in der Auseinandersetzung mit dem New Criticism, dem Strukturalismus und der Rezeptionsästhetik). Sie analysieren die unterschiedlichen dramatischen Konzeptionen von Brecht und F. Wolf und ihre Folgen für die zeitgenössischen Theaterstücke in der DDR (z.B. H. Baierl, H. Müller, V. Braun), sie fragen nach dem Verhältnis von gesellschaftlicher Wirklichkeit und Romanliteratur anhand der Darstellung der sozialen Mobilität oder der Stellung der Frau (z.B. bei C. Wolf, J. Becker), und sie skizzieren gegenwärtige Tendenzen in der DDR-Lyrik.Neben Germanisten, die an amerikanischen Universitäten lehren, sind in diesem Band zwei Literaturwissenschaftler der DDR mit Beiträgen vertreten: Silvia Schlenstedt und Robert Weimann.

      Literatur und Literaturtheorie in der DDR
    • Der vorliegende Band vereinigt 14 Beiträge, die auf zwei gemeinsamen Konferenzen namhafter amerikanischer und deutscher GermanistInnen und KulturwissenschaftlerInnen (sie gehören – mit einer Ausnahme – der Cornell University sowie der Humboldt-Universität zu Berlin an) 1997 und 1998 in der Absicht vorgelegt wurden, Unterschiede wie Gemeinsamkeiten bei der jüngst in Gang gekommenen, kulturwissenschaftlich sich verstehenden Neuorientierung der Germanistik diesseits und jenseits des Atlantik auszuloten. Die Breite des hier vertretenen Themenspektrums wie der methodischen Ansätze macht zugleich Weite und Produktivität der derzeitigen kulturwissenschaftlichen Diskurse im amerikanischen wie deutschen Wissenschaftskontext sichtbar. Sie reichen von methodologischen, wissenschaftsgeschichtlich-systematischen Grundsatzüberlegungen bis hin zu einer Reihe ungewöhnlicher, aufregender 'Momentaufnahmen' aus dem Feld älterer wie neuerer kultureller Praktiken, ihrer literarisch-textuellen, aber auch bildlichen, z. B. photographischen, kinematographischen u. a. Realisationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

      Kulturwissenschaften
    • Die historische Analyse zum Begriff Öffentlichkeit. Hohendahl veröffentlicht einen Lern- und Arbeitsband, der die international gewachsene Bedeutung des Begriffs Öffentlichkeit historisch und aktuell umreißt. Dabei werden die Entstehung moderner Öffentlichkeit und des modernen Publikums, das klassische liberale Modell von Öffentlichkeit, die moderne Öffentlichkeit und die Erfahrungen von Öffentlichkeit im Zeichen der Postmoderne als wichtige Stufen dargestellt.

      Öffentlichkeit - Geschichte eines kritischen Begriffs
    • Herausforderungen des Realismus

      • 331 stránek
      • 12 hodin čtení

      Der Band erforscht die Produktivität der jüngeren Realismus-Forschung für neue Lektüren von Theodor Fontane. Dazu laden Fontanes so welthaltige und geschichtsträchtige Gesellschaftsromane besonders ein: mit ihren vielfältigen Wahrnehmungs- und Beobachtungsparadigmen, ihrer ausgefeilten Dramaturgie der Dinge und ihrem Zusammenspiel von Medialität und Materialität. Der Band enthält Beiträge zu sämtlichen Gesellschaftsromanen – von Vor dem Sturm (1878) bis zum Stechlin (1899) –, die vor dem Hintergrund der neueren Realismus-Debatten diskutiert werden. Mit Beiträgen u. a. von Christian Begemann, Eric Downing, Sean Franzel, Samuel Frederick, Eva Geulen, Claudia Liebrand, Gerhard Neumann, Anette Schwarz, Elisabeth Strowick und Stefan Willer.

      Herausforderungen des Realismus
    • Erfundene Welten

      Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Der Erzähler Ernst Jünger hat bisher im Schatten des Soldaten und konservativen Denkers gestanden. Diese Untersuchung gilt daher nicht seiner Weltanschauung, sondern der Struktur seiner Romane im Kontext der literarischen Moderne. Hohendahl beschäftigt sich mit der Erzählstruktur von Jüngers Hauptwerken; »Auf den Marmorklippen«, »Heliopolis«, »Gläserne Bienen« und »Eumeswil«. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Erzählhaltung, z. B. der Relation von Erzähler und Autor, der Beziehung von erfundener Welt und historischer Realität sowie der Gestaltung von Zeitverhältnissen innerhalb der Romane. Besonderes Interesse gilt der Konzeption von fiktionaler Zukunft und ihrer narrativen Verflechtung mit einer imaginierten Vergangenheitsperspektive, d. h. der Figur der Zukunft als Vergangenheit. Die Romane erweisen gerade in dieser Hinsicht ihre Eigenheit gegenüber Jüngers diskursiver Prosa. Als Erzähler gelingt es Jünger, zumal in seinem Spätwerk, sich von der eigenen Weltsicht zu lösen und sie in Frage zu stellen.

      Erfundene Welten