Knihobot

Helmar Krupp

    Systemtechnik und Innovationsforschung
    Beitrag der Mikroelektronik zum Umweltschutz
    Zukunftsland Japan
    Physik der Atomkerne
    Technikpolitik angesichts der Umweltkatastrophe
    Energy Politics and Schumpeter Dynamics
    • Energy Politics and Schumpeter Dynamics

      • 394 stránek
      • 14 hodin čtení

      Japan is a country lacking her own energy sources and other natural resource~. Still, over the 4 decades since the end of World War II, she has achieved considerable economic development, a fact which highlights the success of the policies implemented by the government and their acceptance by the well matured Japanese society. At present, the world is confronted with serious environmental problems, for example, the consumption of large amounts of energy that leads to in creases in atmospheric carbon dioxide levels anq subsequent global warming. After the oil crisis in the 1970s, Japan strove to reduce energy consumption, and achieved significant improvements in production efficiency in industry and in the air conditioning of homes. Another example of her success is in the automobile industry, where Japanese automobiles enjoy a good reputation for fuel efficiency. Japan has shown that environmental protection and economic development can be accomplished simultaneously, although the problems have not been solved completely. There are many areas that require further study. In this book, Dr. Helmar Krupp describes how society is organized to form a system. Then, in a unique and interesting turn, he tries to analyze the indus trial development using Schumpeter's theory. Subsequently, many leaders in the field of energy policy in Japan discuss the issues involved from a variety of viewpoints.

      Energy Politics and Schumpeter Dynamics
    • Das Seminar behandelt verschiedene Aspekte der Umwelt- und Technologiepolitik. Es beginnt mit einer Einführung und einer Analyse der Randbedingungen, einschließlich des Treibhauseffekts und des Umweltzustands in Deutschland Ende der 80er Jahre. Der zweite Abschnitt thematisiert die Selbststeuerungsmöglichkeiten der Gesellschaft, indem er die globale ökologische Krise und die Rolle der Sozialwissenschaften sowie die Herausforderungen in der politischen Steuerung von Forschungssystemen beleuchtet. Der dritte Teil widmet sich Steuerungsinstrumenten, darunter Wirtschaftsethik, Markt- und Politikversagen sowie innovative Programmgestaltung. Es wird auch die Evaluation von Forschungs- und Technologiepolitik sowie die Technikfolgenabschätzung als wichtige Prozesse betrachtet. Im vierten Abschnitt werden Einblicke in die technologiepolitische Realität gegeben, mit einem Fokus auf Strategien zur sozialen Konstruktion von Technologie und ökologischer Politik. Der fünfte Teil thematisiert gesellschaftliches Lernen und die Fragmentierung von Wissen in der westlichen Kultur, während der sechste Abschnitt Handlungsmuster für eine zukunftsorientierte Forschungs- und Technologiepolitik diskutiert. Abgerundet wird das Seminar durch eine Zusammenfassung, Kurzbiografien der Autoren und einen Epilog, der die zentralen Themen reflektiert.

      Technikpolitik angesichts der Umweltkatastrophe