Knihobot

Odo Marquard

    26. únor 1928 – 9. květen 2015
    Der Einzelne
    Dificultades con la filosofía de la historia
    Farewell to matters of principle
    Einheit und Vielheit
    Apología de lo contingente
    Pluralita, skepse, tonalita
    • This book is the latest addition to the Odéon series, a multidisciplinary series devoted to original works and translations by European writers in the areas of literature, criticism, philosophy, history and politics.An English translation of the German best-seller Abschied vom Prinzipiellen , the book offers a series of essays that present a philosophy of human morality critical of philosophical utopianism. Marquard, widely considered the heir of Gadamer, Habermas, and Blumenberg, describes his role as "skeptical philosopher" and discusses the 18th-century formation of such themes and disciplines as aesthetics, philosophical anthropology, philosophy of history, the nature of myth and attempts to account for it, and hermeneutics.

      Farewell to matters of principle
    • Der Einzelne

      • 247 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,2(6)Ohodnotit

      In seiner Vorlesung über Existenzphilosophie spricht Odo Marquard Themen an, die er in dieser Form in seinen Schriften noch nicht behandelt hat: Im Mittelpunkt stehen Philosophen wie Kierkegaard, Heidegger und Sartre. Aber auch Aristoteles, Schopenhauer und andere kommen zu Wort. Am ausführlichsten geht er auf Kierkegaard ein, dessen überaus komplexe Philosophie er auf den Punkt bringt. »Zu den formalen Besonderheiten dieser Vorlesungen gehört, dass der Leser hier an der allmählichen Entstehung philosophischer Ideen teilhaben darf« (F. J. Wetz). Die Zeitlosigkeit der Themen, ihre originelle Behandlung und der faszinierende Denkstil dieses »Transzendental-Belletristen«, wie Marquard sich gern selbst bezeichnet, machen den Wert dieser Erstveröffentlichung aus.

      Der Einzelne
    • Odo Marquard untersucht in Texten, die zwischen 1993 und 2007 entstanden sind und hier in Auswahl in seinem sechsten Band in der Universal-Bibliothek versammelt werden, Themen wie Theodizee, Freiheit, Optimismus oder Pluralismus - Themen also, die dem Autor besonders wichtig waren und sind. Weiterhin vertritt er dabei „eine endlichkeitsphilosophische Skepsis“ - und zwar „ohne missionarischen Eifer“.

      Skepsis in der Moderne
    • Marquards zwischen 1984 und 2003 entstandene Texte dokumentieren wiederum seine „endlichkeitsphilosophische Skepsis“: Kleine Anthropologie der Zeit - Skepsis als Philosophie der Endlichkeit - Das Über-Wir - Sola divisione individuum - Mut zur Bürgerlichkeit - Die Denkformen und die Gewaltenteilung - Einheitswissenschaft oder Wissenschaftspluralismus? - Musik in der Philosophie u. a. m.

      Individuum und Gewaltenteilung
    • Zukunft braucht Herkunft

      Philosophische Essays

      4,0(4)Ohodnotit

      Der Philosoph Odo Marquard feierte am 26. Februar seinen 75. Geburtstag. Seine Studien zeichnen sich durch stilistische Eleganz aus; auch komplizierte Sachverhalte werden durch seine geschliffenen, originellen Formulierungen zur ansprechenden Lektüre. Eine Auswahl seiner wichtigsten und meist gelesenen Essays (vermehrt durch einen Bonner Vortrag vom Oktober 2001) wird in diesem „Jubiläumsband“ vorgelegt.

      Zukunft braucht Herkunft
    • Philosophie des Stattdessen

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,2(6)Ohodnotit

      Der neue Essay-Band des Gießener Philosophen macht schon im Titel deutlich, dass er seine Kompensationsphilosophie fortzusetzen gedenkt, in immer wieder überraschenden, bemerkenswerten Facetten. Neben dem titelgebenden Aufsatz finden sich Texte wie „Homo compensator“, „Das Zeitalter des Ausrangierens“, „Zukunft braucht Herkunft“, „Ende der Universalgeschichte“, „Apologie der Bürgerlichkeit“, „Aufklärung und Wirklichkeitssinn“ und andere. Auch über diesem Band könnte als Motto stehen: „Philosophie ist, wenn man trotzdem denkt.“

      Philosophie des Stattdessen