Knihobot

Rolf Dietz

    Betriebsverfassungsgesetz
    Gesellschaftsrecht
    Heft 1. Strohsterne wie Schneekristalle
    Kanada - Impressionen von Rolf Dietz (Tischkalender 2024 DIN A5 quer), CALVENDO Monatskalender
    Probleme des Mitbestimmungsrechts
    Strohsterne wie Schneekristalle
    • Probleme des Mitbestimmungsrechts

      Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 11. Dezember 1964

      • 24 stránek
      • 1 hodina čtení

      Es liegt keine ausführliche Beschreibung für das Buch "Probleme des Mitbestimmungsrechts" vor.

      Probleme des Mitbestimmungsrechts
    • Durch das Betriebsverfassungs-Reformgesetz vom 23.7.2001 ist das Recht der Betriebsverfassung in zentralen Punkten neu geregelt worden. Einige Stichworte: - Einführung alternativer Strukturen der Arbeitnehmervertretung - Vergrößerung der Betriebsräte, erweiterte Freistellungspflichten - Einführung des vereinfachten Wahlverfahrens für Kleinbetriebe - Regelung der teilautonomen Arbeitsgruppe - Erweiterung der Mitbestimmungstatbestände. Zudem werden die Betriebsratswahlen 2002 nach einer neuen Wahlordnung durchzuführen sein. Die Reform wirft zahlreiche Probleme für die betriebliche Praxis auf. Hier bietet das wissenschaftlich fundierte Standardwerk verlässliche Hilfestellung. In bewährter Form erläutert der Kommentar die Neuerungen und ihre praktischen Auswirkungen. Dargestellt ist nicht nur das Betriebsverfassungsgesetz auf dem Stand der Neubekanntmachung vom 25.9.2001, sondern auch die zum Jahresende 2001 verabschiedete neue Wahlordnung vom 11.12.2001. Die Autoren Prof. Dr. Reinhard Richardi, Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL. M., Bucerius Law School, Hamburg, und Dr. Georg Annuß, Rechtsanwalt, Regensburg, sind durch zahlreiche Veröffentlichungen sowie als Seminarreferenten ausgewiesene Kenner des Betriebsverfassungsrechts. Für Richter, Anwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Verbände, Wissenschaftler.

      Betriebsverfassungsgesetz
    • Die vorliegende Arbeit besteht in ihrem ersten Teil aus einer Überarbeitung und Ergänzung der von E. Cotarelo y Mori 1913 verfassten Bibliographie der Werke Mira de Amescuas. Es folgt eine Untersuchung der nationalpolitischen Aussagen und Gedanken in der spanischen Theaterdichtung im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts anhand der Arbeiten dieses Dichters. Den Anschluss bildet die kritische Edition einer bisher unveröffentlichten Comedia: «La casa del tahur».

      Antonio Mira de Amescua