Eine Familie auf ihrer Urlaubsreise, muss sich vor einem heftigen Unwetter in einen Berggasthof flüchten und trifft dort auf eine Gruppe von Asylanten, die aus Italien versucht nach Deutschland zu gelangen. Nicht alle von denen suchen ein Bleiberecht und eine neue Heimat, unter ihnen ist auch der fanatische Islamist Djamal, der ein Sprengstoffattentat mitten in Berlin plant. Gemeinsam mit Gleichgesinnten, die bereits in Berlin auf ihn warten, entwickelt er einen teuflischen Anschlagsplan. Von Vorurteilen geleitet, sucht Djamal sein Vorhaben durchzusetzen, während Tom, der Familienvater und Arif, einer aus der Asylantengruppe von Djamal, den zu stoppen versuchen. Wird ihnen das gelingen?
Herbert Wolf Knihy






Ralf Berg, ein verheirateter Mann, der seinen Alltag im Ruhestand interessant zu gestalten versucht, und Lena Brendel, eine deutlich jüngere Frau und alleinerziehende Mutter, die getrennt von ihrem gefühlskalten Karrieremann lebt und um ihre Existenz kämpft, begegnen sich ganz zufällig im Supermarkt. Die große Sympathie füreinander und das Gefühl einer besonderen Nähe lässt sie trotz der unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen, in denen sie sich mit allen dazugehörigen Sorgen und Nöten befinden, zusammenkommen: Sie verabreden sich erneut und langsam entspinnt sich eine zarte Liebesbeziehung. Mit viel Optimismus und in großer Zuneigung füreinander wagen sie den Neuanfang in ein Leben unter einem Dach. Der Versuch einer gemeinsamen Zukunft scheint zu gelingen, bis ein Schicksalsschlag ihrer Liebe ein Ende zu bereiten droht …
Hatte die DDR je eine Chance?
- 58 stránek
- 3 hodiny čtení
Martin Luther hat mit seinem volkssprachlichen Oeuvre nicht nur das zeitgenössische Deutsch beeinflußt, sondern darüber hinaus bis zur Gegenwart reichende Nachwirkungen hinterlassen. Wie die internationale Germanistik die sprachgeschichtlichen Leistungen Luthers bewertet, dokumentiert dieser Band mit 28 Beiträgen. Die aus vielfältigen Gesamtwürdigungen und aus fundierten Einzelstudien bestehende Repräsentation wird durch einen forschungsgeschichtlichen Abriß eingeleitet. Eine über 700 Titel umfassende Fachbibliographie, die die weitgespannten Arbeitsbereiche sprachgermanistischer Lutherstudien erschließt, rundet das mit der Dokumentation vermittelte Bild ab.
Ein Bildband als historisches „Bilderbuch“ des Bayerischen und Oberpfälzer Waldes. Die ersten Farbreproduktionen, die im Ausgang des 19. Jahrhunderts in einer überraschend perfekten lithografischen Technik als Postkarten erschienen sind.