Knihobot

Klaus Lefringhausen

    Das Gesetz der Moral und die staatliche Ordnung
    Wirtschaftsethik im Dialog
    "Versöhnung"
    Religionen und Grundrechte - Integration
    Weltarmut
    Christlicher Glaube und industrielle Wirklichkeit.
    • Terror, Karikaturen und Schuldzuweisungen - können die Religionen überhaupt noch miteinander reden? Der Autor meint ja! Wenn wir die Welt und uns selbst durch die Brille der anderen sehen, kann echter Dialog beginnen, ohne dass wir der eigenen Kultur untreu werden.

      Kampf der Kulturen - vor unserer Haustür?
    • Integration gelingt nur, wenn sie nicht für andere, sondern mit ihnen erdacht wird. In einem außergewöhnlichen Programm des Integrationsbeauftragten der Landesregierung NRW haben sich darum in mehr als 400 Dialoggruppen Migranten und Einheimische zu Gesprächen getroffen. Hier ging es um den Austausch über das, was Migranten erlebt, erlitten, erhofft und erreicht hatten. Für die Einheimischen wurden die Zugewanderten durch ihr Erzählen von Defizit-Wesen zu Menschen mit Schicksalen und kulturellem Reichtum. Die Ergebnisse des Dialogprogramms wurden im Rahmen des Integrationskongresses im Sommer 2004 zusammengeführt und bildeten die Ausgangsbasis für ein „Bündnis für Integration“, das nun Politik und Öffentlichkeit vorgelegt wird. Im vorliegenden Buch sind dieses Bündnis, seine Geschichte und Perspektiven, formuliert. Integration mit aufrechtem Gang ist über die Landesgrenzen hinaus von Bedeutung für alle, die sich mit dem Thema Zuwanderung befassen.

      Integration mit aufrechtem Gang