Erna Brandenberger Knihy






Das Buch ist ein Bilderbogen, der uns ererbte Hypotheken und aktuelle soziale, ethnische und politische Spannungen dieses Subkontinents erahnen lässt. Literarische Kunde aus den spanisch-sprachigen Ländern zwischen dem Panamakanal und Kap Horn. Die Autoren erzählen von Wildnis, Hazienda und Großstadt, von Kreolen, Eingewanderten und Indios, von Folklore, Eleganz und sozialen Problemen. Isabel Allende, Carlos Béjar Portilla, Fancisco Coloane, Julio Cortázar, Francisco Espínola, Germán Espinosa, Gabriel García Márquez, Pedro Goméz Valderama, Daniel Moyano, Adalberto Ortiz, Cristina Peri Rossi, Julio Ramon Ribeyro, Rodrigo Rey Rosa, Mariella Sala, Jorge Velasco Mackenzie Texte für Könner
El caballero Carmelo
- 203 stránek
- 8 hodin čtení
Der Held Carmelo - Erzählungen aus Südamerika Große Erzählkunst des 20. Jahrhunderts in spanisch-deutschem, Paralleldruck. Alles kommt vor: Großstadt, Dorfwelt, Liebe, Armut, Aberglaube, Edelmut, Gemeinheit, Leichtsinn, Rache, Tod. Zwölf Geschichten aus Südamerika in spanisch-deutschem Paralleldruck. Gallegos: Teufelsdämmerung Garmendia: Eladia Fuenmayor: Was ist das Leben? Téllez: Vorspiel Cuadra: Eine Krokodilgeschichte Palacio: Senora! Calderón: Die Stecknadel Valdelomar: Der Held Carmelo Bombal: Der Baum Borges: Die Münze Ocampo: Der Grauschimmel Onetti: Zurück in den Süden
Paseo por las literaturas hispánicas
- 142 stránek
- 5 hodin čtení
Dieses zweisprachige Buch enthält kurze Erzählungen, Anekdoten, Schwänke, Romanzen, lyrische Gedichte, Aphorismen, Sprichwörter und Greguerías (was das ist, erfährt der Leser erstmals in diesem Buch) aus der spanischen Literatur vom fünfzehnten Jahrhundert bis heute. Wir sagen das so einfach: Spanische Literatur. Die spanisch-schreibenden Nationen sprechen genauer von las literaturas hispánicas. Und richtig: Je näher wir an die Gegenwart herankommen, desto größer wird der Anteil von Texten aus Spanisch Amerika. Übrigens ist das Buch nicht chronologisch oder geographisch geordnet, sondern spielerisch bunt gemischt. Bei der Auswahl haben wir darauf geachtet, daß auch Leser mit geringer Sprachkenntnis am literarischen Herumspazieren Spaß haben.
Cuentos hispanoamericanos: México
- 226 stránek
- 8 hodin čtení
Literarische Auskunft über ein Land, das uns teils amerikanisch-vertraut, teils unheimlich exotisch oder archaisch vorkommt: Sechzehn Erzählungen aus diesem Jahrhundert von Inés Arredondo, Juan José Arreola, Rosario Castellanos, Carlos Fuentes, Juan García Ponce, Jesús Gardea, Hernán Lara Zavala, Augustín Monsreal, Augusto Monterroso, José Emilio Pacheco, Octavio Paz, José Revueltas, Alfonso Reyes, Juan Rulfo, Severino Salazar, Eraclio Zepeda. dtv zweisprachig – Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres – von der Kurzgeschichte bis zum Krimi – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.
Cuentos españoles
- 191 stránek
- 7 hodin čtení
Dieses Taschenbuch präsentiert in spanisch-deutschem Paralleldruck elf spanische Erzählungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Autoren gehören der 98er und 14er Generation an, was sich auf ihre ersten bedeutenden Werke bezieht, nicht auf ihre Geburtsjahre (1864-1904, gestorben 1930-1959). Diese Schriftsteller sind die innovativen Stimmen ihrer Zeit und gelten heute als Klassiker der Moderne. Neben satirischen Erzählungen finden sich Parabeln mit essayistischen Elementen sowie nostalgische und vorsichtig progressive Texte. Das Buch bietet nicht nur Spanisch-Lernenden einen lehrreichen und unterhaltsamen Einblick in die Literatur Spaniens dieser Epoche. Die Autoren umfassen bedeutende Persönlichkeiten wie Azorín, Pío Baroja, Wenceslao Fernández Flórez, Ramón Gómez de la Serna, Manuel Halcón, Gabriel Miró, Ramón Pérez de Ayala, Samuel Ros, Rafael Sánchez Mazas, Miguel de Unamuno und Ramón del Valle-Inclán. Die dtv zweisprachig Reihe bietet über 130 Titel in verschiedenen Sprachen und drei Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner. Sie umfasst Landeskunde, Kulturgeschichte und zeitgenössische sowie klassische Texte in unterschiedlichen Genres, wobei die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung ein einzigartiges Leseerlebnis schafft.
Primeras lecturas
- 97 stránek
- 4 hodiny čtení
Spanische Kürzestgeschichten. Cuentos brevisimos
- 155 stránek
- 6 hodin čtení
München. 18 cm. 155 p. Encuadernación en tapa blanda de editorial ilustrada. Idioma Alemán. Dt. Erstausg. , 13. Aufl. Texte für Könner. [deutsch-spanisch] = Spanische Kürzestgeschichten. , 11. dtv zweisprachig. 9320. Edition Langewiesche-Brandt. BO. Spanische Kürzestgeschichten. , 8. , 6. , 4 .. Este libro es de segunda mano y tiene o puede tener marcas y señales de su anterior propietario. 9783423093200
Francisco Ayala gilt in seiner Heimat längst als literarische Jahrhundertgröße. Sein polyphones Werk spiegelt und gestaltet ein an Erfahrungen reiches Leben. Der spanische Erzähler und Essayist ist mit »Der Kopf des Lammes« nun auch hierzulande als einer der großen modernen Klassiker zu entdecken. Ein Frühgereifter: Schon mit neunzehn Jahren schrieb er seinen ersten Roman und gehörte in Madrid dem Kreis um Ortega y Gasset an. Von der Franco-Diktatur ins Exil getrieben, wurde Ayala zu einem Wanderer zwischen den Welten. Sein sieben Jahrzehnte umspannendes Schaffen hat die moderne Literatur Spaniens nachhaltig geprägt. Die Bandbreite reicht vom Surrealismus der Jugend über den experimentellen Stil der großen Romane bis hin zur gereiften Klassizität des Spätwerks. Der Auswahlband belegt Ayalas Stilvielfalt mit fünfzehn repräsentativen Erzählungen, allesamt hellsichtige Illustrationen der Moderne. In ihnen erweist sich der Autor ebenso als Meister der untergründigen Melancholie wie als kritischer Chronist unserer Zeit. Hinter der «herb-süßen Erinnerung an sehr glückliche Tage» verbergen sich innere Leere und gesellschaftliche Entfremdung einer Epoche, in der es keine verbindlichen Werte mehr zu geben scheint. Diesem Schmerz steht eine tiefe Sehnsucht entgegen, ein humaner Einspruch. Das Œuvre Francisco Ayalas ist hier erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht: mit »Jasminduft«, »Der Bernini-Engel«, »Ein Weihnachtsfest im Land der Ungläubigen«, »Unser Garten«, »Eine Affengeschichte«, »Nachahmung und Vergeltung«, »Der Verhexte«, »Die Entführung« u.a.