Knihobot

Christian Linder

    Noten an den Rand des Lebens
    An approach to enhancing the success of material innovation through value chain partner integration
    Sommermusik
    On the computational modeling of micromechanical phenomena in solid materials
    Dienstleistungsinnovationen
    Von Noten und Nöten
    • Von Noten und Nöten

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Buchbeschreibung beleuchtet die Präsenz und den Einfluss der Hippie-Bewegung in der Schweiz, die über temporäre Veranstaltungen und Festivals hinausging. Es wird aufgezeigt, wie die Hippies in der Schweiz lebten, ihre Ideale und Lebensweisen verfolgten und einen bleibenden Eindruck in der Kultur hinterließen. Die Erzählung bietet einen einzigartigen Blick auf die sozialen und kulturellen Aspekte dieser Bewegung im Schweizer Kontext.

      Von Noten und Nöten
    • Der Kunde wird heute stärker denn je in die unternehmerische Wertschöpfung integriert. Seine Rolle wandelt sich vom Wertschöpfungsempfänger zum Wertschöpfungspartner. Er wird zum Co-Designer, der auf Basis eines vorhandenen Leistungspotentials in Interaktion mit dem Anbieter seine eigene Leistung spezifiziert, konfiguriert und entwickelt. Um diesen Prozess als Unternehmer effizient zu planen, zu gestalten und weiter zu entwickeln und um letztlich daraus zu profitieren, ist es unerlässlich sich die spezifischen Besonderheiten, die Risiken sowie die Potenziale einer solchen Integration zu vergegenwärtigen. In diesem Buch wird ein umfassender Einblick in die Systematik von Dienstleistungsinnovationen gegeben sowie zwei aktuell viel diskutierte Ansätze der Kundenintegration - Lead-User-Methode und Open- Innovation-Ansatz - vorgestellt und kritisch bewertet.

      Dienstleistungsinnovationen
    • Sommermusik

      Ein Liebestraum Franz Liszts. Capriccio

      • 422 stránek
      • 15 hodin čtení

      Den Sommer 1841 verbrachte Franz Liszt mit seiner Lebensgefährtin Marie Gräfin d’Agoult auf der kleinen, südlich von Bonn gelegenen Rheininsel Nonnenwerth. Hier komponierte Liszt eines seiner schönsten Stücke, ›Die Zelle in Nonnenwerth‹, und träumte von einer leichten hellen Sommermusik ohne Anfang und Ende, aus dem Nichts kommend und ins Nichts wieder verwehend. Marie d’Agoult, die unter Pseudonym Zeitungsartikel veröffentlichte und Schriftstellerin werden wollte, sollte seine Sommermusik mit einer Prosasuite begleiten: »Schau dir die Schatten an, die die Bäume in diesem Sommer auf die Insel werfen«, sagte Liszt. »Beschreib die Schatten dieses Sommers. Das Beste wäre natürlich, wenn deine schwarzen Sätze auf dem weißen Papier die Schatten nicht nur beschreiben, sondern die Schatten selber sind. Unbegreiflich und unerklärbar.« 170 Jahre später schreibt Christian Linder dieses (von Marie d’Agoult damals nicht verfasste) Capriccio, rekonstruiert in einer literarischen Fiktion Liszts und Marie d’Agoults Arbeitsurlaub und zeigt das Seelenmaterial, das die beiden verband … und schließlich trennte.

      Sommermusik
    • One of the most innovative branches is material engineering or material science. So it is astounding that constantly over time studies show that the majority of product innovations in material engineering are an economic failure in the market place, even if they have been technically advanced according to function and featured characteristics. Against it is shown that the success of material innovations can be increased through a collaboration between material producer and downstream player in the value chain. In order to do so, a framework to conceptualize technology-pull effect is developed based on insights from various disciplines like innovation management, marketing and consumer behaviour studies. The outcome shows that a joint innovation strategy can be the key to reducing the failure rate of material innovations. Therewith this study contributes to innovation management research, as well as to practical management.

      An approach to enhancing the success of material innovation through value chain partner integration
    • Noten an den Rand des Lebens

      Portraits und Perspektiven

      • 797 stránek
      • 28 hodin čtení

      Linders Aufmerksamkeit für den Geheimtext eines Buches bringt subtile Bewusstseinsportraits hervor, für die gilt, was die FAZ an seiner Böll-Biographie rühmte: »Wieder einmal beantwortet er auf fesselnde Weise die Fragen: Wovon reden die Bücher? Wer schreibt sie? Warum?«

      Noten an den Rand des Lebens
    • Das Schwirren des heranfliegenden Pfeils

      • 616 stránek
      • 22 hodin čtení

      Eine umfangreiche Biografie, die einen kritischen, immer aber auch um Fairness bemühten Zugang zu Leben und literarischem Werk des Nobelpreisträgers von 1972 sucht und findet

      Das Schwirren des heranfliegenden Pfeils
    • Der Bahnhof von Finnentrop

      Eine Reise ins Carl Schmitt Land

      • 478 stránek
      • 17 hodin čtení

      Carl Schmitt (1888-1985), Erfinder der Freund-Feind-Theorie und Denker des Ausnahmezustands, ist einer der berühmtesten und umstrittensten Theoretiker des Politischen im 20. Jahrhundert. Eine Vielzahl unveröffentlichter Dokumente und Bilder machen das vorliegende Buch zur bislang umfangreichsten Darstellung von Leben und Werk des »Ungeheuers«. Christian Linder nähert sich in dieser umfassend recherchierten und literarisch erzählten Großreportage dem geheimnisumwitterten Lebens-, Denk- und Schreibzentrum eines Mannes, der, wegen seiner zeitweisen Nähe zu den Nationalsozialisten als deren »Kronjurist« nach 1945 lange tabuisiert, heute der weltweit meistdiskutierte deutsche Denker geworden ist. Der Bahnhof von Finnentrop ist ein intimes Porträt Carl Schmitts, aus dem das »Ungeheuer« mit einer der abenteuerlichsten intellektuellen Biographien des 20. Jahrhunderts in all seinen Klarheiten und Unklarheiten plastisch hervortritt.

      Der Bahnhof von Finnentrop
    • Die Stellung der Daseinsvorsorge im europäischen Einigungsprozess ist seit Jahren umstritten. Grundlegende Bedeutung kommt dem durch den Amsterdamer Vertrag eingeführten Artikel 16 EG über die Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse zu. Wie er sich auf den Stellenwert der Daseinsvorsorge in der Wirtschafts- und Sozialordnung der EU auswirkt und wie er insbesondere die Anwendung des Wettbewerbsrechts beeinflusst, beleuchtet diese Arbeit. Sie zeichnet darüber hinaus die politische Debatte bis zum Verfassungskonvent nach, definiert den missverständlichen Begriff der Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse und arbeitet die mit ihm verbundenen Prinzipien heraus. Ferner stellt sie die Frage nach europäischen Diensten von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse.

      Daseinsvorsorge in der Verfassungsordnung der Europäischen Union