Wulf Goette Knihy






Münchener Kommentar zum Aktiengesetz
§§ 76 - 117 MitbestG; DrittelbG - 4. Auflage
- 25 stránek
- 1 hodina čtení
Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Bd. 3: §§ 118-178
- 1811 stránek
- 64 hodin čtení
Vorteile auf einen Blick zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur übersichtliche Gliederung präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend Zur Neuauflage von Band 3Die Neuauflage berücksichtigt: das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften v. 20.7.2022 (BGBl. 2022 I 1166), das Gesetz zur Umsetzung der Bestimmungen der UmwandlungsRL über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen - UmRuG v. 4.1.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 10), das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änd. des VerbraucherstreitbeilegungsG und des PflichtversicherungsG v. 19.6.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 154), das ZukunftsfinanzierungsG v. 11.12.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 354) mit dem neuen 135a zu den Mehrstimmrechtsaktien. Schließlich ist auf den Deutschen Corporate Governance Kodex in der am 28. April 2022 von der Regierungskommission beschlossenen Fassung hinzuweisen.ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Unternehmen.
Zum Gesamtwerk Wer aktienrechtlich auf hohem Niveau tätig ist, ist auf wissenschaftlich fundierte, sorgfältig erstellte, präzise und umfassende Kommentierungen angewiesen. Der Münchener Kommentar zum AktG beantwortet nicht nur gelöste Rechtsfragen, sondern zeigt den Weg zur dogmatisch richtigen Lösung neu auftretender Konstellationen. In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer AuflageLösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragenAktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungenPraxisnutzen und wissenschaftliche KompetenzErfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiet tätig sindHinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen Rechts Vorteile auf einen Blickzuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literaturübersichtliche Gliederungpräzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveauauch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend Zur Neuauflage von Band 5 Band 5 widmet sich der KGaA sowie dem Konzernrecht. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum SpruchG. Das sensible Geflecht der zu einem Konzern verbundenen Unternehmen bedarf detaillierter Regelungen, um den Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden. Insbesondere gilt es, das beherrschte Unternehmen, dessen Gesellschafter und dessen Gläubiger zu schützen. Hieraus hat sich eine detaillierte Rechtsprechung entwickelt, die im Hinblick auf ihre Folgen ausgewertet wird. SanInsFoG, FISG, DiRUG und MoPeG sind Gesetze der vergangenen Legislaturperiode, die auch im Bereich der KGaA und des konzernrechts zu gesetzlichen Änderungen geführt haben. Ausführlich dargestellt werden bewertungsrechtliche Fragen. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Unternehmen.
Vorteile auf einen Blickzuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literaturübersichtliche Gliederungpräzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveauauch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend Zur Neuauflage von Band 1 Die Neuauflage berücksichtigt zunächst die gesetzlichen Änderungen durchARUG II mit den neuen §§ 67a-67f, die einer Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten zwischen der Gesellschaft und ihren Aktionären dienen, um wirksame Ausübung von Aktionärsrechten und die Mitwirkung der Aktionäre zu erleichterndas Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten das DiRUGden neuen DCGK 2022. Umfassend aktualisiert ist ferner der Anh. zu § 22 zu den Mitteilungspflichten nach der MarktmissbrauchsVO - MAR (VO (EU) Nr. 596/2014) und WpHG. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Unternehmen.
Zum Gesamtwerk Wer aktienrechtlich auf hohem Niveau tätig ist, ist auf wissenschaftlich fundierte, sorgfältig erstellte, präzise und umfassende Kommentierungen angewiesen. Der Münchener Kommentar zum AktG beantwortet nicht nur gelöste Rechtsfragen, sondern zeigt den Weg zur dogmatisch richtigen Lösung neu auftretender Konstellationen. In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer AuflageLösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragenAktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungenPraxisnutzen und wissenschaftliche KompetenzErfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiet tätig sindHinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen Rechts Vorteile auf einen Blickzuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literaturübersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeitpräzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveauauch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend Zur Neuauflage von Band 2 Band 2 widmet sich den zentralen Bestimmungen des Aktienrechts zum Vorstand (§§ 76-94) und zum Aufsichtsrat (§§ 95-116). Kommentiert wird ferner § 117 AktG zur Schadensersatzpflicht bei Benutzung des Einflusses auf die Gesellschaft zum Schaden der Gesellschaft oder ihrer Aktionäre. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum MitbestG sowie zum DrittelbG. Seit der Vorauflage haben sich weitere wesentliche gesetzliche Änderungen ergeben. Aus dem Bereich der §§ 76-117 AktG sind zu nennen: das ARUG II mit den Regelungen zu Geschäften mit nahestehenden Personen; SanInsFoG, FISG, FüPoG II und DiRUG. Berücksichtigt ist ferner der neue Deutschen Corporate Governance Kodex. Hervorzuheben ist insbesondere die Bearbeitung folgender Themen: Organisationspflichten des VorstandsCompliance-Verantwortung von Vorstand und AufsichtsratOrganhaftung, insbesondere Haftung für der Gesellschaft auferlegte GeldbußenEuroparechtskonformität des deutschen MitbestimmungsrechtsSchnittstelle zwischen Erledigung von Vorstands- und Aufsichtsratsaufgaben/Informationsordnung für den ARMitwirkung des AR an der Geschäftsführung im Rahmen von § 111 Abs. 4 Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Unternehmen.
Zum Werk Wer aktienrechtlich tätig ist, ist auf die sorgfältigen, präzisen und umfassenden Informationen dieses einzigartigen Werkes dringend angewiesen. In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer Auflage - Lösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragen - Aktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungen - Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz - Erfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiete tätig sind. - Hinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen Rechts Band 1 umfasst die Allgemeinen Vorschriften (§§ 1-22), die Gründung der Gesellschaft (§§ 23-53) sowie die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§ 53a-75). Vorteile auf einen Blick - zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur - übersichtliche Gliederung - präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau - auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.
Das RWS-Skript behandelt gleichermaßen das neue Recht der Gesellschafterfinanzierung nach dem MoMiG wie das für Altfälle fortgeltende Eigenkapitalersatzrecht. Kurz und prägnant dargestellt werden der Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur bislang im GmbH-Gesetz verankerten Regelungsmaterie des Eigenkapitalersatzes und die Neuerungen im Insolvenz- und Anfechtungsrecht - häufig in der Form der Gegenüberstellung des alten und neuen Rechts. Die Themen im Einzelnen: * Grundlagen des alten Eigenkapitalersatzrechts (Finanzierungsfreiheit und Finanzierungsfolgenverantwortung; Rechtsprechungs- und Novellenregeln) * Das Reformkonzept des MoMiG (Wegfall der Rechtsprechungsregeln; Nachrang und Insolvenzanfechtung; Abschied vom Merkmal der Krisenfinanzierung) * Rechtsformspezifische Differenzierungen im alten und neuen Recht * Übergangsrecht * Krisenfinanzierung nach altem Eigenkapitalersatzrecht * Gegenständlicher Anwendungsbereich von altem und neuem Recht * Persönlicher Geltungsbereich von altem und neuem Recht * Bilanzielle Fragen * Finanzplankredite
Das MoMiG in Wissenschaft und Praxis
- 334 stránek
- 12 hodin čtení
Die am 01.11.2008 in Kraft getretene GmbH-Reform darf mit Fug und Recht als wichtigste Reform seit Inkrafttreten des GmbH-Gesetzes im Jahre 1892 bezeichnet werden. Der sichere Umgang mit dieser Reform erfordert sowohl wissenschaftlich fundierte Kenntnis der aktuellen Rechtslage als auch die Darstellung der praxisrelevanten Kernfragen. Herausgeber und Autoren als vielfach ausgewiesene Experten, die die GmbH-Reform von Anfang an konstruktiv - kritisch begleitet haben, stehen dafür ein, dass beides dem Leser vermittelt wird. Was steckt hinter Schlagworten wie * Rückkehr zur bilanziellen Betrachtungsweise * Deregulierung * Aufwertung der Gesellschafterliste * Gutglaubenserwerb * Gründungserleichterung * Stärkung der Krisenverantwortung * Ende des Eigenkapitalersatzrechts * Bekämpfung des Bestattungswesens * Abkehr von der Sitztheorie Das Buch widmet sich dem tieferen Verständnis der GmbH-Reform ebenso wie Fragen der Anwendung und Umsetzung in die Praxis. Neue Problembereiche werden angesprochen und erste Lösungswege für die Praxis aufgezeigt.