Knihobot

Heinz Abels

    2. duben 1943
    Gesellschaft lernen
    Die Individuen in ihrer Gesellschaft
    Jugend vor der Moderne
    Der Blick auf die Gesellschaft
    Soziale Interaktion
    Interaktion, Identität, Präsentation, Neuausgabe
    • Die Einführung macht in verständlicher Sprache mit interpretativen Theorien vertraut. Es werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Anschließend wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet und vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil werden die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt und aus den Arbeiten von Erving Goffman Techniken der Präsentation behandelt.

      Interaktion, Identität, Präsentation, Neuausgabe
    • Soziale Interaktion

      • 380 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Einführung macht in verständlicher Sprache mit interpretativen Theorien vertraut. Es werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Anschließend wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet und vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil werden die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt und aus den Arbeiten von Erving Goffman Techniken der Präsentation behandelt.

      Soziale Interaktion
    • Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erkl rungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen will diese zweib ndige Einf hrung in die Soziologie Antwort geben. Die Sprache ist so gehalten, dass der Anf nger sicher auf abstrakte Themen und Theorien zugef hrt wird und der Fortgeschrittene sein Wissen noch einmal in Ruhe rekonstruieren kann.

      Der Blick auf die Gesellschaft
    • Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erklärungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen will diese zweibändige Einführung in die Soziologie Antwort geben. Die Sprache ist so gehalten, dass der Anfänger sicher auf abstrakte Themen und Theorien zugeführt wird und der Fortgeschrittene sein Wissen noch einmal in Ruhe rekonstruieren kann.

      Die Individuen in ihrer Gesellschaft
    • Gesellschaft lernen

      Einführung in die Soziologie

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Am Ende der Arbeit an einer Einführung steht das Vorwort. Man erinnert sich daran, was man ursprünglich schreiben wollte, und denkt darüber nach, was man tatsächlich geschrieben hat. Auf Anhieb fallen einem dann all die Untiefen und Auslassungen ein. Da man nicht alles neu schreiben kann und eine Einführung nur einen bestimmten Umfang haben kann, tritt man die Flucht nach vom an. Man versucht, der Kritik den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem man selbst auf die Lücken und Verkürzungen hinweist. Manchmal gelingt es auch, angebli che Widersprüche zwischen Anspruch und Wirklichkeit als didaktisch gewollt hinzustellen. Alles in allem sollen - so oder so - Vorwort und Werk als eine or ganische Verbindung erscheinen. Das ist der Grund, weshalb Vorworte immer zum Schluß geschrieben werden. Bei einem Vorwort zu einer Einführung in die Soziologie steht ein Autor sicher nicht vor geringeren Problemen. Wir, die Autoren dieser Einführung, sind uns dieser Probleme durchaus bewußt, die Art, wie wir sie glauben gelöst zu haben, vertreten wir ohne Vorbehalt.

      Gesellschaft lernen
    • Wirklichkeit

      Über Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit, über uns und Andere, Fremde und Vorurteile

      • 306 stránek
      • 11 hodin čtení

      Über Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit, über uns und Andere, Fremde und Vorurteile. Unter Einbeziehung eines Beitrags von Benita und Thomas Luckmann über die Hexenverfolgung in Salem Ende des 17. Jahrhunderts wird in diesem Buch die These von Peter L. Berger und Thomas Luckmann über „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ diskutiert.

      Wirklichkeit
    • Lebensphasen

      Eine Einführung

      • 284 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Lehrbuch zeigt die gesellschaftlichen Bedingungen auf, unter denen Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Alte ihren Weg durch das Leben finden. „Über gesellschaftliche Bilder, wer wir in einem bestimmten Alter sind und sein sollen, und soziologische Erklärungen, wie wir werden, was wir sind, und wie das unser Bild von uns selbst beeinflusst.“

      Lebensphasen
    • Dieses Lehrbuch bietet einen Überblick über die zentralen Definitionen, die historische Genese und die Veränderungen von Identität in der Moderne.

      Identität
    • Die Einführung macht in verständlicher Sprache mit interpretativen Theorien vertraut. Es werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Anschließend wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet und vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil werden die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt und aus den Arbeiten von Erving Goffman Techniken der Präsentation behandelt.

      Interaktion, Identität, Präsentation