Willi Paul Adams Knihy






The First American Constitutions
Republican Ideology and the Making of the State Constitutions in the Revolutionary Era
- 400 stránek
- 14 hodin čtení
This comprehensive study is essential for understanding early American constitutional development, having been a key reference for two decades. It includes two new chapters that explore the precedents set by state constitutions for the U.S. Constitution and critically examine the 'republicanism over liberalism' thesis in relation to the political ideas and structures of the first state constitutions. This work is crucial for anyone studying the foundations of the independent United States.
For the last twenty years this book has been cited by every serious writer on early American constitutional development. Any constitutional history of the independent United States must begin with this comprehensive study. This volume contains two new chapters: one demonstrating precedents in the state constitutions for the U.S. Constitution, and another chapter critically testing the _republicanism over liberalism_ thesis against political ideas and institutional arrangements that constitute the first state constitutions.
Directory of European historians of North America
- 166 stránek
- 6 hodin čtení
Esta Historia universal SIGLO XXI, preparada y editada inicialmente por Fischer Verlag (Alemania), sigue un nuevo concepto: exponer la totalidad de los acontecimientos del mundo, dar todo su valor a la historia de los países y pueblos de Asia, África y América. Resalta la cultura y la economía como fuerzas que condicionan la historia. Saca a la luz el despertar de la humanidad a su propia conciencia. En la Historia universal SIGLO XXI han contribuido ochenta destacados especialistas de todo el mundo. Consta de 36 volúmenes, cada uno de ellos independiente, y abarca desde la prehistoria hasta la actualidad.
Mit der offensichtlichen Bedeutung der Vereinigten Staaten für die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Europas hat das Interesse an der amerikanischen Geschichte in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg stetig zugenommen. In den Jahren nach dem Krieg wurden vor allem übersetzte Texte amerikanischer Autoren angeboten, da die deutsche Geschichtswissenschaft die USA als Forschungsgegenstand vernachlässigt hatte. Es fehlte an einführenden Texten, die speziell für nicht-amerikanische Leser verfasst waren. Der vorliegende Band soll diesen Mangel beseitigen. Er ist aus europäischer Perspektive geschrieben und verknüpft amerikanische Entwicklungen mit vergleichbaren europäischen Ereignissen. Der Zeitraum umfasst die zweihundert Jahre vom Widerstand der Kolonisten gegen König und Parlament in den 1760er Jahren bis zu den sozialen und politischen Problemen der USA in den 1970er Jahren. Statt einer faktenüberladenen Gesamtübersicht bietet der Band einen Überblick über zentrale Themen: die amerikanische Revolution und die Verfassung (Kapitel 1), Sklaverei und Bürgerkrieg (Kapitel 2), die industrielle Revolution (Kapitel 3), Masseneinwanderung (Kapitel 4), soziale Probleme und Reformbewegungen (Kapitel 5), die 1920er Jahre und die Wirtschaftskrise (Kapitel 6), die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und den Kalten Krieg (Kapitel 7), die Bürgerrechtsbewegung und den Vietnamkrieg (Kapitel 8) sowie die Probleme der Rep
Oldenbourg Grundriss der Geschichte - 29: Die USA im 20. Jahrhundert
- 296 stránek
- 11 hodin čtení
Die USA waren bereits um 1900 die grosste Nationalwirtschaft und seit dem Sieg im Seekrieg gegen Spanien 1898 eine der imperialen Weltmachte. Willi Paul Adams skizziert die Entwicklung der amerikanischen Gesellschaft durch das Jahrhundert in funf chronologisch definierten Kapiteln. Er behandelt die Grosse und Zusammensetzung der Bevolkerung, die von 75 auf 265 Millionen anstieg; den Aufstieg, Fall (1929-39) und Wiederaufstieg der in Friedenszeiten kaum regulierten Kapitalmarktwirtschaft; die Schwankungen im aussenpolitischen und militarischen Engagement in Lateinamerika, Asien und Europa, das im okonomischen Sieg in der ideologischen und militarischen Konfrontation mit der Sowjetunion gipfelte; und die Starken und Schwachen der amerikanischen Form der prasidentiellen Demokratie. Auch Zeugnisse des im Verlauf des Jahrhunderts erstarkenden Bewusstseins einer nationalen amerikanischen kulturellen Identitat werden ausblickartig erfasst. Es wird klar, dass die USA trotz eigener gesellschaftlicher Probleme seit 1914 immer mehr militarischen, wirtschaftlichen und schliesslich auch kulturellen Einfluss insbesondere auf Europa gewannen. Wegen der engen Verflechtung auch in umgekehrter Richtung durch Handel, Migration, gemeinsame politische Werte etc. muss die nationalgeschichtliche Betrachtung um vergleichende und globale Ausblicke erganzt werden. Dann zeigt sich z.B., dass die USA im Jahr 2000 nicht der allmachtige Hegemon sind, sondern die potenzielle Fuhrungsmacht, die auf die Kooperation anderer Grossmachte angewiesen ist. Die Bibliografie enthalt auch Internetadressen, uber die man auf Jahre hinaus Fachliteratur und Quellenmaterial zur Geschichte der USA finden kann. Pressestimmen: ..". lost Adams die schwierige Aufgabe der gerechten Berucksichtigung eines so umfangreichen Stoffes auf so knappen Raum vorzuglich. ... Stark sind auch die gedrangten Passagen zur Geistes- und Ideengeschichte; ... Erstklassig ist die Forschungsdiskussion einschliesslich der Auswahl der Spezialliteratur." Paul Nolte in FAZ vom 9
Die beiden Bände bieten eine umfassende Analyse der politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie decken die Geschichte von der Gründung bis zur Gegenwart ab und beleuchten zentrale Themen wie die Entstehung der Demokratie, Bürgerrechte, wirtschaftliche Veränderungen und die Rolle der USA in internationalen Konflikten. Die Autoren untersuchen bedeutende Ereignisse und Bewegungen, darunter die Unabhängigkeitserklärung, den Bürgerkrieg, die Bürgerrechtsbewegung und die Auswirkungen der Globalisierung. Zentrale Figuren der amerikanischen Geschichte werden vorgestellt, darunter Politiker, Aktivisten und kulturelle Ikonen, deren Handlungen und Ideale die Nation geprägt haben. Die Bände bieten auch einen kritischen Blick auf die Herausforderungen, mit denen die USA konfrontiert sind, wie soziale Ungleichheit, Rassismus und Umweltfragen. Durch die Kombination von historischen Fakten, Analysen und zeitgenössischen Perspektiven ermöglichen die Autoren ein vertieftes Verständnis der komplexen Identität der Vereinigten Staaten und deren Einfluss auf die Welt. Die Werke sind sowohl für Studierende als auch für Interessierte an der amerikanischen Geschichte von Bedeutung.
Die USA in einem Band „Ein in seiner Vielfalt beeindruckender Band, der die USA auf dem neuesten Stand der Forschung vorstellt.“ (Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2000) Alles über Amerika „Ein Standardwerk, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist.“