In Tagebuchaufzeichnungen legt eine Mutter ihre Gefühle nach der Geburt ihres Kinder dar
Friedrich Schreiber Knihy






Die ehelichen Güterrechte der Schweiz
Systematische Zusammenstellung der gegenwärtig geltenden Rechte
- 368 stránek
- 13 hodin čtení
Die systematische Zusammenstellung bietet einen umfassenden Überblick über die ehelichen Güterrechte der Schweiz, basierend auf den rechtlichen Bestimmungen von 1880. Dieser Nachdruck ermöglicht es, historische Perspektiven auf die Entwicklung des Ehegüterrechts zu gewinnen und die damaligen Regelungen im Kontext der heutigen Rechtslage zu betrachten. Die präzise Aufbereitung der Inhalte macht das Werk sowohl für Juristen als auch für Interessierte an der Schweizer Rechtsgeschichte von Bedeutung.
Die ehelichen Güterrechte der Schweiz
- 376 stránek
- 14 hodin čtení
Der unveränderte Nachdruck von 1880 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in seiner originalen Form zu entdecken. Der Verlag Antigonos legt Wert auf die Erhaltung und Zugänglichmachung kulturellen Erbes, indem er sorgfältig ausgewählte Nachdrucke herausgibt. Diese Initiative ermöglicht es, bedeutende Texte der Vergangenheit in einem ansprechenden Zustand zu erleben und zu bewahren.
InhaltsverzeichnisI. Wie begann die Intifada?.1. Das Anfangsszenarium.2. Erste israelische Reaktionen.3. Die Armee schlägt zurück.4. Keine Unruhen — ein Aufstand.II. Ursachen der Intifada.1. Enttäuschung über die PLO und die Arabische Liga.2. Die Generation der Okkupation.3. Die Situation im Gasastreifen.III. Die Führung des Aufstands.1. Wo bleibt die PLO?.2. Vereinigte Nationale Führung des Aufstands.3. Führung durch Flugblätter.IV. Totaler Widerstand gegen die Besatzungsmacht.1. Ziviler Ungehorsam.2. Arbeitsboykott.3. Boykott israelischer Produkte.4. Boykott der Militärverwaltung.5. Alternative Strukturen.6. Volkskomitees, Volksarmee und Volksjustiz.7. Terror gegen Kollaborateure.V. Israels Politik der eisernen Faust.1. Die Tradition der „Reinheit der Waffe“.2. Goliath gegen David.3. Ausschluß der „Feindlichen Presse“.4. Rettungsschüsse gegen Kinder.5. Plastikgeschosse: „Abschreckung durch viele Wunden.6. Prügeln bis der Stock bricht.7. Der Givati-Prozeß.8. Gewalt gegen das Gesetz.9. Haft ohne Urteil.10 Deportationen.11. Sprengen und Versiegeln von Häusern.12. Zermürbung der Wirtschaftskraft.13. Kampf gegen den Boykott.14. Schließung von Schulen und Universitäten.15. Sperren gegen PLO-Gelder.VI. Diplomatischer Zwischenakt: Die Shultz-Initiative.1. Der Teufelskreis des Status quo.2. Neuauflage von Camp David?.3. Die UN-Resolution 242 und die Jordanische Option.4. Internationale Friedenskonferenz.5. Shultz: Alte Substanz, neuer Zeitplan, keine Prozedur.VII. Intifada: Eskalation und neue Fronten.1. Die islamische Widerstandsbewegung Hamas.2. Intifada in Israel.3. Das Faustrecht der Siedler.4. „Friede jetzt“.5. Pamphlete gegen „Linke Generäle“.6. Der Preisder Intifada steigt.VIII. Perspektiven für eine politische Lösung.1. Ethische Ziele israelischer Militärs.2. Das Ende der Jordanischen Option.3. Wahlen in Israel.4. Der Wandel der PLO.5. Der Dialog zwischen den USA und der PLO.6. Eine neue Rolle für die Sowjetunion in der Region?.7. Israelische Initiativen für einen Frieden.8. Terror und Trauma gegen Hoffnung und Realismus.
InhaltsverzeichnisEinleitung: Zwei Nationen — ein Land. A: Der Weg in die Teilung Palästina vor der Gründung Israels. I. Palästina als Spielball der Großmächte: Großbritannien und Frankreich beerben das Osmanische Reich. II. Der Jischuw — Die jüdische Gemeinschaft in Palästina. III. Die Entstehung der Palästinensischen Nationalbewegung. IV. Britische Politik in den zwanziger Jahren. V. Antijüdischer Terror 1928/29. VI. Der Nahe Osten im Schatten von Faschismus und Nationalsozialismus. VII. Radikalisierung und Panislamisierung der Palästinensischen Nationalbewegung. VIII. Der arabische Aufstand. IX. Britische Politik am Vorabend des Weltkrieges. X. Der Zweite Weltkrieg. XI. Der zionistische Kampf gegen die britische Mandatsmacht. B: Der Kampf ums heilige Land. Der arabisch/palästinensisch-israelische Konflikt 1948 – 1973. XII. Der erste arabisch-israelische Krieg von 1948/49. XIII. Flucht und Vertreibung. XIV. Israel festigt und „orientalisiert“ sich. XV. Nasserismus und Baath. XVI. Die Gründung der PLO. XVII. Der Sechstagekrieg 1967. XVIII. Machtwechsel in der PLO. XIX. Die Wende im Schwarzen September. C: Auf der Suche nach dem Frieden. 1973–1987. XX. Der Krieg zum Frieden 1973. XXI. Die PLO zwischen Terror und Politik. XXII. Begin und Eretz Israel. XXIII. Das Abkommen von Camp David. XXIV. Begins Siedlungspolitik. XXV. Der Angriff auf die palästinensische Identität. XXVI. Die jordanische Option. XXVII. Der palästinensische A
Die Saudis
- 352 stránek
- 13 hodin čtení