Sportwissenschaft, Sportgeschichte, Sporterziehung, Student, Lexikon Sportunterricht, Lexikon.
Ingomar Weiler Knihy






Soziale Randgruppen und Aussenseiter im Altertum
- 368 stránek
- 13 hodin čtení
In eindrucksvoller Weise dokumentieren die in diesem Band zusammengestellten Beiträge die ganze Bandbreite der wissenschaftlichen Interessen des emeritierten Grazer Althistorikers Ingomar Weiler. So wie seine Arbeiten über provinzialrömische Themen noch ein Stück seiner obersteirischen Herkunft erkennen lassen, so zeigt sich sein soziales Bewusstsein in seinen zahlreichen Untersuchungen zu wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Ein weiteres Charakteristikum am Werk Ingomar Weilers ist sein Interesse an der Geschichte des Sports, das in vielen Veröffentlichungen seinen Niederschlag gefunden hat – darunter 'Sport bei den Völkern der Alten Welt' und 'Der Agon im Mythos'. Seine 'Griechische Geschichte', in mehreren Auflagen erschienen, hat bis heute ihre Anziehungskraft nicht verloren.
Die Beendigung des Sklavenstatus im Altertum
Ein Beitrag zur vergleichenden Sozialgeschichte
Gegenstand der Abhandlung sind verschiedene Modalitäten, wie und unter welchen Umständen Sklaven und Sklavinnen in den antiken Gesellschaften ihren Status der Unfreiheit beenden konnten. Im Vordergrund stehen dabei hauptsächlich zwei Möglichkeiten: die Freilassung und die Flucht. Während die Sklavenflucht ein einigermaßen einheitliches Phänomen darstellt, sind die regulären Verfahren zur Beendigung des unfreien Status äußerst vielfältig. Die breite Palette von Chancen, die sich den Unfreien dabei bietet, reicht von Freikauf und Lösegeldzahlung (etwa in Verbindung mit Krieg und Piraterie) über selten stattfindende Massenfreilassungen aus politischen Gründen bis zur Befreiung im Zusammenhang mit Heirat, Adoption oder Asylie und Hierodoulie. Die vorgelegte komparative Darstellung macht vor allem Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Praktiken bei Griechen und Römern sichtbar, bezieht aber auch die Verhältnisse in anderen Sklavengesellschaften in die Betrachtung mit ein. Der erste Teil der Arbeit behandelt Fragen, die für eine vergleichende Betrachtung der antiken Sklaverei von grundsätzlicher Relevanz sind, im zweiten Teil werden die verschiedenen Voraussetzungen und Usancen bei der Beendigung des Sklavenstatus erörtert.