Kurt Abels Knihy






In diesem Band sind die Referate eines Symposions zum Thema «Deutschunterricht in der DDR 1949-1989» versammelt. Die Tagung fand vom 22.9. bis 25.9.1991 in der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. In den Beiträgen werden Theorien, Konzepte und Lehrpläne des Faches Deutsch sowie Einzelfragen des Sprach- und des Literaturunterrichts behandelt. Neben dem historischen wird auch der systematische Aspekt berücksichtigt. Die Autoren vermitteln einen Eindruck von den ideologischen, politischen, pädagogischen und administrativen Bedingungen und Zwängen, unter denen in der DDR Deutschunterricht gehalten wurde. Unterschiede zwischen Ost und West werden herausgestellt, auf Gemeinsamkeiten wird hingewiesen.
Unter den Preußen-Filmen, die zwischen 1933 und 1945 gedreht worden sind, ist Kadetten der einzige Jugendspielfilm. Ausgehend von einer Episode des Siebenjährigen Krieges, handelt er vom Schicksal einer Gruppe junger preußischer Kadetten. Darsteller sind – neben erwachsenen Schauspielern – Kinder und Jugendliche, und an die gleiche Altersgruppe wendet sich der Film. Er propagiert die Unterordnung unter einen Führer, den ‚Großen König‘, unbedingten Gehorsam und die Bereitschaft zum Sterben im Kampf und trug so zur , Kriegserziehung‘ im Sinne des Nationalsozialismus bei. Die vorliegende Studie untersucht den Film, das zusammen mit ihm konzipierte Jugendbuch Kadetten des Großen Königs und das durch Film und Jugendbuch populär gewordene Lied Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten mit dem Feind, jeweils auch im Verhältnis zu den Vorlagen und Quellen.
Die Vertreter des Faches Deutsch und Didaktik des Deutschunterrichts an der Pädagogischen Hochschule Freiburg widmen dieses Buch ihrem Kollegen Karl Otto Frank zum 60. Geburtstag. Der Titel weist auf die enge Beziehung hin, in der nach Auffassung sowohl des Adressaten der Festgabe als auch der Verfasser der einzelnen Beiträge Sprache, Literatur und Deutschunterricht stehen. Die neun Beiträge vermitteln einen Eindruck von den Forschungsinteressen und -schwerpunkten der Verfasser und zugleich vom Spektrum des Faches Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Skala reicht vom Deutschunterricht mit Ausländern und mit Dialektsprechern über Fragen der linguistischen und literaturwissenschaftlichen Interpretation klassischer und moderner Dichtung bis zu Problemen der Werterziehung im Deutschunterricht.